Wie viele Flugzeuge stürzen statistisch gesehen pro Jahr ab?

Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025

Insgesamt sind in den vergangenen Jahren Anzahl und Schwere der Flugzeugabstürze deutlich gesunken: Im Jahr 2024 kam es weltweit zu insgesamt 15 schweren Flugzeugunglücken, bei denen insgesamt 268 Menschen verstarben. Noch vor der Jahrtausendwende hatten derartige Unfälle jährlich über 1.000 Opfer gefordert.

Wie viele Flugzeuge sind im Jahr 2025 abgestürzt?

2025 gab es bereits über 250 Tote bei Flugzeugabstürzen.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem Flugzeug abzustürzen?

Die Chancen mit dem Flugzeug abzustürzen, bzw. in ein Unglück verwickelt zu sein (denn Absturz ist nicht gleich Absturz, aber das klären wir später) sind verschwindend gering. Sie liegen statistisch gesehen bei rund 0,000002 Prozent geschätzt.

Wie häufig muss ein Flugzeug absturzt werden?

Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit einem Flugzeug abstürzt, liegt bei 0,000002 Prozent. Das mindert aber nicht im Geringsten die Angst, unter der fast jeder dritte Mensch weltweit leidet. Etwa jeder fünfte bekommt sogar Panikattacken.

Wie sicher ist Fliegen statistisch gesehen?

Und Statistiken zeigen, wie sehr sich die Sicherheit in den letzten zwei Jahrzehnten verbessert hat. Von 2011 bis 2015 lag der Fünfjahresdurchschnitt bei einem Unfall pro 456.000 Flügen; heute liegt er bei einem Unfall pro 810.000 Flügen .

VÖLLIGES CHAOS! Putins KORRUPTION VERNICHTET die eigene Armee!

Was ist der häufigste Grund für Flugzeugabsturz?

"Der Hauptgrund, warum Flugzeuge abstürzen, ist die mangelnde Zusammenarbeit der Besatzung." So manche seiner Erkenntnisse überraschen: zum Beispiel, dass in der Geschichte der Luftfahrt Flugkapitäne zu 80 Prozent für Abstürze verantwortlich waren und Co-Piloten nur zu 20 Prozent.

Was ist die meist abgestürzte Airline?

Unter den Airlines waren bisher vor allem American Airlines und Air France weltweit am stärksten von Unglücken betroffen: Beide mussten bisher (Stand: 1. April 2022) je elf Flugzeugabstürze verzeichnen.

Welche Fluggesellschaft hatte noch nie einen Absturz?

Hawaiian Airlines zeichnet sich nicht nur durch seine tropischen Reiseziele aus, sondern auch durch seine makellose Sicherheitsbilanz. Seit der Gründung im Jahr 1929 hatte Hawaiian noch nie einen tödlichen Unfall mit Passagieren auf einem Linienflug.

Wie realistisch ist ein Flugzeugabsturz?

Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugabsturz zu sterben, liegt bei 1:30 Millionen.

Was war der schlimmste Flugzeugabsturz jemals?

583 Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben. Dichter Nebel herrschte am Boden, als sich am 27. März 1977 auf Teneriffa die schwerste Luftfahrtkatastrophe mit der höchsten Opferzahl ohne eine direkte Beteiligung von Terroristen ereignete.

Ist 2025 das schlimmste Jahr für die Luftfahrt?

2025 ist das tödlichste Jahr für den Flugverkehr seit Jahren . Abonnenten können jedem kostenlosen Zugriff auf Artikel gewähren. Der Absturz von Air India Flug 171 hat 2025 zu einem der tödlichsten Jahre für die zivile Luftfahrt des letzten Jahrzehnts gemacht.

Welcher Sitz im Flugzeug ist am sichersten?

Laut einer Studie sind die Überlebenschancen auf den Plätzen rund um die Notausgänge zwar höher, statistisch gesehen haben aber die mittleren Sitze hinten im Flugzeug die niedrigste Todesrate. Eine Regel könne aus all dem aber nicht abgeleitet werden, sagt Luftfahrt-Journalist Andreas Spaeth.

Haben die Flugzeugabstürze zugenommen?

Diese NTSB-Daten zeigen einen allgemeinen Rückgang der Flugunfälle in den USA zwischen 2005 und 2024, obwohl die Gesamtzahl der Flüge in diesem Zeitraum deutlich zugenommen hat.

Was ist wahrscheinlicher, als ein Flugzeugabsturz?

Wer hätte es gedacht: Selbst ein tödlicher Sturz von der Treppe ist wahrscheinlicher, als mit dem Flugzeug abzustürzen. Flugunglücke sind selten, bleiben aber als Tragödie länger in Erinnerung.

Was war der schlimmste Flugzeugabsturz in Deutschland?

Tödliche Klassenreise: Flugzeugabsturz im Dezember 1986. Am 12. Dezember 1986 stürzt in der Nähe von Berlin eine Aeroflot-Maschine ab. 72 Menschen kommen ums Leben, darunter 20 Schüler aus Schwerin.

Welches Flugzeug hat keine Unfälle?

Welches ist das sicherste Flugzeug? Flugzeuge ohne tödliche Abstürze – die Boeing 717, der Airbus A340 und die Boeing 787 – gelten als die sichersten.

Welche Fluggesellschaft sollte man vermeiden?

Das sind die gefährlichsten Airlines der Welt
  • Aeroflot (Russland)
  • Air Peace (Nigeria)
  • Capital Airlines (VR China)
  • Montenegro Airlines (Montenegro, Flugbetrieb 2020 eingestellt)
  • Pakistan International Airlines (Pakistan)
  • Pobeda (Russland)
  • Precision Air (Tansania)
  • Rossiya (Russland)

Hatte British Airways jemals einen tödlichen Absturz?

Der British-Airways-Flug 361 war ein internationaler Linienflug vom Flughafen London Heathrow zum John F. Kennedy International Airport, der mit einer Boeing 747-200 durchgeführt wurde. Am 31. März 1986 stürzte die Maschine gegen 3:22 Uhr in den Atlantik, wobei alle 206 Insassen an Bord ums Leben kamen .

Welche Flugzeugmarke ist noch nie abgestürzt?

Diese Flugzeugtypen hatten noch nie einen Absturz

Dazu zählen: Boeing 717 (ehemals MD95), Regionaljet CRJ700, CRJ900 und CRJ1000, Airbus A380, Boeing 787, Boeing 747-8, Airbus A350, Bombardiers C-Serie, Airbus A340 und die Airbus-A320-Neo-Serie.

Warum stürzen Flugzeuge nicht ab?

Entsprechend dem so genannten Bernoulli-Effekt führt die höhere Geschwindigkeit zu einem geringeren Druck oberhalb des Flügels. Dieser wird dann sozusagen nach oben gesaugt. Auf diese Weise entsteht der Auftrieb, der die Flugzeuge in der Luft hält.

Welcher Flugzeugtyp stürzt am wahrscheinlichsten ab?

Allerdings kommt es am häufigsten bei einmotorigen Flugzeugen zu Abstürzen – und zwar in der allgemeinen Luftfahrt und nicht bei kommerziellen Fluggesellschaften. Tatsächlich waren 79 Prozent aller Flugzeugunfälle und 72 Prozent der tödlichen Abstürze auf einmotorige Flugzeuge zurückzuführen.

Ist ein Flugzeugabsturz schmerzhaft?

Er läßt sich kurz wie folgt charakterisiren: Es wird kein Schmerz empfunden, ebenso wenig lähmender Schreck, wie er bei kleinerer Gefahr ( Brandausbruch etc. ) erscheinen kann.