Wie viel kostet eine Tankfüllung Strom?

Zuletzt aktualisiert am 6. November 2025

Wenn Sie Ihr Elektroauto an einer heimischen Steckdose oder einer Wandladestation laden, liegen die Kosten je Kilowattstunde abhängig vom Stromtarif bei circa 30 Cent. Hat der Akku eine Kapazität von 40 Kilowattstunden, ergeben sich Ladekosten fürs E-Auto von 12 Euro.

Wie viel kostet eine Tankfüllung mit Strom?

Wie viel kostet eine Tankfüllung Strom? Wieviel eine Tankfüllung Strom kostet, hängt von Batteriekapazität und Strompreis ab. Bei einer Kapazität von 75 Kilowattstunden und einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde kostet eine vollständige Tankfüllung 26,25 Euro.

Ist Strom günstiger als Benzin?

Reine Energie sehr teuer

Der Energiegehalt von Benzin beträgt zirka 8,9 Kilowattstunden pro Liter bei einem Preis von aktuell 1,71 Euro, bei Diesel sind es 9,8 Kilowattstunden (1,53 Euro). Damit kostet die Kilowattstunde bei Benzin zirka 19 und bei Diesel zirka 16 Cent.

Was kostet 100 km mit E-Auto?

Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.

Was kostet 1 kW Strom auf der Autobahn?

An der Autobahn kostet eine kWh dann statt 52 schnell mal 84 Cent.

Solaranlage: jetzt wird’s TEUER – Experte packt aus!

Was kostet 400 km Strom?

Es geht um ein Elektroauto, dass bei einer Reichweite von 400 km 48 kWh verbraucht. Der Preis für eine Kilowattstunde liegt bei ca. 30 Cent, wobei 8 Stunden Ladezeit notwendig sind, um 48 kWh und eine Reichweite von 400 km zu erreichen. Eine Minute Ladezeit kostet in etwa 2 Cent, also 1,20 Euro pro Stunde.

Ist Strom tanken an der Autobahn teurer?

Das spontane Laden von E-Autos an Deutschlands Autobahnen ist ohne Vertragsbindung oft wesentlich teurer als das Aufladen mit der Karte eines Stromanbieters. Das ergab ein Preisvergleich des ADAC.

Ist es teurer, ein E-Auto zu laden als Benzin zu tanken?

Demnach zahlen E-Autofahrende an öffentlichen Normalladepunkten im Schnitt 10,45 Euro für 100-Kilometer-Strecken (bei 20 Kilowattstunden Stromverbrauch). Wer Benzin in sein Auto tankt, zahlt dagegen im Schnitt nur 10,21 Euro bei sechs Litern Benzinverbrauch Super E10 (Stand März 2025).

Lohnt sich ein E-Auto für wenigfahrer?

Für Wenigfahrer kann sich der Kauf eines Elektroautos durchaus lohnen. Besonders, wenn Sie in einer Stadt wohnen oder viel in einer Stadt unterwegs sind, profitieren Sie von zahlreichen zugängigen E-Auto Ladestationen. So müssen Sie nicht ständig Ihre Route mit dem E-Auto planen und Zwischenstopps zum Laden einlegen.

Sind E-Autos billiger als Verbrenner?

Im Vollkostenvergleich kann ein E-Auto auch ohne Kaufprämie auf lange Sicht die preiswertere Variante sein. Ein wesentlicher Anteil daran haben die meist günstigeren Antriebskosten von E-Autos. Laut einer Studie des Vergleichsportals Verivox fuhren Elektroautos im Jahr 2024 bis zu 47 % günstiger als Verbrenner.

Was ist billiger, ein Auto zu tanken oder aufzuladen?

Generell gilt jedoch, dass öffentliches Laden immer teurer sein wird als das Laden zu Hause. Eines ist jedoch sicher: Öffentliches Laden ist viel billiger als das Tanken von Benzin.

Was kostet eine Ladung E-Auto zuhause?

Laden mit Wallbox: Wenn Sie eine Wallbox mit einer durchschnittlichen Ladeleistung von 11 kW installieren, können Sie Ihr Elektroauto deutlich schneller laden. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh kostet das Laden eines Elektroautos mit einer Batteriekapazität von 40 kWh etwa 12 Euro.

Wie lange hält ein Elektroauto?

Moderne E-Autos sind mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine lange Lebensdauer versprechen. Eine Laufzeit von acht Jahren bzw. 160.000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität sind vom Hersteller garantiert.

Wie viel billiger ist Strom als Benzin?

Benzin versus Strom: Beispielrechnung

Der durchschnittliche Strompreis für März 2022 liegt aktuell bei 0,3702 € pro kWh. Für eine Strecke von 100 km würde man bei einem durchschnittlichen Benzinpreis von 2,08 € im März 2022 15,39 € auf 100 km/h bei einem Verbrauch von 7,4 l bezahlen.

Wo kann man ein gratis E-Auto laden?

Wo kann man kostenlos das E-Auto laden?
  • IKEA. ...
  • HAGEBAU. ...
  • HORNBACH. ...
  • BAUHAUS. ...
  • Goingelectric.de – Ihr Navigator zu kostenlosen Ladesäulen. ...
  • Die Mehr-Tanken-App – Mobiler Zugriff auf kostenlose Ladepunkte. ...
  • Live-Verfügbarkeit prüfen mit „EinfachStromLaden“

Wie weit kann ein E-Auto ohne Laden fahren?

Die durchschnittliche Reichweite von E-Autos in Deutschland liegt 2025 bei rund 450 Kilometern (WLTP). Je nach Hersteller, Größe und Ausstattung schwankt die Reichweite heute meist zwischen 300 und 700 Kilometern.

Was kostet 100 km elektrisch?

Besitzt man ein E-Auto mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 15 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer, welches man zuhause lädt, so liegen die Kosten für das Elektroauto pro 100 km bei durchschnittlich 6,00 Euro. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Verbrauch eines Benziners liegt bei ca. 6,5 Litern.

Warum haben Elektrofahrzeuge keine Zukunft?

Es stimmt zwar, dass E-Autos bei der Herstellung einen höheren Rohstoffverbrauch haben als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Dabei entfällt rund die Hälfte des Gesamtressourcenverbrauchs auf den Akku. Diese sind noch stark von teilweise kritischen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit abhängig.

Warum will niemand mehr Elektrofahrzeuge?

Hoher Anschaffungspreis und hohe Wertminderung

Elektrofahrzeuge waren schon immer teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Und das aus gutem Grund: Es handelt sich um eine neue Technologie. Das zeigt sich bereits bei Fahrzeugen wie dem vollelektrischen ID. Buzz von Volkswagen, dessen UVP bei 59.995 US-Dollar beginnt.

Wie teuer ist es, ein Elektroauto voll zu tanken?

Hier können Sie in der Regel mit Preisen zwischen 25 und 40 Cent pro kWh bei Normalladesäulen und 35 bis 50 Cent pro kWh bei Schnellladesäulen rechnen. Haben Sie ein kleines Elektroauto (35 kWh), dann kostet eine Vollladung ca. 8,75 bis 17,50 Euro.

Ist es günstiger, ein Auto zu Hause oder an einer Ladestation aufzuladen?

Laden zu Hause vs. öffentliches Laden

Die Installation eines eigenen Ladegeräts zu Hause ist bequemer und auf lange Sicht auch deutlich günstiger. Tatsächlich kostet das Aufladen eines Elektroautos zu Hause weniger als die Hälfte der Kosten an öffentlichen Ladestationen – und beides ist günstiger als das Tanken.

Kann ich mein E-Auto zu Hause an der Steckdose laden?

Grundsätzlich ist das möglich. Allerdings sollte das Laden an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose eine Notlösung sein.

Welches Auto soll ich kaufen, Elektro- oder Benzinauto?

Elektroautos sind umweltfreundlicher als Benzinautos , insbesondere wenn der Strom aus sauberen Quellen stammt. Obwohl sie mehr Emissionen verursachen, reduzieren sie die Luftverschmutzung und den Lärmpegel in Städten erheblich.

Wie viel kostet die Installation einer Wallbox?

Die KfW-Förderung für private Wallboxen ist ausgelaufen, nur über betriebliche Anträge winken noch bis zu 900 € KfW-Förderung. Die Installationskosten liegen je nach nötigem Aufwand bei 500 – 2.000 €. Die Stromkosten sind abhängig von Tarif und Fahrzeugnutzung und liegen bei durchschnittlich 4,50 € je 100 km.

Kann man ein E-Auto ohne Ladekarte laden?

Immer vielfältiger werden zudem auch die Optionen, an öffentlichen Ladesäulen zu laden und zu bezahlen. Ihr E-Auto ohne Ladekarte zu laden, ist mittlerweile fast überall möglich, sofern eine stabile Netzverbindung besteht. Und fast so bequem wie das Laden an der heimischen Wallbox.