Zuletzt aktualisiert am 28. September 2025
Der ÖBB Konzern wird in den nächsten Jahren rund 15.000 Mitarbeiter:innen aufnehmen und sich stetig weiterentwickeln. Daher freuen wir uns besonders über deine Bewerbung. Hast du Fragen zum Bewerbungsprozess oder deiner Bewerbung, so steht dir das ÖBB Recruiting Team gerne zur Verfügung.
Wie viele Mitarbeiter hat die ÖBB?
Flexible Mobilität ist heute wichtiger denn je. Rund 45.000 engagierte Mitarbeiter:innen sowie rund 2.000 Lehrlinge sorgen täglich dafür, dass täglich mehr als 1,2 Millionen Reisende und rund 1.230 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind in 18 Ländern vertreten.
Wie viele Mitarbeiter sucht die Deutsche Bahn?
Aktuell beschäftigt die DB deutschlandweit laut eigenen Angaben 211.000 Mitarbeitende. Der Analyse zufolge richteten sich die geschalteten Stellenanzeigen im Januar zu Beginn des Jahres 2024 vor allem an technische Fachkräfte. Dafür schaltete der Mobilitäts- und Transportkonzern rund 5.200 Jobanzeigen.
Wie viele Mitarbeiter hat die ÖBB Produktion?
In der ÖBB-Produktion GmbH sind rund 6.700 Mitarbeiter:innen beschäftigt, wobei unsere mehr als 4.400 Triebfahrzeugführer:innen die größte Gruppe bildet.
Wie hoch ist das Gehalt bei der ÖBB?
Wieviel Gehalt zahlt ÖBB-Konzern? Basierend auf 3157 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei ÖBB-Konzern zwischen 13.600 € für die Position „Auszubildende:r“ und 128.300 € für die Position „Stabsstellenleiter:in“. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.5 von 5 und damit exakt im Branchendurchschnitt.
ÖBB sucht Jährlich 3.400 neue Arbeitskräfte
Wie viel verdient ein Lokführer ÖBB netto?
Lokführer:in Gehalt bei ÖBB-Konzern
Das entspricht monatlich etwa 3.414 € (bei 14 Gehältern). Je nach Berufserfahrung, Ausbildung und Wohnort kann dein Gehalt zwischen 32.400 € und 87.300 € schwanken.
Ist ÖBB ein guter Arbeitgeber?
In der Branche Transport/Verkehr/Logistik schneidet ÖBB-Konzern besser ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 80% der Mitarbeitenden ÖBB-Konzern als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Wer ist der Besitzer von ÖBB?
Die Anteile der Muttergesellschaft werden zu 100% von der Republik Österreich gehalten, die Anteilsrechte werden vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) verwaltet.
Wer ist Chef von ÖBB?
(FH) Andreas Matthä - ÖBB-Holding AG.
Wie viel Gewinn macht die ÖBB?
Damit haben die ÖBB ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von 113,6 Mio. Euro (Vj: 111,6 Mio. Euro) erwirtschaftet, um 2 Mio. oder 1,8% mehr als im Jahr 2023.
Was verdient ein ICE-Lokführer?
Das Gehalt kann abhängig von verschiedenen Faktoren zwischen 33.200 € und 72.100 € liegen, die meisten Gehaltsangaben bewegen sich zwischen 33.200 € und 40.980 €.
Hat die Deutsche Bahn Personalmangel?
Knapp 7.000 Zugausfälle wegen Personalmangels
Die Folgen der unterbesetzten Stellwerke zeigen sich an diesen Zahlen: 6.938 Zugausfälle aufgrund von entsprechendem Personalmangel hat es nach Angaben der DB InfraGO im Jahr 2022 gegeben.
Wie hoch ist das Gehalt eines Zugchefs?
Zugchef:in Gehalt bei Deutsche Bahn AG
Je nach Berufserfahrung, Ausbildung und Wohnort kann dein Gehalt zwischen 34.800 € und 60.000 € schwanken. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Gehalt in Deutschland liegt bei 41.600 € – bei Deutsche Bahn AG verdient man als Zugchef:in im Schnitt also rund 4% mehr.
Wie viele Lokführer hat die ÖBB?
Die Mitarbeiter der ÖBB
Die zahlenmäßig größte Berufsgruppe innerhalb des Konzerns waren 2022 die Lokführer. Von den insgesamt etwa 44.400 Mitarbeitern waren rund 5.000 Triebfahrzeugführer und dadurch berechtigt eine der 1.100 im Einsatz befindlichen Lokomotiven der ÖBB zu bedienen.
Was verdient ein ÖBB-Vorstand?
Dazu kommen die Gehälter von insgesamt neun Vorständen und neun Geschäftsführern in den Konzerngesellschaften für Personenverkehr, Güterverkehr, Infrastruktur Bau und Infrastruktur Betrieb. Sie bekommen jeweils eine Fixvergütung von brutto 160.000 bis 240.000 Euro plus ebenfalls maximal 50 Prozent Erfolgsprämie.
Wer ist der Personalchef der ÖBB?
Thomas Kreiter ist Personalchef der ÖBB-Infrastruktur AG, Mitglied im Aufsichtsrat der ÖBB Operative Services und Geschäftsführer der Abbaugesellschaft OmegaTelos GmbH.
Wie viele Züge besitzt die ÖBB?
Der Fuhrpark des ÖBB-Konzerns umfasst (Stand 2021/2022) 1100 Lokomotiven, 2726 Personenwagen und 24357 Güterwagen. Bei den Lokomotiven ist seit den 2000er Jahren der Taurus 10/1116 charakteristisch, der insbesondere auch die schnellen Railjet-Züge antreibt.
Wer ist die ÖBB-Stimme?
Wir sprechen mit Chris Lohner: Moderatorin, Schauspielerin, Autorin, Sprecherin und langjährige Stimme von den ÖBB. Frau Lohner, die ÖBB haben heuer ihren 100.
Hat ÖBB Schulden?
Die in den Maastricht-Schuldenstand eingerechneten Schulden des ÖBB-Konzerns entfallen zu über 90 % auf die ÖBB-Infrastruktur AG. Sie stiegen von 18,074 Mrd.
Hat die ÖBB einen ICE?
Modern, sicher und komfortabel. Modern, sicher und komfortabel: Der Intercity-Express (ICE T, ICE 4) ist neben dem Railjet der zweite Hochgeschwindigkeitszug, der in Österreich unterwegs ist.
Wer ist der CEO der ÖBB?
(Wien, 18. Februar 2025) – Vor Abgeordneten des Europäischen Parlaments präsentierten Andreas Matthä, ÖBB CEO und Präsident der Vereinigung der Europäischen Eisenbahnen (CER), und Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung (IV), Dienstagmittag ihr gemeinsam verfasstes Papier zur strategischen ...
Welche Versicherung haben ÖBB-Mitarbeiter?
Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) als von den Versicherten selbstverwalteter Sozialversicherungsträger gewährleistet Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung für mehr als 1,2 Millionen Versicherte und Angehörige in ganz Österreich.
Wie viele Mitarbeiter hat ÖBB?
Mit Investitionen von mehr als 5,4 Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur und Flotte bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen über 45.500 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen.
Wie wird die ÖBB finanziert?
Woher das Geld für die Finanzierung der ÖBB-Infrastruktur kommt. 25 Prozent der Kosten nehmen wir durch die Infrastruktur-Benutzungsentgelte der Eisenbahnunternehmen ein, 8 Prozent durch Mieterlöse, 7 Prozent durch Energielieferungen.