Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025
Die tägliche Ruhezeit muss mindestens elf Stunden betragen. Diese kann allerdings dreimal in der Woche auf neun Stunden verkürzt werden. Busfahrer müssen außerdem eine wöchentliche Ruhezeit von 45 Stunden einhalten.
Wie lange dürfen Reisebusse am Stück fahren?
Auch im Linienverkehr darf höchstens 4 ½ Stunden am Stück lenken. Danach muss er eine Fahrtunterbrechung von mindestens 30 Minuten einlegen. Diese Unterbrechung kann ersetzt werden durch zwei Teilunterbrechungen von mindes- tens 20 Minuten oder drei Teilunterbrechungen von mindestens 15 Minuten.
Was ist die 1/6-Pausenregelung?
Es wird vorausgesetzt, dass die Gesamtdauer dieser Arbeitsunterbrechungen mindestens ein Sechstel der vorgesehenen Lenkzeit umfasst. Man spricht deshalb auch von der 1/6-Regelung. Hat der Fahrer 4,5 Stunden ununterbrochen hinter dem Lenkrad gesessen, muss er auch eine Pause von mindestens 45 Minuten machen.
Welche zulässige Lenkzeit haben Busfahrer bei Nachtfahrten?
bei Nachtfahrten (zwischen 22 Uhr und 6 Uhr) beträgt die zulässige ununterbrochene Lenkzeit für den Fahrer nicht mehr 4 ½ Stunden, sondern nur noch 3 Stunden (gilt nicht bei Mehrfahrerbesatzung).
Wie viele Stunden darf ich am Tag höchstens lenken?
Die maximale tägliche Lenkzeit beträgt 9 Stunden. Zweimal wöchentlich darf man 10 Stunden am Tag fahren. In der Woche darf man nicht mehr als 56 Stunden fahren. Die Dauer der Doppelwochen-Lenkzeit (eine Doppelwoche bezeichnet zwei aufeinanderfolgende Arbeitswochen) beträgt 90 Stunden.
Warum Pausen unverzichtbar sind: Die Ruhephasen für Busfahrer #herrbusfahrer
Wie lange darf ein Busfahrer pro Tag am Steuer sitzen?
Ja, wie für LKW-Fahrer gelten auch für Busfahrer gesetzliche Vorgaben zu den Lenk- und Ruhezeiten. Das Arbeitszeitgesetz, die Fahrpersonalverordnung und das Fahrpersonalgesetz bestimmen diese Zeiten. Welche Vorschriften gelten für Busfahrer? Busfahrer dürfen pro Tag höchsten neun Stunden hinterm Steuer sitzen.
Welche Lenkpausen sind Busfahrer verpflichtet?
Busfahrer sind außerdem dazu verpflichtet, Pausen einzunehmen. Die Pause gilt dabei aber nicht als Ruhezeit, sondern ist als eine Unterbrechung von der Lenkzeit zu verstehen. Nach 4,5 Stunden Lenkzeit müssen Busfahrer eine 45-minütige Lenkzeitunterbrechung einlegen.
Wie alt darf ein Busfahrer sein?
Keine Altersgrenze für Busfahrer
Besteht zum Beispiel ein 75-Jähriger diese Prüfung, darf er genauso fahren wie ein 30-Jähriger, sagt Hartwig Schmidt vom Landesverband Verkehrsgewerbe Saarland. Es gibt laut Schmidt keine Statistik, die belegt, dass ältere Fahrer häufiger Unfälle verursachen als jüngere.
Ist im Stau stehen Lenkzeit?
Als Lenkzeit gelten alle Zeiten, die mit der Fahrtätigkeit in Zusammenhang stehen (vgl. VO EG 561/2006, Art. 4 ff.) Dazu rechnen u.a. Aufenthalte an Ampeln, Bahnübergängen oder bei Staus, auch wenn diese Zeiten im Kontrollgerät als Arbeitszeit dokumentiert werden.
Was passiert, wenn ich nach 6 Stunden keine Pause mache?
Wer keine Pause gemacht hat und 6 Stunden gearbeitet hat, darf sich die auch aufschreiben. Die Pausenregelung für Beamt:innen wird nicht durch das Arbeitszeitgesetz sondern durch die Nds. ArbZVO geregelt.
Ist es erlaubt, während der Mittagspause nach Hause zu fahren?
Abschließend lässt sich sagen, dass es Arbeitnehmern in Deutschland grundsätzlich erlaubt ist, während der Mittagspause nach Hause zu fahren.
Was darf ein Busfahrer nicht?
Nehmen Sie vor und während der Fahrt keinen Alkohol und auch keine Drogen oder Medikamente zu sich, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könnten. Vermeiden Sie vor und während der Fahrt schweres Essen - es könnte Sie schläfrig machen. schläfrig fühlen – HALTEN SIE AN!
Wie schnell darf ein Reisebus maximal fahren?
Welche Geschwindigkeit gilt beim Reisebus? Reisebusse dürfen auf der Autobahn bis zu 100 km/h fahren, müssen aber dafür zugelassen sein und über einen Höchstgeschwindigkeitsbegrenzer verfügen. Darüber hinaus müssen Fahrgäste Sitzplätze haben und angeschnallt sein.
Wie viel km fährt ein Bus am Tag?
Einige Stadtbusse sind am Tag bis zu 400 Kilometer unterwegs, bei anderen reichen die 150 Kilometer gerade so aus. Daimler hat im Vorfeld über 1200 Buslinien analysiert und gibt an, mit der Batterie des aktuellen Modells und Depot-Laden rund ein Drittel aller Strecken für Stadtbusse abzudecken.
Wie alt ist der jüngste Busfahrer?
Romeo Knauthe ist 18 Jahre alt. Niedersachsen-Host David Meier hat ihn gefragt, welche Vorurteile er zu hören bekommt.
Welchen Schulabschluss braucht man als Busfahrer?
Voraussetzungen für die Busfahrer-Ausbildung
Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb oder zum Berufskraftfahrer im Personenverkehr (m/w/d) bewerben kannst, benötigst du einen sehr guten Hauptschulabschluss, einen Realschulabschluss oder die Hochschulreife. Das ist abhängig vom jeweiligen Verkehrsunternehmen.
Wie viel verdient ein Busfahrer pro Stunde?
Der Stundenlohn beläuft sich folglich auf ca. 13 € und monatlich kannst du um die 3.175 € verdienen. * Hierbei bewegt sich die Gehaltsspanne zwischen 32.300 € und 42.700 €. Für den Beruf als Busfahrer/in findest du auf StepStone.de in Hamburg 143 Stellenangebote.
Was ist die 1/6-Regel?
Im Linienverkehr sind folgende Pausenzeiten möglich: Fahrtunterbrechungen von 3 × 15 min, 2 × 20 min oder 1 × 30 min. Im Linienverkehr mit einem durchschnittlichen Haltestellenabstand unter 3 km kann auch die 1/6-Regelung angewendet werden, die besagt, dass die Wendezeiten 1/6 der reinen Lenkzeit betragen müssen.
Wie oft müssen Reisebusse Pause machen?
Vor der Fahrt muss dem Fahrer eine regelmäßige Wochenruhezeit von mindestens 45 Stunden gewährt worden sein. Nach der Fahrt muss der Fahrer entweder zwei regelmäßige Wochenruhezeiten, also 90 Stunden, oder eine regelmäßige (45 Stunden) und eine reduzierte (24 Stunden), also 69 Stunden zusammenhängend einlegen.
Wie lange darf ein Busfahrer pro Tag hinter dem Steuer sitzen?
Vorgaben zu den Lenkzeiten: Busfahrer im Reisebus dürfen maximal 9 Stunden hinter dem Steuer sitzen.
Wie lange muss ich nach 10 Stunden Lenkzeit ruhen?
Die erste Pause muss dann eine Dau- er von mindestens 15 Minuten haben, während die zweite Pause mindestens 30 Minuten lang sein sollte. Beispiel: Erhöhen Lkw-Fahrer die Tageslenkzeit auf 10 Stunden, ist nach der zweiten Lenkzeit von 4,5 Stunden eine weitere Pause von 45 Minuten einzulegen.
Ist Ladezeit Arbeitszeit?
Zur Arbeitszeit eines LKW-Fahrers gehören neben den reinen Fahrzeiten z.B. auch: Be und Entladezeiten – in denen kein LKW-Fahrer sein Fahrzeug selbst entladen muss* Wartezeiten.
Ist eine Lenkpause bezahlte Arbeitszeit?
Fahrtunterbrechung/Lenkpause
Während der Fahrtunterbrechungen/Lenkpausen darf der Lenker keine anderen Arbeiten (z.B. Ladetätigkeiten) verrichten. Die Fahrtunterbrechung/Lenkpause stellt bezahlte Arbeitszeit dar, außer sie fällt mit einer Ruhepause zusammen.