Zuletzt aktualisiert am 11. November 2025
« – Mit »Hochachtungsvoll« können Sie beispielsweise Verärgerung, Ironie oder Ablehnung zum Ausdruck bringen; diese Grußformel wirkt in jedem Fall distanzierter. Sie wurde früher in Ausnahmefällen als Ausweichmöglichkeit verwendet, wenn der Schreiber das Gefühl hatte, ein freundlicher Gruß sei nicht angebracht.
Welche Grußformel bei Beschwerde?
Grußformeln für Beschwerdebriefe
Beschwerden und andere Briefe mit unangenehmem Inhalt kannst du grundsätzlich mit den Worten „Mit freundlichen Grüßen“ unterschreiben. Der Ausdruck ist neutral und zeugt, trotz deiner etwaigen Verärgerung, von Professionalität und Respekt.
Was schreibt man heute anstatt mit freundlichen Grüßen?
- Viele Grüße.
- Freundliche Grüße.
- Beste Grüße.
- Herzliche Grüße.
- Es grüßt Sie.
- Viele Grüße nach Nürnberg.
- Sonnige Grüße aus dem Süden.
Welche Grußformel bei Abmahnung?
Mit freundlichen Grüßen, (Ort, Datum, Unterschrift des Arbeitgebers).
Wie beendet man eine Beschwerde-E-Mail?
"Mit freundlichen Grüßen" ist eine distanzierte Standardformel, die ich nur in Beschwerdebriefen und Amtsverkehr verwende. (Ansonsten gibt es von mir "Mit herzlichen Grüßen", "Schöne Grüße" oder sogar "Liebe Grüße".)
Deutsch lernen (A2) | Nicos Weg | Folge 31: Mit freundlichen Grüßen
Wie schließt man eine Beschwerde-E-Mail ab?
FAZIT/ABSCHLUSS Ich hoffe, dass diese Angelegenheit geklärt werden kann … Ich hoffe, dass Sie sich umgehend darum kümmern, da sie mir erhebliche Unannehmlichkeiten bereitet. Ich bin der Meinung, dass ich Anspruch auf Ersatz/Rückerstattung habe …
Wie beendet man einen bösen Brief?
« – Mit »Hochachtungsvoll« können Sie beispielsweise Verärgerung, Ironie oder Ablehnung zum Ausdruck bringen; diese Grußformel wirkt in jedem Fall distanzierter. Sie wurde früher in Ausnahmefällen als Ausweichmöglichkeit verwendet, wenn der Schreiber das Gefühl hatte, ein freundlicher Gruß sei nicht angebracht.
Warum schreibt man nicht mehr mit freundlichen Grüßen?
Antwort: Die Schlussformel: „Mit freundlichen Grüßen“ dürfte seit mehreren Jahrzehnten die Standard-Formulierung am Ende geschäftlicher Schreiben sein. Sie hat sich vermutlich deshalb durchgesetzt, weil sie neutral, sachlich und höflich ist.
Wie beende ich eine Abmahnung?
Am besten, Sie nehmen die Abmahnung zur Kenntnis und beenden höflich das Gespräch. Rechtfertigen sollten Sie sich in diesem Moment nicht. Sie sind nicht verpflichtet, Stellung zu nehmen, schon gar nicht schriftlich. Mancher Chef stellt das anders dar.
Ist "Mit freundlichen Grüssen" veraltet?
«Mit freundlichen Grüssen» gilt ebenfalls als verstaubt.
Was ist zwangloser als beste Grüße?
Wenn Sie für geschäftliche E-Mails an Personen, die Sie gut kennen oder zu denen Sie eine gute Beziehung haben, eine weniger formelle Schlussformel wünschen, versuchen Sie es mit Variationen von „regards“, wie etwa „best regards“, was etwas umgangssprachlicher ist, und „ kind regards “ oder „warm regards“, die viel umgangssprachlicher sind.
Welche veraltete Grußformeln gibt es?
- „Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung“
- „Mit vielen Grüßen bin ich Ihr ergebener (Name)“
- „Mit vielen Grüßen bin ich Ihr ergebener Diener“
- „Mit größtem Respekt und bewundernder Hochachtung verbleibe ich in demütiger Hoffnung“
- „In Ehrfurcht ersterbend (Adressat) untertänigster (Name)“
Wie beendet man eine formelle E-Mail an eine unbekannte Person?
Wenn Sie also zum ersten Mal eine E-Mail an einen neuen Kunden/Kontakt senden oder mit Leuten korrespondieren, die Sie nicht sehr gut kennen, sind Sie hier richtig: „Regards“ – ist vielleicht nicht der Hammer, aber damit können Sie nichts falsch machen. „Best regards“ – ist zwar immer noch nett und förmlich, wirkt aber freundlicher als „regards“.
Was kann man anstelle von mit freundlichen Grüßen schreiben?
- Mit besten Wünschen.
- Herzliche Grüße.
- Kollegiale Grüße.
- Es grüßt Sie aus [Ort]
- Ich verbleibe mit besten Grüßen.
- Mit zuversichtlichen Grüßen.
- Bleiben Sie gesund – mit besten Grüßen.
- Bis nächste Woche in unserem Jour Fixe.
Wie schreibe ich höflich eine Beschwerde?
- Sachlich bleiben: Vermeide es, emotional zu werden oder Vorwürfe zu machen. ...
- Klarheit: Formuliere deine Anliegen so klar und verständlich wie möglich. ...
- Beispiele verwenden: Wenn möglich, unterstütze deine Beschwerde mit konkreten Beispielen oder Beweisen.
Welche Grußformel wird für Behörden verwendet?
Neben den „freundlichen Grüßen“ erfreut sich aber auch die Variante „Mit freundlichem Gruß“ einer großen Beliebtheit. Beide Formulierungen finden dort Anwendung, wo eine förmliche und neutrale Verabschiedung ausdrücklich erwartet wird, beispielsweise am Ende von Schreiben öffentlicher Institutionen oder Behörden.
Wie reagiert man auf eine ungerechtfertigte Abmahnung?
Im Arbeitsrecht kann sich gegen eine unberechtigte Abmahnung mithilfe eines schriftlichen Widerspruchs gewehrt werden. Dieser muss – zusätzlich zur eigentlichen Abmahnung – in der Personalakte hinterlegt werden. Wichtig ist, dass alle Formalitäten eines offiziellen Widerspruchs gewahrt werden.
Kann ich wegen eines Fehlers abgemahnt werden?
Eine Abmahnung wegen eines einmaligen Fehlers ist grundsätzlich nur dann zulässig, wenn es sich um eine schwerwiegende Pflichtverletzung handelt. Schwerwiegend ist eine Pflichtverletzung, wenn sie das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erheblich erschüttert oder den Betriebsablauf nachhaltig stört.
Ist eine Abmahnung per WhatsApp gültig?
Das bedeutet: Eine Abmahnung kann mündlich, per E-Mail, per Fax – oder eben auch per WhatsApp – ausgesprochen werden. Entscheidend ist, dass der Empfänger den Inhalt eindeutig erfassen kann und klar ist, dass es sich um eine ernst gemeinte Abmahnung handelt.
Ist MfG noch zeitgemäß?
Vor allem in Briefen, aber auch unterhalb von E-Mails stehen die „freundlichen Grüße“ immer noch. Falsch ist das nicht, denn es wirkt seriös, souverän, professionell. Und ehe Versuche gewagt werden, wird die seit Jahrzehnten bekannte und verwendete Grußformel verwendet.
Ist "Mit freundlichen Grüßen" zeitgemäß?
Besonders in formellen Schreiben ist „Mit freundlichen Grüßen“ noch weit verbreitet. Ungewöhnlich und unpersönlich klingt diese Grußformel im Schriftverkehr mit Freunden oder langjährigen Geschäftspartnern. Daher sollten Sie auf Alternativen zurückgreifen, zum Beispiel: Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen.
Warum schreibt man nicht mehr hochachtungsvoll?
Wie Sie sich im Geschäftsbrief nicht verabschieden sollten
Vermeiden Sie veraltete Formulierungen wie „Hochachtungsvoll“. Sie wirken heute angestaubt und sind „out“. Auch die Verabschiedungen „Mit Grüßen“ oder nur „Grüße“ werden mit großer Wahrscheinlichkeit nicht gut ankommen.
Welche Grußformeln sind veraltet?
Die früher üblichen Schlussformeln, wie „Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung“ oder auch nur „Hochachtungsvoll“ – eine typisch altertümliche Verabschiedung im Brief – sind selbst im Schriftverkehr mit Behörden der Formulierung „Mit freundlichen Grüßen“ gewichen.
Wie beendet man eine Beschwerde?
Wie beende ich eine Beschwerde? Eine Beschwerde beendest du beispielsweise mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“, „Mit freundlichem Gruß“, „Mit verbindlichen Grüßen“ oder „Freundliche Grüße“.
Was ist ein netter Schlusssatz?
Mit freundlichen Grüßen – die gebräuchlichste Schlussformel, die noch etwas formeller ist. Hochachtungsvoll – die super formelle Variante einer E-Mail-Schlussformel. Ich freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören – das ist eine nette Art zu sagen, dass Sie es kaum erwarten können, eine Antwort zu erhalten.