Zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2025
Der erste Airbus A400M wurde am 18. Dezember 2014 an die Bundeswehr übergeben. Aktuell verfügt die Luftwaffe über 48 A400M. Bis Ende 2026 soll die Auslieferung von 53 Maschinen an Deutschland abgeschlossen sein.
Wie viele Airbus A400M hat die Bundeswehr?
Die Firma Airbus hat bisher 65 Luftfahrzeuge des Typs A 400 M an die Bestellernationen ausgeliefert. Dies schreibt die Regierung in ihrer Antwort (19/3609) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/2921). Die Bundeswehr hat davon einen Gesamtbestand von 19 Flugzeugen.
Wie viele Airbus A400M besitzt die RAF?
Seit der Auslieferung des ersten der 22 Flugzeuge umfassenden Airbus-Flotte an die RAF Brize Norton am 17. November 2014 hat sich Atlas bei zahlreichen Einsätzen wiederholt bewährt.
Wie viele A400M sind einsatzbereit?
Bis Oktober 2024 haben die bislang 47 ausgelieferten Maschinen über 50.000 Flugstunden absolviert. Sie kommen inzwischen bei nahezu allen Auslandseinsätzen der Bundeswehr zum Einsatz. Bis 2026 sollen alle 53 bestellten Flugzeuge an sie ausgeliefert sein.
Warum hat der A400M einen Propeller, obwohl er so modern ist?
Effizient bei niedrigen Geschwindigkeiten: Propeller erzeugen in diesem Bereich mehr Schub als Düsenantriebe. Robustheit: Der A400M kann auf unbefestigten Start- und Landebahnen operieren, wo Düsenflugzeuge an ihre Grenzen stoßen würden.
Transportflieger-Jubiläum: Bundeswehr feiert 10 Jahre A400M
Wie viel kostet eine Flugstunde mit einem Airbus A400M?
Eine Flugstunde im Simulator kostet etwa 1.000 Euro. In einem realen Flugzeug wäre es das zehnfache.
Wo ist der A400M in Deutschland stationiert?
47 der ausgelieferten Flugzeuge sind auf dem Fliegerhorst in Wunstorf stationiert, eine Maschine befindet sich bei Airbus in Sevilla zum Testen des Selbstschutzsystems. Die A400M hat bis heute (Stand: November 2024) über 51.000 Flugstunden für die Bundeswehr absolviert, davon 25.000 allein seit Januar 2022.
Wie zuverlässig ist der A400M?
Die Maschinen und deren Besatzungen bewiesen ihre Leistungsfähigkeit in den letzten fünf Jahren. In vielen Hundert Einsatzflügen wurden mehr als 1.000 Luftbetankungen durchgeführt. Hierbei erwies sich der A400M als sehr zuverlässig. Dies stellt aber nur die eine Hälfte des Aufgabenbereiches des Airbus A400M dar.
Wie hoch ist der Stückpreis eines Airbus A400M?
Airbus erreichte eine Nachverhandlung des Vertrags, woraufhin die Kundenstaaten 2010 einen Teil der in Milliardenhöhe auflaufenden Mehrkosten übernahmen, einige Maschinen abbestellten und eine spätere Auslieferung akzeptierten. Der Stückpreis kletterte damit von 125 Millionen Euro auf 175 Millionen Euro.
Wie viel verdient ein A400M Pilot?
Das Nettogehalt für Bundeswehrpiloten liegt zwischen 2.045 Euro und 3.385 Euro.
Wie viele Fallschirmjäger passen in einen A400M?
A400M setzt 80 Fallschirmjäger aus beiden Türen gleichzeitig ab!
Wo wird der Airbus A400M gebaut?
Die Endmontage der A400M findet im Airbus-Werk am Flughafen Sevilla statt. Dorthin werden vormontierte Komponenten aus anderen internationalen Werken mit dem Airbus Beluga angeliefert, darunter der Rumpf aus Bremen als größtes Bauteil.
Warum fliegt der A400M so tief?
Transportflugzeuge wie der A400M oder die C130J Hercules stellen aufgrund ihrer Größe und Beladung im Krisenfall ein beliebtes Ziel für gegnerische Kräfte dar. Tiefes Fliegen verhindert auch für diese Flugzeugmuster, dass sie früh durch feindliche Abwehrmaßnahmen aufgeklärt werden.
Hat die Bundeswehr noch Transall-Maschinen?
Nach 53 Jahren im Dienst der Bundeswehr erfolgte der letzte Flug der Transall am 23. September 2021.
Wie viele A400M sind in Wunstorf stationiert?
A400M mit der Kennung „54+35“ testet in Sevilla das Selbstschutzsystem DIRCM. Formal haben jetzt mit Stand 2. August 2025 insgesamt 50 Transportflugzeuge Airbus A400M Atlas für Deutschland die Endmontage in Sevilla verlassen. In Wunstorf gelandet sind bisher aber nur 49 Maschinen.
Wie viele Airbus A400M hat die deutsche Luftwaffe?
Der erste Airbus A400M wurde am 18. Dezember 2014 an die Bundeswehr übergeben. Aktuell verfügt die Luftwaffe über 48 A400M. Bis Ende 2026 soll die Auslieferung von 53 Maschinen an Deutschland abgeschlossen sein.
Wie viel kostet eine Flugstunde mit einem A400M?
Eine Flugstunde wird mit etwa 50 000 Euro berechnet
Bei den A400M sollen rund 40 Flugstunden angefallen sein, eine Stunde wird nach Schätzungen mit etwa 50 000 Euro berechnet.
Warum hat der A400M einen Propeller?
Für eine Landung im Staub braucht die Maschine eine Propellertriebwerk, weil ein Düsenmotor zu viel Schmutz einsaugt.
Kann der A400M rückwärts fahren?
“ Wichtig sei auch, dass die A400M rückwärts fahren könne. Das sei wichtig, wenn es beispielsweise keine Infrastruktur am Boden gebe und am Ende der Landebahn zum Wenden rückwärts gefahren werden müsse.
Welcher ist der größte Fliegerhorst in Deutschland?
Fliegerhorst Faßberg. Der Fliegerhorst Faßberg (ICAO-Code: ETHS) ist ein deutscher Militärflugplatz in Faßberg, Niedersachsen. Mit 574 ha Gesamtareal ist er einer der flächenmäßig größten Flugplätze der Bundeswehr. Der Flugplatz wird hauptsächlich vom Heer als Heeresflugplatz für die Heeresflieger genutzt.
Wer hat die stärkste Luftwaffe in Europa?
Kleine Überraschung: Unter den zehn größten Luftmächten der Welt findet sich im Januar 2019 keine Nation aus Westeuropa. Hier stellt Frankreich mit derzeit 271 Kampfjets die größte Macht, wovon 232 bei der Armée de l'Air und 41 bei der Marine im Einsatz stehen.
Kann der A400M Panzer transportieren?
Auf dem Fliegerhorst in Wunstorf startet ein Experiment, das es so noch nie gab. Noch nie wurde ein Schützenpanzer Puma mit einem Airbus A400M transportiert.
Wie viel kostet ein Airbus A400M?
Spezial-Flughafen bei Hannover A400M-Militärbasis kostet 750 Millionen Euro. Das neue Lastentier der Bundeswehr: Von den bislang ausgelieferten A400M sind längst noch nicht alle einsatzbereit. Folgen auf: Der A400M gerät wegen der explodierenden Kosten immer wieder in die Kritik.