Wie verändert sich der Körper bei Osteoporose?

Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2025

Osteoporose ist eine Skeletterkrankung, die den ganzen Körper betrifft. Wichtigstes Kennzeichen ist eine signifikante Abnahme der Knochendichte und eine Veränderung der Knochenstruktur. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche (Frakturen).

Wie wirkt sich Osteoporose auf den Körper aus?

Die Wirbelkörper sacken dabei in sich zusammen. Das kann zunächst unbemerkt und ohne Schmerzen vonstattengehen. Mit der Zeit wird jedoch eine verringerte Körpergröße deutlich und es kann zu chronischen Rückenschmerzen, einem Rundrücken und auch zu Wirbelbrüchen kommen.

Was sind die Symptome einer stark fortgeschrittenen Osteoporose?

Im fortgeschrittenen Osteoporose-Stadium kommt es vermehrt zu Knochenbrüchen, die in der Medizin als Frakturen bezeichnet werden. Hier sind die Knochen bereits so porös, dass sie einer plötzlichen Überlastung nicht mehr standhalten können und brechen.

Welche Symptome können bei Osteoporose im Brustkorb auftreten?

Osteoporose kann auch die Rippen betreffen. Frakturen der Rippen aufgrund von Osteoporose können starke Schmerzen verursachen und die Atmung beeinträchtigen. Menschen mit Osteoporose sollten auf Symptome wie Brustschmerzen achten und ärztlichen Rat einholen, wenn solche Beschwerden auftreten.

Welche Symptome können bei Osteoporose auftreten?

Oft wollen sich Betroffene beim Sturz auch reflexartig mit den Händen abstützen. Hierbei kann es zu einem Bruch des Handgelenks kommen. Ein weiteres Anzeichen für Osteoporose kann die Abnahme der Körpergröße um mehr als 4 cm sein. Sie geht häufig mit dem sogenannten „Tannenbaum-Phänomen“ einher.

Osteoporose erkennen & vorbeugen – Was du über Knochenschwund wissen musst

Was sind die 7 Anzeichen von Osteoporose?

Welche Symptome verursacht Osteoporose?
  • Knochenbrüche ohne Sturz, sog. Spontanfrakturen. ...
  • Chronische Schmerzen, vor allem im Rücken, der Hüfte oder den Knien.
  • „Osteoporose-Bäuchlein“, eine veränderte Körperhaltung durch den Verlust von Knochenmasse.
  • Verringerung der Körpergröße um viele cm durch Verkürzung der Wirbelsäule.

Welche Knochen brechen zuerst bei Osteoporose?

Besonders gefährdet sind neben den Wirbelkörpern der Oberschenkelhals und das Handgelenk. Die Wirbelkörper brechen allein durch die alltägliche Belastung ein. Der Bruch der Wirbelkörper kann selbst schmerzfrei sein. Bei den Einbrüchen kommt es zu Verformungen der Wirbelkörper.

Wie merkt man Knochenabbau?

Die deutlichsten Anzeichen einer Osteoporose sind Schmerzen, die durch Knochenbrüche nach harmlosen Anlässen verursacht werden, so genannte Spontanfrakturen. Dazu zählen vor allem Wirbelkörper- und Oberschenkelhalsbrüche. Aber auch der Bruch der Speiche am Unterarm ist ein typisches Symptom.

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Osteoporose?

Grundsätzlich ist die Lebenserwartung bei Osteoporose nicht geringer. Allerdings können Komplikationen wie schwerwiegende Brüche dazu führen, dass die Lebenserwartung verkürzt wird. Bei Osteoporose kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. Hierbei gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen.

Wie fühlen sich Muskelverspannungen im Brustkorb an?

Das Hauptsymptom einer muskulären Verspannung des Brustkorbes ist ein meist bewegungsabhängiger Schmerz, der sich über den gesamten Brustkorb ausbreiten kann. Die Muskeln sind verhärtet tastbar und manchmal kann man auch eine Schwellung über dem verspannten Areal des Brustkorbes tasten.

Hat man bei Osteoporose ständig Schmerzen?

Individuelle Schmerzempfindung und Prognose bei Osteoporose

Während akute Schmerzen meist durch Knochenbrüche ausgelöst werden und mit einer gezielten Therapie gut behandelbar sind, entwickeln sich chronische Schmerzen oft schleichend und können die Mobilität sowie die Lebensqualität langfristig beeinträchtigen.

Welche Symptome treten im Endstadium einer Osteoporose auf?

Zu Beginn verläuft eine Osteoporose oft lange ohne jegliche Anzeichen. Erst im späteren Verlauf der Erkrankung und im Endstadium treten Beschwerden oder Auffälligkeiten auf: Rückenschmerzen: Häufig sind Einbrüche (Sinterungen) der Wirbelkörper für starke Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Osteoporose verantwortlich.

Was braucht der Körper bei Osteoporose?

Osteoporose ist behandelbar, Medikamente können das Voranschreiten der Krankheit stoppen. Wichtig in der Osteoporose-Therapie ist, dass die Patienten ausreichend Kalzium und Vitamin D zu sich nehmen. Wer sich ausgewogen ernährt, deckt seinen Kalziumbedarf mit der Nahrung.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei Osteoporose an?

Schmerzen, in den Muskeln oder in den Knochen, manchmal bei jeder Bewegung - mal kurzfristig und abrupt, mal stechend, so dass einem der Atem weg bleibt, dann wieder lang anhaltend, dumpf und schier endlos.

Ab wann wird Osteoporose gefährlich?

Besonders gefährlich wird es, wenn aufgrund der verminderten Knochendichte schwerwiegende Frakturen auftreten. Oberschenkelhalsbrüche führen häufig zu längerer Bettlägerigkeit, was wiederum das Risiko für ernsthafte Komplikationen erhöht: Lungenentzündungen durch eingeschränkte Atmung im Liegen.

Was sind die Symptome einer niedrigen Knochendichte?

Bei Frauen nimmt die Knochendichte (oder Masse) bis zu einem Alter von 30 Jahren stetig zu; zu diesem Zeitpunkt sind die Knochen dann am stärksten. Danach nimmt die Knochendichte langsam wieder ab. Die Abnahme der Knochendichte beschleunigt sich nach den Wechseljahren, die im Alter von etwa 51 Jahren einsetzen.

Welche Medikamente darf man bei Osteoporose nicht nehmen?

Neben der Vermeidung unnötiger Kortisongaben und besonders nebenwirkungsreicher Kortison-Präparate (zum Beispiel Kortison-Spritzen in den Gesäßmuskel) gehört dazu bei längerer Kortison-Therapie eine medikamentöse Osteoporose-Vorbeugung.

Welche Symptome treten bei Osteoporose auf?

Welche Symptome treten bei einer Osteoporose auf?
  • Knochenbrüche, welche bereits bei harmlosen Verletzungen vorkommen. ...
  • anhaltende, d.h. chronische Schmerzen in den betroffenen Knochen (beispielsweise entlang der Wirbelsäule)
  • eine verminderte Körpergröße durch gebrochene bzw. ...
  • Einschränkungen der Beweglichkeit, sowie.

Kann sich die Knochendichte wieder verbessern?

Kann man die Knochendichte wieder aufbauen? Ja, das ist möglich. Vor allem durch eine gute Kombination der richtigen Osteoporose-Medikamente und Lebensstilfaktoren, wie Ernährung und Bewegung. Zwar wird die Neigung zur Osteoporose – bedingt etwa durch eine familiäre Belastung oder das Lebensalter – nicht verschwinden.

Was sind die Symptome einer Osteoporose stufe 2?

Manifeste Osteoporose (Grad 2): Bei der manifesten Osteoporose kommt es zu ersten Knochenbrüchen durch die Erkrankung, meist sind dies Wirbelbrüche. Fachleute sprechen von einer manifesten Osteoporose, wenn ein bis drei Wirbel gebrochen sind. Diese können dann auch zu den ersten Symptomen in Form von Schmerzen führen.

Welche Krankheit löst Osteoporose aus?

Vor allem ein Defizit an Kalzium und Vitamin D führen zu brüchigen Knochen. Patienten mit rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen sind gleich doppelt gefährdet: Nicht nur die körpereigenen Entzündungsstoffe, sondern auch das hier oft notwendige Medikament Kortison erhöhen ihr Osteoporose-Risiko.

Wie äußert sich ein verspanntes Zwerchfell?

Beklemmungsgefühl im Brustkorb. allgemeine Probleme bei der Atmung: Ein- und Ausatmung fällt schwerer, Atem läuft nicht mehr „rund“ oder „ruckelt“ Seitenstechen beim Sport. Müdigkeit, Konzentrationsstörungen.

Wie fühlen sich verklebte Faszien in der Brust an?

Akut verspannte Muskeln im Brustraum sind oft druckempfindlich und verhärtet. Eine dauerhaft zu hohe Spannung in der Muskulatur kann sich über ein Brennen und Ziehen äußern. Betroffene haben außerdem das Gefühl, dass ihr Brustkorb zu eng ist und die Schultern nach vorne gezogen werden.

Wie äußern sich Blockaden in der Brustwirbelsäule?

Eine Blockade der Wirbel in der Brustwirbelsäule kennzeichnet sich durch: Atemprobleme oder Schmerzen beim Atmen. Schmerzen im oberen Rücken, die bis in den Brustkorb oder Bauch ausstrahlen können. Übelkeit.