Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025
Zwei Jahre Deutschland-Ticket! 13,5 Mio. Menschen nutzen das D-Ticket. Das zeigt die größte Marktforschung zum D-Ticket von
Wie viele haben das 49 € Ticket?
Wie viele Menschen nutzen den Fahrschein? Laut Antwort sind seit Mai 2023 74,6 Millionen Deutschlandtickets verkauft worden. Aber: Dabei geblieben sind nach Angaben der Regierung elf Millionen Bürger, die mit dem 49-Euro-Ticket jeden Monat in Bussen und Bahnen unterwegs sind.
Wie viele Neukunden gibt es durch ein Deutschlandticket?
In diesem Jahr haben nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zehn Millionen Menschen das Deutschlandticket genutzt. "Wir haben insgesamt etwa zehn Millionen Kundinnen und Kunden", sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Wie viele Deutschlandticket Abos?
Berlin, 30.04.2025.
Das Ticket sei mit aktuell rund 13,5 Millionen Abonnenten und Abonnentinnen ein Riesen-Erfolg bei den Fahrgästen.
Wie beliebt ist das Deutschlandticket?
Deutschlandticket: Nicht nur der Preis muss stimmen
Denn selbst ein billiges Flatrateticket wird nicht gekauft, wenn das Angebot nicht stimmt, wie Zahlen belegen. Dort, wo das Netz gut ausgebaut ist, in der Regel in Städten, ist das Deutschlandticket beliebt. 80 Prozent der Ticketinhaber*innen leben dort.
Ihre Flüssigkeiten Werden 2025 BESCHLAGNAHMT! NEUE REGELN
Wie viele Leute haben Deutschlandtickets?
Laut der Studie sank die Nutzerzahl dadurch im Januar auf 13,4 Millionen, im Dezember seien es noch 14,5 Millionen gewesen. Es habe immer wieder saisonale Rückgänge beim monatlich kündbaren Deutschlandticket gegeben, heißt es weiter, etwa, wenn mehr Menschen auf das Rad umsteigen.
Wird es das Deutschlandticket 2026 noch geben?
Das beliebte Deutschlandticket für Busse und Bahnen soll langfristig erhalten bleiben. Fahrgäste müssen sich aber vielleicht schon ab 2026 auf höhere Preise einstellen. Mehrere Bundesländer fordern – um eine Finanzierungslücke zu schließen – eine Preiserhöhung von derzeit 58 auf dann 62 bis 64 Euro.
Wie viele haben Deutschlandticket gekündigt?
Im Januar lag die Kündigungsquote dem Verband zufolge bei 8,1 Prozent – das lag nur wenig über den 7 Prozent der Abonnenten, die das Ticket im Jahr 2024 durchschnittlich im Monat kündigten.
Sind die Niederlande im Deutschland-Ticket enthalten?
Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr (z. B. ICE, IC, EC), auch private Anbieter wie z. B. FlixTrain sind ausgenommen. Gilt das DeutschlandTicket auch für Fahrten nach Arnheim und Venlo? Ja, Fahrten in die Niederlande (z. B. Venlo oder Arnheim) sind möglich .
Wer hat das Deutschlandticket erfunden?
Womöglich will sich Friedrich Merz nicht klar zum Deutschlandticket bekennen, weil es eines der wenigen Erfolgsprojekte der Ampelregierung war, die den Fahrschein erfunden hat.
Wie viel kostet das Deutschlandticket für den Steuerzahler?
Wie viel kostet das Deutschlandticket? Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket monatlich 58 Euro.
Ist das Deutschlandticket ein Erfolg?
Das Deutschlandticket habe es geschafft, eine jahrzehntealte Diskussion zu beenden. Und 13,5 Millionen Deutschlandtickets lassen den Schluss zu, dass der Fahrschein in der deutschen Mobilitäts-DNA fest verankert ist – auch wenn die Branche ihr Ziel von 15 Millionen Tickets bis Ende 2024 verfehlt hat.
Gilt das Deutschland-Ticket auch in der Schweiz?
So können beispielsweise einige grenznahe Gemeinschaftsbahnhöfe erreicht werden. Mit dem Deutschlandticket kann man beispielsweise von Lauterbourg und Wissembourg in Frankreich nach Deutschland und wieder zurück fahren. Auch nach Salzburg und Kufstein in Österreich sowie nach Schaffhausen in der Schweiz kann man mit dem D-Ticket reisen .
Wie viele Deutschlandtickets wurden 2025 verkauft?
Das in allen Nahverkehrsmitteln in Deutschland gültige Ticket konnte bereits rund 13,5 Millionen Mal verkauft werden (Stand Februar 2025).
Ist Flixbus im 49-Euro-Ticket enthalten?
Das Deutschland-Ticket berechtigt zur Nutzung
Es gilt nicht im Fernverkehr der Deutschen Bahn (z. B. InterCity, ICE, EC) oder anderer Bahn-/Fernbusunternehmen (z. B. FlixTrain/FlixBus) .
Wird das 49 Ticket teurer?
Von 2025 an Deutschlandticket wird neun Euro teurer. Das Deutschlandticket soll ab dem kommenden Jahr statt 49 dann 58 Euro kosten. Darauf verständigten sich die Verkehrsminister der Länder. Mit dem Ticket können Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs genutzt werden, aber keine Fernzüge.
Werden Deutschlandtickets abgeschafft?
Laut Informationen von "nd" wird die Nutzung von Fernverkehrszügen mit VBB- und Deutschlandtickets ab dem 14. Dezember 2025 nicht mehr möglich sein. Die DB Fernverkehr hat den Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gekündigt. Fahrgäste können dann nur noch mit Fahrkarten des Fernverkehrs reisen.
Wie teuer ist das Deutschlandticket 2027?
CDU und SPD gaben in den Koalitionsverhandlungen an, das Ticket auch langfristig sichern zu wollen. Allerdings soll das Deutschlandticket, das derzeit 58 Euro kostet, ab 2027 teurer werden. Das geht aus dem Papier der Arbeitsgruppe für Verkehr und Infrastruktur hervor.
Ist das Deutschlandticket ab 2025 steuerfrei?
Preis und Gültigkeit des Deutschlandtickets: Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro und gilt bundesweit im Nah- und Regionalverkehr. Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Zuschüsse zum Deutschlandticket sind nach § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei, sofern sie zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden.
Wie viel kostet das Deutschlandticket für Bürgergeldempfänger?
Das Deutschlandticket kostet 2025 monatlich 58 Euro. Es gibt auch eine Mehrbedarf-Regelungen beim Bürgergeld. Nach der Einführung des Tickets hatten einige Bundesländer den Umstand erkannt, dass Bezieher mitunter Geld für das Ticket fehlen könnte.
Was kostet das Deutschlandticket 2026?
Der Preis für das Deutschlandticket könnte 2026 erneut steigen. Eine Preiserhöhung auf 62 bis 64 Euro pro Monat sei möglich, berichtet die Nachrichtenagentur dpa und beruft sich auf Verhandlerkreise. Zu Jahresbeginn war der Preis von 49 Euro auf 58 gestiegen. Zuvor hatte der Tagesspiegel berichtet.
Wer finanziert das Deutschlandticket?
Finanziert wird das Deutschlandticket vor allem mit Mitteln von Bund und Ländern, die jeweils die erwähnten 1,5 Milliarden Euro zuschießen. Mehrkosten wurden bisher über die Preissteigerung und übrig gebliebene Mittel aus dem Jahr 2023 abgedeckt.
Wie hieß das Deutschlandticket früher?
Das Deutschlandticket, kurz D-Ticket oder DT, informell bis zur Preiserhöhung zum Jahreswechsel 2024/25 auch 49-Euro-Ticket genannt, ist eine deutschlandweit gültige Monats- bzw. Zeitkarte für den öffentlichen Personennahverkehr.
Wie viele Deutsche haben Deutschlandtickets?
Aktuell besitzen etwa 13,5 Millionen Kundinnen und Kunden ein Deutschland-Ticket.
Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss für das Deutschlandticket?
Dieser Maximalzuschussbetrag gilt für alle (auch bisherige) Jobtickets. Der Arbeitgeber muss bei Bezug des DJT mindestens 25% des Ausgabepreises des Deutschlandtickets (58 €) als Zuschuss zahlen. Dies sind 14,50 € als Mindestzuschuss. Die exakte Höhe des Arbeitgeberzuschuss bestimmt Ihr Arbeitgeber.