Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2025
Erheben Gastronomiebetriebe keine Servicegebühr, ist auch in Italien Trinkgeld üblich. In diesem Fall kannst du dich an den deutschen Gepflogenheiten orientieren: Das Trinkgeld beträgt dann üblicherweise etwa fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages. Dies gilt jedoch nur für Restaurants und Cafés.
Gibt man in italienischen Cafés Trinkgeld?
In Italien wird Trinkgeld in Bars und Cafés nicht erwartet . Italiener geben in Cafés normalerweise kein Trinkgeld, es sei denn, sie bestellen am Tisch. Selbst dann ist es üblich, nur ein paar Münzen zu hinterlassen, etwa 0,50 bis 1 Euro. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie einen Espresso trinken oder an der Bar ein Getränk genießen.
Ist es in Italien üblich, Trinkgeld zu geben?
Italien und Kroatien
Wird kein Gedeck eingerechnet, gibt man in Italien üblicherweise fünf bis zehn und in Kroatien zehn bis fünfzehn Prozent des Restaurantbetrages als Trinkgeld – ansonsten weniger. In italienischen und kroatischen Bars wird kein "Tip" erwartet.
Wie viel Trinkgeld gibt man in einem Café?
Restaurants und Cafés: Es ist üblich, etwa 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu geben. Allerdings sind manche Gäste aufgrund der aktuellen Inflation sparsamer geworden und runden den Betrag nur etwas auf.
Ist es in Italien respektlos, Trinkgeld zu geben?
#16 Trinkgeld gibt man normalerweise nicht.
Dafür gibt es das coperto, eine Tischgebühr von 3 bis 5 Euro pro Person, die du automatisch zahlst und die auch auf dem Beleg steht. Trinkgeld wird natürlich trotzdem gerne gesehen, aber ist kein Muss.
IL CONTO PER FAVORE! Trinkgeld und Gedeck in Italien
Ist es üblich, Trinkgeld in Italien liegen zu lassen?
Willst du in Italien Trinkgeld geben, kannst du auf das Rückgeld nach dem Bezahlen warten und: das Trinkgeld dann entweder in bar auf dem Tisch liegenlassen. oder es dem Servicepersonal direkt zuzustecken.
Was sind die Tischsitten in Italien?
Der Italienurlauber muss vor allem fingerfertig sein, denn Spaghetti werden hier grundsätzlich mit der Gabel aufgerollt und verzehrt. Ein Löffel hat hier nichts verloren. Ebenso verpönt ist es auch, die Nudeln zu schneiden oder an der Gabel herunterhängen zu lassen und abzubeißen.
Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig?
Möchten Sie jedoch freiwillig einen besonders guten Service belohnen, sind ungefähr zehn Prozent angemessen. Sie können zum Beispiel Trinkgeld geben, wenn Sie ein Reiseführer mehrere Tage lang begleitet. Hier sind ein bis zwei Euro pro Tag und pro Person angemessen.
Ist es in Italien üblich, Handwerkern Trinkgeld zu geben?
In Italien ist es nicht üblich, Handwerkern Trinkgeld zu geben. Die Arbeitsleistung ist bereits in der abschließenden Rechnung für die Arbeiten enthalten.
Wie viel Trinkgeld bei 5 €?
Das hängt vom Rechnungsbetrag ab. Bei kleineren Summen wie 20 € sind 5 € sehr großzügig, bei höheren Beträgen wie 50 € oder mehr entspricht es etwa dem üblichen Standard von 10 %. Ja, beim Friseur ist Trinkgeld üblich. Etwa 10 % der Rechnung oder ein paar Euro als Anerkennung für eine gute Arbeit sind angemessen.
Wie gibt man auf Italienisch Trinkgeld?
Mit dem „Mancia“ – wie Trinkgeld auf Italienisch heißt – willst du grundsätzlich deine Zufriedenheit mit dem Service ausdrücken.
Warum kein Cappuccino nach 12 Uhr in Italien?
Warum aber endet die Cappuccino-Zeit in Italien um 11 Uhr bzw. allerspätestens um 12 Uhr? Der Grund hierfür liegt in der italienischen Vorstellung von Verdauung und dem Timing von Mahlzeiten. Italiener glauben daran, dass Milchprodukte die Verdauung verlangsamen können.
Was ist in Italien billiger als in Deutschland?
Alltägliche Ausgaben – Lebensmittel, Transport, Freizeit (Italien) Lebensmittel sind in Italien im Durchschnitt etwas günstiger als in Deutschland, vor allem bei frischen Produkten wie Obst, Gemüse, und Fisch. Ein Liter Milch kostet etwa 1,00 Euro, das Kilo Äpfel liegt bei rund 1,50 Euro.
Warum erwarten Italiener in der Regel kein Trinkgeld?
Italien gehört zu der mittleren Kategorie. Sie müssen kein Trinkgeld geben und die Italiener unter sich geben meistens keins. Allerdings werden Trinkgelder auch gerne angenommen, wenn die Gäste zeigen möchten, dass sie mit dem guten Service und dem Personal zufrieden waren.
Wie bezahlt man in Italien im Café?
Besonderheiten beim Bezahlen in Italien
Nicht überall läuft das Bezahlen gleich ab! Besonders in Cafés und Restaurants solltest du darauf achten, wie die anderen Gäste vorgehen. Oft gibt es keine Rechnung am Tisch – stattdessen geht man einfach direkt zur Kasse und zahlt dort.
Wie sind die Trinkgeldregeln in Italien?
In Italien gibt man rund zehn Prozent Trinkgeld. Aber Achtung, wenn "Servizio" auf der Quittung steht, ist das Trinkgeld schon mit eingerechnet, es wird kein weiteres erwartet. Wenn Sie doch eines geben, ist die Freude umso größer. Trinkgeld lässt man einfach beim Gehen auf dem Tisch liegen.
Was ist in Italien verpönt?
Verpönt sind darüber hinaus getrennte Rechnungen, wenn befreundete Familien gemeinsam essen gehen. Anders als in Deutschland wird der Bonbetrag durch die Anzahl der Teilnehmer geteilt und jeder trägt seinen Anteil bei.
Wie ruft man den Kellner in Italien?
Wenn man im Restaurant bezahlen möchte, macht man zunächst dezent – ja nicht lautstark „cameriere! “ rufen – mit einer Geste den Kellner auf sich aufmerksam und äußert mit einem „scusi“ (Entschuldigung) und/oder „il conto per favore“ (die Rechnung bitte) seinen Wunsch.
Was Essen Italiener zu Mittag?
Die meisten Italiener essen zwischen 13 und 14 Uhr zu Mittag, abhängig von der Lebens- und Arbeitssituation, und es ist für gewöhnlich die Hauptmahlzeit des Tages. Wenn dein hektischer Tagesplan es erlaubt, besteht das Mittagessen aus zwei Gängen – Pasta als ersten Gang und Fisch bzw. Fleisch als zweiten Gang.
Ist Trinkgeld in Italien unfreundlich?
In Italien ist es üblich, in einem Restaurant Trinkgeld zu geben. Ein guter Richtwert für Trinkgeld sind circa 10 Prozent des Rechnungsbetrags. In vielen Fällen wird Gästen zusätzlich eine extra Gebühr für Gedeck und serviertes Brot berechnet, die auf Ihrem Bewirtungsbeleg als "coperto" vermerkt wird.
Wie gibt man in Italien Trinkgeld, wenn man mit Karte zahlt?
Generell gilt: Wenn Sie mit Karte bezahlen, sollte das Trinkgeld in Italien dennoch im Nachhinein bar gegeben werden.
Wo ist Trinkgeld unhöflich?
Trinkgeld in Bars, Taxis und Co.
Eine Ausnahme bilden hier Japan und China, wo Trinkgeldgeben grundsätzlich als unhöflich angesehen wird.
Wie viel Geld für 1 Woche Italien?
Die Reisekosten für Italien betragen 1568 Euro pro Woche ohne Flüge. In dem Budget von 224 Euro pro Person und Tag sind die Unterbringung in 4*-Hotels, das Essen in Restaurants der Mittelklasse, die Anmietung eines Kleinwagens und die Teilnahme an den beliebtesten Aktivitäten inkludiert.
Was sollte man unbedingt aus Italien mitnehmen?
- Pasta. Nun gut, so ganz ohne Pasta geht es dann doch nicht. ...
- Käse und Schinken. Bleiben wir noch einen Moment beim Essen und schauen wir, was Italien sonst noch Leckeres auf den Tisch zu bringen vermag. ...
- Wein. ...
- Limoncello und Grappa. ...
- Cornicello-Anhänger. ...
- Murano-Glas. ...
- Venezianische Masken. ...
- Luxusmode.
Sind Klamotten in Italien billiger?
In jedem größeren Ort gibt es tolle Läden, Boutiquen usw. mit hervorragenden Markenartikeln wie Bekleidung und Schuhe zu etwas günstigeren Preisen als in Deutschland.