Wie viele Medikamente dürfen Sie nach Deutschland mitnehmen?

Zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2025

Bei der Einreise nach Deutschland dürfen Arzneimittel im persönlichen Gepäck nur mitgeführt werden, wenn die Menge dem üblichen persönlichen Bedarf entspricht. Als üblicher persönlicher Bedarf ist in der Regel ein Eigenbedarf von maximal drei Monaten, unter Berücksichtigung der Dosierungsempfehlungen anzusehen.

Wie viele Medikamente darf ich nach Deutschland einführen?

Bei der Einreise oder Wiedereinreise nach Deutschland dürfen Arzneimittel in einer dem üblichen persönlichen Bedarf des Reisenden entsprechenden Menge eingebracht werden.

Wie viele Medikamente dürfen Sie nach Deutschland mitnehmen?

Erkundigen Sie sich beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (wird in einem neuen Tab geöffnet), ob das Medikament in Deutschland legal ist. Von Medikamenten, die in Deutschland als Betäubungsmittel eingestuft werden, dürfen Sie nur einen 30-Tage-Vorrat mit sich führen .

Muss ich Medikamente beim Zoll anmelden?

Die Arzneimittel müssen – sofern keine weiteren anmeldepflichtigen Waren mitgeführt werden – bei der Einreise in das Zollgebiet der Union der Zollstelle nicht angemeldet werden; es kann der "grüne Ausgang (anmeldefreie Waren)" an Flug- und Seehäfen benutzt werden.

Wie viele Tabletten darf ich im Flugzeug mitnehmen?

Achte auch darauf, diese Medikamente bei der Sicherheitskontrolle zu melden und als notwendig für die Reise nachweisen zu können. Tabletten und Kapseln können in unbegrenzter Menge im Handgepäck mitgenommen werden. Es ist empfehlenswert, sie in der Originalverpackung aufzubewahren und den Beipackzettel bereitzuhalten.

Medikamente im Handgepäck: Was ist erlaubt?

Wie viele Medikamente darf ich in den Urlaub mitnehmen?

Wenn Sie mit flüssigen Medikamenten reisen, deren Volumen mehr als 100 ml beträgt, müssen Sie sich an Ihre Fluggesellschaft und alle Flughäfen wenden, die Sie passieren. Ausnahmen sind möglich, Sie benötigen jedoch eine Bescheinigung eines Arztes, die Ihre Notwendigkeit für die Mitnahme der flüssigen Medikamente bestätigt.

Für welche Medikamente braucht man eine Bescheinigung?

Für verschreibungspflichtige Medikamente und Betäubungsmittel ist es ratsam, eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen, insbesondere bei Reisen ins Ausland. Die Bescheinigung sollte auf Englisch verfasst sein und Informationen über die medizinische Notwendigkeit des Medikaments enthalten.

Werden Medikamente am Flughäfen kontrolliert?

An deutschen Flughäfen werden seit dem 31. Januar 2014 alle Medikamente im Handgepäck durch Spektrometer kontrolliert, die Explosivstoffe sogar in Metallflaschen erkennen können. Im Zweifelsfall entscheidet aber das Flughafenpersonal über die endgültige Mitnahme.

Welche Medikamente darf ich nach Deutschland einführen?

Die gesetzliche Höchstmenge für Arzneimittel entspricht der Menge, die der Reisende während der Reise benötigt. Reisenden wird empfohlen, ein ärztliches Rezept oder eine ärztliche Erklärung zu dem betreffenden Medikament mitzuführen .

Was passiert, wenn man mit verschreibungspflichtigen Medikamenten erwischt wird?

Wer gegen § 95 AMG verstößt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Wird die Gesundheit von Menschen gefährdet oder grob eigennützig zur Erzielung von Gewinn gehandelt, so kann die Strafe sogar Freiheitsstrafe von mindestens einem bis zu zehn Jahren betragen.

Wie kann man Medikamente transportieren?

Verwenden Sie für den Transport eine spezielle Medikamenten-Kühltasche oder Kühlbox. Derartige Isoliertaschen wurden eigens für den Transport temperaturempfindlicher Medikamente entwickelt, so dass sie zuverlässig und sicher auch auf längeren Strecken kühlen können.

Wie viel darf man mit nach Deutschland nehmen?

Jede Person, die mehr als 10.000 Euro Barmittel dabeihat und bei sich trägt (z.B. in der Handtasche, im Rucksack oder im Koffer) muss den gesamten Betrag schriftlich anmelden und die Anmeldung beim deutschen Zoll abgeben. Es kommt nicht darauf an, wem die Barmittel gehören und warum Sie die Barmittel dabei haben.

Was darf nicht nach Deutschland mitgenommen werden?

Nicht zugelassene Medikamente (Narkotika) wie Heroin, Morphin, Kokain, Amphetamine, Barbiturate, LSD und Haschisch. Messer, Dolche, Schlagringe, Teleskopschlagstöcke und ähnliche kalte Waffen. Pornografisches Material mit Kindern (Bücher, Zeitschriften, Filme, Videos, Fotos, Computerprogramme usw.)

Was sind kontrollierte Medikamente?

Unter dem Begriff „kontrollierte Substanzen“ wer- den Betäubungsmittel, psychotrope Stoffe, Vor- läuferstoffe und Hilfschemikalien sowie Rohmate- rialien und Erzeugnisse mit vermuteter betäu- bungsmittelähnlicher Wirkung zusammengefasst.

Welche Medikamente darf man nicht einführen?

Medikamente auf Reisen
  • Narkotika (einschließlich schmerzlindernde Substanzen wie Morphin oder Codein)
  • psychotrope Substanzen (Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, usw.)
  • Stimulanzien (wie Pseudoephedrin und andere rezeptfreie Präparate)

Brauche ich ein ärztliches Attest für Reisen mit Medikamenten?

Brauche ich ein ärztliches Attest? Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung Medikamente oder medizinisches Zubehör, z.B. Spritzen und Nadeln, auf eine Reise mitnehmen müssen, sollten Sie ein ärztliches Attest über den Grund bzw. die ärztliche Verschreibung bei sich haben.

Was kostet eine Bescheinigung vom Arzt?

Die Kosten für eine Bescheinigung nach der Nr. 70 GOÄ betragen je nach Zeitaufwand, Schwierigkeit und Umstand zwischen 2,33 Euro (einfacher Satz) und 8,16 Euro (3,5facher Satz). Der 2,3fache Gebührensatz beträgt 5,36 Euro, ein Überschreiten dieses Satzes ist gemäß § 5 Abs.

Welche Medikamente fallen unter BtM?

Verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel. BtM der Anlage III sind medizinisch-therapeutisch verwendete Stoffe, die mit einem speziellen Betäubungsmittelrezept verordnet werden dürfen, z.B. Buprenorphin, Fentanyl, Methadon, Methylphenidat, Morphin, Opium, Pentazocin und Tilidin.

Wie werden Medikamente überprüft?

Die Zulassungsbehörde prüft alle Unterlagen und klärt offene Fragen mit dem Unternehmen. Manchmal werden noch weitere Untersuchungen benötigt. Da die Unterlagen in der Regel sehr umfangreich sind, dauert die Prüfung meistens mehr als ein Jahr. Dann fällt eine Entscheidung, ob das Medikament zugelassen wird oder nicht.

Wie nehme ich Medikamente in den Urlaub mit?

Wichtige Medikamente gehören ins Handgepäck

Diabetiker und alle, die ein flüssiges Medikament mit ins Flugzeug nehmen müssen, sollten sich ein ärztliches Attest ausstellen lassen, das sie bei den Kontrollen am Flughafen vorzeigen können. Dann können sie Insulin oder andere Medikamente im Handgepäck mit an Bord nehmen.

Wie lagere ich Medikamente richtig auf Reisen?

Wenn Sie länger auf Reisen in heißeren Regionen sind, sollten Sie über den Erwerb einer Medikamenten-Kühltasche nachdenken. Achten Sie dabei auf ein Produkt, welches ihre Medikamente oder Impfstoffe nicht gefrieren lässt und lange Zeit kühl zwischen +2 °C bis +8 °C hält.

Wie viele Medikamente darf man mitnehmen?

Empfehlenswert ist es, etwa das Anderthalb- bis Zweifache des für den Flug erwarteten Bedarfs an Medikamenten im Handgepäck mitzuführen – um eine Reserve zu haben, wenn sich der Abflug verzögert oder der Flug umgeleitet wird.

Wie werden Medikamente kontrolliert?

Die Zulassung eines Arzneimittels läuft in mehreren Phasen ab. Dabei wird das Mittel im Rahmen von Studien auch an Menschen getestet. Anschließend überprüft eine Zulassungs-Stelle anhand der Studienergebnisse, ob das Arzneimittel wirksam ist und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Ist der Besitz von Viagra strafbar?

Handelt es sich bei dem Medikament um ein Mittel, das unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fällt, so ist auch der Erwerb und der Besitz strafbar. Die Versendung von Betäubungsmitteln im Postverkehr ist durch den Weltpostvertrag bzw. durch Abkommen des Weltpostvereins ohne Ausnahme verboten.

Was muss im ärztlichen Attest stehen?

Dieses Attest muss detaillierte Informationen über die Unfähigkeit des Arbeitnehmers enthalten, seine aktuelle berufliche Tätigkeit fortzusetzen, sowie eine fundierte medizinische Begründung dieser Einschätzung.