Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025
Der Begriff Fahrzeug kommt nicht von ungefähr: Autos wollen gefahren werden. Alle Bauteile sind darauf ausgelegt. Steht es zu lange nur herum, dann können sogenannte Standschäden entstehen. Als Faustregel gilt: Mindestens einmal im Monat, besser einmal in der Woche fahren – und dann nicht nur eine Kurzstrecke.
Wie lange kann ein Auto stehen ohne Standschäden?
Wer sein Auto drei Tage stehen lässt, braucht nichts zu befürchten. Bereits bei einer Woche kann es je nach Zustand des Autos – beispielsweise bei einer alten Batterie – zu Problemen kommen. Gut gepflegte Neuwagen können bis zu drei Monate ohne Probleme stehen.
Wie oft sollte man ein Auto mindestens fahren?
Der Experte rät deshalb, das Auto nach Möglichkeit regelmäßig zu bewegen. „Einmal pro Woche ist sicherlich ideal, einmal pro Monat sollte es mindestens sein.
Wie lange kann ich mein Auto stehen lassen, ohne es zu fahren?
Sie sollten den Motor Ihres Autos mindestens einmal pro Woche starten und ihn eine halbe Stunde laufen lassen. Es wäre ideal, auch eine kurze Fahrt zu unternehmen, da dies dazu beiträgt, die Batterie geladen zu halten.
Wie kann ich Standschäden am Auto vermeiden?
Um einen Standschaden zu vermeiden, sollten Sie Ihre Reifen vor dem Abstellen ausreichend aufpumpen. Sind sie prall gefüllt, vermindert sich die Gefahr, dass sich die Reifen eindrücken. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug auf sogenannten Reifenbetten abzustellen. In diese sind Mulden eingelassen.
Lass dein Auto für immer laufen mit diesen Tricks! +1 Million Kilometer
Ist es schlimm, wenn ein Auto 2 Wochen lang steht?
Zwei Wochen sind nichts. Sofern das Auto nicht irgendwo einen parasitären Stromverbrauch hat, sollte es nach zwei Wochen sofort anspringen.
Ist eine lange Standzeit für mein Auto schädlich?
Der Kompressor kann Schaden nehmen, wenn ein Pkw lange Zeit nicht bewegt wird. Es können sich innerhalb der Anlage aber auch Schimmel und Bakterien festsetzen. Entsprechende Standschäden am Auto können Sie vermeiden, indem Sie die Klimaanlage ca. 10 Minuten bevor Sie das Auto abstellen, ausschalten.
Wie lange muss ich fahren, damit die Batterie wieder voll ist?
Am effizientesten ist es, wenn du den PKW tatsächlich fährst und nicht nur den Motor im Stand laufen lässt. Musstest du einer leeren Batterie Starthilfe geben, empfiehlt sich eine Fahrt von mindestens 30 bis 60 Minuten. In der Regel legst du für einen vollständigen Ladevorgang etwa 50 bis 100 Kilometer zurück.
Was sind typische Standschäden?
Typische Standschäden
korrodierte oder nicht gängige Bremse (Bremsscheiben, Bremstrommel, Bremssattel, Bremskolben, Bremsleitung) rissige oder poröse Reifen (DOT-Nummer) rissige oder poröse Gummidichtungen oder Gummimanschetten (Bremse, Antriebswelle, Motor) defekte Klimaanlage (Schimmel, Geruch im Innenraum)
Wie lange darf ein Auto parken, ohne bewegt zu werden?
3b der Straßenverkehrsordnung (StVO), die besagt, dass ein Fahrzeug nicht länger als drei Monate an derselben Stelle im öffentlichen Raum stehen darf, wenn es nicht bewegt wird. Danach kann es als „abgestelltes Fahrzeug“ gewertet werden, was zu einer Verwarnung oder sogar zur Entfernung führen kann.
Was passiert, wenn man ein Auto zu wenig fährt?
Kurzstrecken schaden dem Verbrennungsmotor: Häufige Fahrten unter 10 Kilometer begünstigen Verschleiß und Rost. Mehr Verbrauch & Emissionen: Kalte Motoren verbrauchen bis zu 20 Prozent mehr Sprit und stoßen mehr Schadstoffe aus.
Wie lange sollte man maximal am Stück Auto fahren?
Planen Sie nicht mehr als 1.000 Kilometer Autofahrt am Stück. Das entspricht bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 - 100 km/h einer Fahrzeit von acht bis zehn Stunden.
Wie oft sollte man ein Auto in der Woche fahren?
Zweimal wöchentlich darf man 10 Stunden am Tag fahren. In der Woche darf man nicht mehr als 56 Stunden fahren. Die Dauer der Doppelwochen-Lenkzeit (eine Doppelwoche bezeichnet zwei aufeinanderfolgende Arbeitswochen) beträgt 90 Stunden. Pro Tag muss man eine Ruhezeit von 11 Stunden einhalten.
Ist es schlimm, wenn ein Auto 3 Monate steht?
Drei Monate sollten einem Auto nicht viel machen. Normalerweise ist da nicht mal die Batterie leer. Flugrost an den Bremsen dürfte da noch das größte Problem sein, aber der ist mit ein paar mal ordentlich Bremsen auch weg.
Wie kann man Standplatten vorbeugen?
Standplatten verhindern
Eine weitere Möglichkeit das Auto vor Standplatten zu schützen, ist erhöhter Luftdruck in den Reifen – aber Achtung: Maximaldruck-Angabe beachten und zirka ein bar darunter bleiben. Auch das Vergrößern der Standfläche tut den Reifen gut.
Ist ein altes Auto mit wenig Kilometer Nachteile?
Ein geringer Kilometerstand ist nur dann ein Vorteil, wenn ein Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde. Ein Blick in das (lückenlos geführte) Serviceheft ist beim Kauf somit ein ebenso entscheidender Punkt.
Was passiert, wenn man ein Auto lange nicht fährt?
Steht das Auto über eine längere Zeit immer auf derselben Stelle ohne bewegt zu werden, beschädigt das die Reifen. Und zwar umso stärker, je weniger Luft sich in den Pneus befindet. Da die Luft mit der Zeit entweicht, drohen bei längeren Standzeiten ernsthafte Reifenschäden.
Wie hält ein Auto am längsten?
- Autopflege: auf Qualität achten. Zur Wartung und Pflege gehören oft Ersatzteile, die es auch online gibt. ...
- Ölwechsel nicht verpassen. ...
- Regelmäßige Motorpflege ist wichtig. ...
- Ökonomischer Fahrstil verlängert die Laufleistung. ...
- Zahnriemen rechtzeitig wechseln.
Was passiert, wenn das Auto 1 Jahr steht?
Platte Reifen bei langen Standzeiten
Wenn ein Auto nicht bewegt wird, lastet das gesamte Gewicht immer auf dem gleichen Bereich der Reifen. Dadurch können die Reifen im Laufe der Zeit beschädigt werden. Die sogenannten Standplatten werden umso größer, je geringer der Luftdruck im Reifen ist.
Wie oft muss die Batterie im Winter aufgeladen werden?
Im Winter sollte die Batterie mindestens einmal im Monat voll aufgeladen werden.
Wie oft sollte ich die Batterie bei Kurzstrecken laden?
Nur Kurzstrecken fahren
Unser Tipp: Fahre regelmässig (rund alle zwei Wochen) mehr als zwanzig Kilometer am Stück, um die Batterie zu laden. Alternativ kannst du die Autobatterie regelmässig an einem Ladegerät nachladen.
Was zieht die Autobatterie leer?
Ein Akkumulator kann sich schnell entladen, wenn ein Problem in der Elektronik vorliegt. Ursachen wie Kriechströme, defekte Lichtanlagen oder eine fehlerhafte Lichtmaschine können die neue Autobatterie auch über Nacht entladen. In diesem Fall kann die Batterie komplett entladen sein, obwohl sie noch neu ist.
Wie lange muss man ein Auto stehen lassen, ohne zu fahren?
Oder nur zwei Wochen? Ein weit verbreiteter Rechtsirrtum ist, dass ein Auto maximal 14 Tage an ein und derselben Stelle parken dürfte. Ist das Parken grundsätzlich erlaubt, das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen und laufen beispielsweise auch keine Betriebsmittel aus, dürfen Sie so lange parken wie Sie wollen.
Kann man ein Auto 4 Wochen stehen lassen?
4 Wochen würde ich es in Ruhe lassen. Sollte überhaupt kein Problem sein. Für längere Zeit empfehle ich ein Erhaltungsladegerät an der Batterie, sie sind sehr preiswert und stellen sicher, dass Ihre Batterie nicht leer wird.
Wie lange hält eine Autobatterie, wenn man nicht fährt?
Selbst wenn das Auto steht, entlädt sich die Batterie langsam von selbst. Dieser Prozess wird als Selbstentladung bezeichnet und kann durch bestimmte Umstände wie extreme Temperaturen beschleunigt werden. In der Regel kann eine voll geladene Batterie etwa ein bis zwei Monate im Stand durchhalten, bevor sie leer ist.