Wie sagt man "Danke" auf Sächsisch?

Zuletzt aktualisiert am 9. November 2025

Danke: Danggä! Bitte: Biddscheen! Entschuldigung: Nu, 'tschulljung!

Wie sagt man auf Sächsisch Hallo?

Daach!: Hallo! Daach!: Hallo!

Was heißt Kartoffel auf Sächsisch?

„Mauke“ steht für Brei; „Abern“ nennt man die Kartoffeln.

Wie verabschiedet man sich auf Sächsisch?

A wie Äschah! Addsche Abgeleitet vom französischen „Adieu“ hat der pfiffige Sachse seine bodenständige und leichter auszusprechende Variante gefunden. Der Sachse verabschiedet sich gern von guten Freunden mit: „Machs Addsche!

Was heißt Tschüss auf Sächsisch?

Auf Wiedersehen: Schie! Danke: Danggä! Bitte: Biddscheen! Entschuldigung: Nu, 'tschulljung!

Sachsen-Influencerin "Schnappatmig" im Interview

Wo sagt man Tach?

Im Westen reicht ein einfaches Tach, wenn man „guten Tag“ sagen möchte. Beim Bäcker kann man direkt hören: Woher kommen die Menschen, die frühstücken wollen? Klar, die Deutschen frühstücken gerne Brötchen mit Käse, Marmelade, Nutella (äh, Schokocreme…) oder Wurst.

Wie heißen Brötchen auf Sächsisch?

Aus Brötchen wird Semmel oder Schrippe, aus dem einfachen "Hallo" wird "Tach" oder "Servus".

Was bedeutet "eiforbibbsch"?

„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird.

Was ist Ärpel?

Grumbiere, Ärpel, Tüffel: die Kartoffel im Dialekt - Die Kartoffel.

Wie sagt man "Ich liebe dich" auf Sächsisch?

Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.

Was heißt Frau auf Sächsisch?

Bei der sächsischen Kosenamenverteilung an Männer existiert offenbar eine tierische Rangordnung. Männer bekommen von Frauen „Buma“ oder „Dieschr“ zu hören. „Mausi“ gehört in die unterste Klasse, der Nager fühlt sich zwar kuschelig an und ist nachaktiv, verhält sich aber vor allem ängstlich.

Wie sagt man nein auf Sächsisch?

Die Interjektion Nu [nʊʔ] ist ein regional verbreiteter Ausdruck für „ja“ in Sachsen (Meißnische, Lausitzische Dialekte) und Niederschlesien. „Nu! “ wird mit kurzem „u“ und anschließendem glottalen Stopp ausgesprochen.

Wie nennt man Brötchen in Dresden?

Regionale Bezeichnungen

In Thüringen, im südlichen Sachsen-Anhalt und in Sachsen wird sowohl ‚Brötchen' als auch ‚Semmel' verwendet. In Thüringen, Schlesien und Sachsen ist teilweise eine Unterscheidung zwischen Brötchen und Semmel üblich, Semmel bezeichnet dann das doppelte Brötchen.

Was heißt Gaubel?

Kleines Wörterbuch der hallischen Mundart

Wer also wissen will, was Altlatz, Kwien, Schnongs oder Murrgägger auf Hochdeutsch heißt, was gaubeln, illern oder glandern bedeutet, der kann es hier nachschlagen.

Was bedeutet "Hudelei" auf Sächsisch?

Es bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: Schlamperei, Misere, unglückliche Situation, Dilemma, Schlamassel, Schererei oder Schwierigkeit(en). Verkündet wurde dieses ausgesprochene Wortschätzchen, wie manch spitzfindiger Zeitgenosse vielleicht meinen könnte, passend zum 34. Tag der Deutschen Einheit.

Was bedeutet Budzsch?

Budzsch beschreibt ein wunderliches, merkwürdiges oder auch sonderbares Gefühl. Menschen kann etwas budzsch vorkommen, was meint, dass eine Situation irgendwie komisch, bedenklich, besorgniserregend oder beruhigend sein kann. Personen, Gegenstände, Zeiten und Gefühle können ausgesprochen budzsch sein.

Was heißt bomforzionös?

Das schönste Wort des Jahres 2011…

Zudem brachten die französischen Hugenotten, die sich einst in Sachsen ansiedelten ihre Wörter mit. Bomforzionös ist eine mundartliche Abwandlung von bonne force, wörtlich übersetzt gute Kraft, sinngemäß stark, hervorragend, also großartig.

Was bedeutet "babsch" auf Sächsisch?

Beim Sächsisch wird alles, aber auch wirklich alles „rischtsch weech gegloppt, damit's ooch schön gemütlich aus der Gusche gollert. “ Hauptsache es wird dabei schön babsch, also weich. Allerdings darf man „babsch“ nicht mit bubsch verwechseln, denn „bubsch“ bedeutet, dass etwas lauwarm ist.

Wie heißen Frikadellen auf Sächsisch?

In der Oberlausitz, also im Osten von Sachsen, werden die Frikadellen auch Gewiegtebrutl oder Gewiegtebrotl genannt, von „Gewiegtes“, eine lokal übliche Bezeichnung für Hackfleisch.

Welche sind die Top 10 sächsischen Wörter?

Die Top 10 der sächsischen Wörter
  • beats1/shutterstock. #1 Bämme, de. (= Scheibe Brot, belegtes Brot) ...
  • VGstockstudio/shutterstock. #3 forhohnebibln. (=verspotten, auf dem Arm nehmen) ...
  • irin-k/shutterstock. #5 Modschegiebschen, 's. ...
  • veryulissa/shutterstock. #7 Flebben, de. ...
  • JIANG-HONGYAN/shutterstock. #9 Rennsämmln, de (Plural)

Was bedeutet lawede?

Ich begriff nicht, was er meinte, denn bei dem Wort lawede handelt es sich um eine veraltete, vornehme Bezeichnung für matt, müde, kränklich, kaputt.

Wo sagt man isch?

Das "isch", also ihren Umgang mit dem ch-Laut. Den gibt es nämlich im Südwesten – und auch in Sachsen – gar nicht.

Wo sagt man Gruß dich?

Grüß dich! / Grüß Sie!

Diese Begrüßung benutzt man besonders oft in Süddeutschland. Sie funktioniert. keine Rolle spieltunabhängig von der Tageszeit.

Wie sagt man "Hallo" im Ruhrpott?

Ruhrpott Begrüßung – So sagt man „Hallo“ im Pott

Die typischen Ruhrpott Begrüßungen wie „Hömma! “ oder „Tach auch! “ sind nicht bloß Floskeln, sondern echte Alltagskunst – entstanden in einer Region, wo Malocher, Kumpels und Kaffeeklatsch auf engstem Raum zusammenlebten und jede Silbe zählen musste.