Wie schaffe ich es, im Urlaub abzuschalten?

Zuletzt aktualisiert am 2. November 2025

Damit dein Urlaub zum Erfolg wird und du richtig abschalten kannst, gibt es einige Tipps.
  1. Gib deinem Handy eine Pause. ...
  2. Nimm dir Zeit für deine Hobbys. ...
  3. Achte auf deinen Schlaf. ...
  4. Verbring Zeit in der Natur. ...
  5. Stärk dein Bewusstsein.
  6. Verbring Zeit mit Familie und Freunden. ...
  7. Wag ein Abenteuer.

Wie kann ich lernen, abzuschalten?

Abschalten lernen 10 Tipps, wie Sie nach der Arbeit den Kopf freibekommen
  1. Bewusst den Arbeitsplatz verlassen als Abgrenzung zur Arbeit.
  2. Kopf freibekommen durch Rituale nach Feierabend.
  3. Sagen Sie „Stopp“ zu den kreisenden Gedanken.
  4. Gedanken aufschreiben für eine klaren Kopf.
  5. Vereinbaren Sie Auszeit-Termine mit sich selbst.

Wie viele Tage Urlaub braucht man, um sich zu erholen?

2 Wochen: Der wissenschaftlich bewiesene Erholungseffekt

In 14 Tagen bleibt mehr als genügend Zeit um in Urlaubsstimmung zu kommen und den Alltag gänzlich hinter sich zu lassen. Der sogenannte „Erholungseffekt“ ist durch die zweiwöchige Urlaubsdauer also garantiert – sofern man sich vom stressigen Alltag abnabeln kann.

Warum bin ich im Urlaub so erschöpft?

Das passiert im Körper bei Leisure Sickness

Cortison und Adrenalin werden bei dieser Überaktivierung vermehrt ausgeschüttet und schwächen das Immunsystem. Folgt auf langanhaltenden Stress dann eine Erholungsphase, setzen Symptome wie Erschöpfung oder Kopfschmerzen ein.

Wie wirkt sich Urlaub auf die Psyche aus?

Urlaub und Reisen bieten mit ihrer Alltagsflucht und ihrem Raum für Erholung großes Potenzial, das psychische Wohlbefinden zu fördern. Besonders die Natur und ihre blauen und grünen Flächen spielen hier eine entscheidende Rolle und bilden den Erholungsfaktor schlechthin.

Abschalten im Urlaub: 6 Tipps, um den Schalter umzulegen

Was ist das Urlaubssyndrom?

Das Post-Urlaubs-Syndrom – auch Post-Travel-Blues oder Post-Urlaubsdepression genannt – liegt vor , wenn man nach einem Urlaub depressive Verstimmungen und/oder Angstzustände verspürt . Es kann sich auch in Reizbarkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen äußern, d. h. in Schlaflosigkeit oder übermäßigem Schlaf.

Warum bin ich nach dem Urlaub so traurig?

Nach Meinung eines US-amerikanischen Psychiaters handelt es sich dabei um eine Stressreaktion. Sie wird durch verschiedene Faktoren ausgelöst, beispielsweise durch Schlafmangel, Jetlag und Anpassungsschwierigkeiten an Klima, Ernährung und Sitten fremder Länder.

Was ist das Urlaubs-Syndrom?

"Beim Post-Holiday-Syndrom - auch Urlaubsblues genannt - handelt es sich nicht um eine anerkannte Krankheit oder Diagnose, sondern um ein vorübergehendes Stimmungstief beziehungsweise einen Erschöpfungszustand in den ersten Arbeitstagen nach dem Urlaub", sagt Dipl. Psychologin Yvonn Semek.

Warum habe ich im Urlaub keine Energie?

In den Sommerferien kommt die Erholung oft zu kurz. Müdigkeit kann auf Schlafmangel zurückzuführen sein. Der Sommer bedeutet längere Tage, Urlaub, Hitze und oft weniger Schlaf. Bei so viel Trubel – Reisen, Partys, Ausflüge – vergisst man leicht die Erholung.

Warum nimmt man im Urlaub so viel zu?

Warum nimmt man im Urlaub häufig zu? Eine der Hauptursachen ist eine erhöhte Energieaufnahme, die durch üppige Mahlzeiten, veränderte Essgewohnheiten und durch gesteigerten Alkoholkonsum während des Urlaubs entsteht.

Wie oft sollte man im Jahr verreisen?

"Ich empfehle mindestens einmal im Jahr zwei Wochen Urlaub am Stück, besser drei.

Ist es besser, 2 oder 3 Wochen Urlaub zu nehmen?

Und wie lang sollte ein Urlaub optimalerweise sein? Einmal im Jahr müssen Beschäftigte mindestens zwei Wochen am Stück Erholungsurlaub nehmen. Sinnvoll für die Erholung sind sogar drei Wochen. Da stellt sich ein noch größerer Erholungseffekt ein, der auch länger anhält.

Welcher Urlaub ist laut deutschen Urlaubsgästen am erholsamsten?

Ein Urlaub in der Natur ist erheblich erholsamer als ein Städtetrip oder eine Reise in eine Partyhochburg. Dies hat natürlich auch seinen Reiz, doch Ferien in der Natur tragen erheblich mehr zur Regeneration bei als beispielsweise ein Stadtspaziergang.

Wie kann ich im Urlaub abschalten?

Wie man sich im Urlaub entspannt
  1. Beenden Sie, was Sie am Arbeitsplatz noch erledigen müssen. ...
  2. Schalten Sie alle technischen Geräte aus. ...
  3. Eingeschränkte Handynutzung. ...
  4. Gönnen Sie sich eine einzigartige Reise. ...
  5. Nutzen Sie die Zeit zum Schlafen. ...
  6. Machen Sie Dinge, die Sie mögen. ...
  7. Vergessen Sie Ihren Zeitplan.

Wie schalte ich meinen Kopf aus?

Abschalten lernen – 10 Tipps für den Feierabend
  1. Sorgen Sie für einen Abschluss. ...
  2. Rituale zum Feierabend. ...
  3. Gedanken notieren und am kommenden Tag nachgehen. ...
  4. Termine mit sich selbst vereinbaren – Entspannung planen. ...
  5. Glücksfaktor erhöhen – Tun, was wirklich Spaß macht! ...
  6. Gespräche mit Freunden und Familie. ...
  7. Ab in die Natur.

Wie kann ich Dinge loslassen lernen?

Loslassen lernen: 15 Tipps für mehr Zufriedenheit
  1. Sich Zeit geben. ...
  2. Negativen Emotionen Raum geben. ...
  3. Vergebung lernen. ...
  4. Situationen akzeptieren. ...
  5. Gedanken kontrollieren. ...
  6. Mit anderen Menschen sprechen. ...
  7. Sich der Angst stellen. ...
  8. Sich auf die Zukunft konzentrieren.

Was macht Urlaub mit der Psyche?

Während einer Urlaubsreise sind wir überwiegend glücklicher und zufriedener als zu Hause, das wurde in zahlreichen Untersuchungen bestätigt. Im Idealfall bietet ein Urlaub beide Arten von Wohlbefinden, die die positive Psychologie unterscheidet: die hedonistische Freude und eudämonisches Wohlgefühl.

Was ist eine Urlaubsdepression?

„Post-Urlaubsdepression“: Was ist das „Post-Holiday-Syndrom“? Man kommt nach dem Urlaub zurück nach Hause und empfindet eine gewisse Leere – manche Menschen bezeichnen dieses Gefühl als „Post-Holiday-Syndrom“.

Was ist das Holiday-Heart-Syndrom?

Das Holiday-Heart-Syndrom (HHS) wurde erstmals 1978 von Philip Ettinger beschrieben und bezeichnet Herzrhythmusstörungen, die typischerweise innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach exzessivem Alkoholkonsum bei ansonsten gesunden Personen auftreten.

Was ist das Thomas-Syndrom?

Das Thomas-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Nierenanomalien, Herzfehler und Lippen- oder Gaumenspalte. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1993 durch den US-amerikanischen Pädiater I. T. Thomas und Mitarbeiter.

Was ist das Travel-Syndrom?

Das sogenannte Post-Holiday-Syndrom – auch Urlaubsblues genannt – ist keine anerkannte Erkrankung oder Diagnose. Es handelt sich vielmehr um ein vorübergehendes Stimmungstief, das viele Menschen nach einem Urlaub erleben.

Warum fühlt man sich nach dem Urlaub komisch?

Nach dem Urlaub kann man sich traurig fühlen, weil der Kontrast zwischen der entspannten Urlaubszeit und dem Alltag groß ist. Diese Gefühle sind normal und können durch den Stress der Rückkehr in den gewohnten Rhythmus verstärkt werden.

Wie kann man Urlaubsskilos loswerden?

Wie werde ich meine Ferienkilos wieder los?
  1. Du behältst mehr Wasser im Körper. Dein Körper besteht zu 55-60% aus Wasser. ...
  2. Du isst weniger Gemüse und Obst. ...
  3. Du isst mehr Salz. ...
  4. Du isst mehr Kohlenhydrate. ...
  5. Keine Extras für eine Weile. ...
  6. Iss proteinreiche und ballaststoffreiche Mahlzeiten. ...
  7. Iss mehr Gemüse und Obst. ...
  8. Kleinere Portionen.

Was kann ich tun, um im Urlaub nicht zuzunehmen?

Hier sind einfache Tricks, die dir helfen:
  1. Regelmäßige Mahlzeiten statt extremes Fasten. ...
  2. Flüssige Kalorien im Blick behalten. ...
  3. Proteinreiche Lebensmittel bevorzugen. ...
  4. Genug Obst & Gemüse essen. ...
  5. Bewegung in den Urlaub integrieren. ...
  6. Tracking als Orientierung nutzen. ...
  7. Balance statt Verbote.

Was passiert, wenn ich zu viel Urlaub nehme?

Zu viel gewährter Urlaub kann vom Arbeitgeber zurückgefordert werden. Hat der Arbeitnehmer bereits Urlaub über den ihm zustehenden Umfang erhalten, so kann das dafür gezahlte Urlaubsentgelt nicht zurückgefordert werden. Ebenfalls kann die Freistellung von der Arbeit nicht rückwirkend aufgehoben werden.