Wie lange vor der Reise muss man Gelbfieber impfen?

Zuletzt aktualisiert am 3. November 2025

In bestimmten Ländern ist für die Einreise die Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Die Gelbfieberimpfung sollte bis spätestens zehn Tage vor der Reise verabreicht werden. Vorgesehen ist eine einmalige Lebendimpfung, danach besteht lebenslanger Schutz.

Wie lange vor der Reise muss man sich gegen Gelbfieber impfen lassen?

Die Gelbfieber-Erstimpfung sollte mindestens 10 Tage vor Einreise in ein Gelbfieber-Endemiegebiet erfolgt sein.

Wann spätestens Gelbfieberimpfung?

Den sichersten Schutz bietet jedoch eine Impfung gegen Gelbfieber, die spätestens 10 Tage vor Abreise verabreicht wird. Eine 2. Impfung erfolgt nach 10 Jahren (bei Schwangeren, immungeschwächten Personen und Kindern früher); danach besteht ein lebenslanger Schutz.

Wie lange dauert es, bis eine Gelbfieberimpfung wirkt?

Gelbfieberimpfung / Dauer der Wirksamkeit

unter die Haut (subkutan) des Oberarmes gespritzt. Während der ersten 2-7 Tage kommt es zu einer Vermehrung der Impfviren und zur Bildung von Abwehrstoffen (Antikörpern). Nach 10 Tagen verfügen Sie über einen wirksamen Impfschutz.

Wie viel früher vor der Reise impfen?

ein Impftermin bereits 4-8 Wochen vor Abreise ist ideal. Dafür gibt es gute Gründe: Reiseimpfungen sollten bis spätestens 2 Wochen vor Reiseantritt abgeschlossen sein, denn der Körper braucht oft einige Zeit, um die nötige Immunität aufzubauen. Oftmals sind mehrere Impfdosen in bestimmten zeitlichen Abständen notwendig.

Gelbfieber - Ein Überblick

Wie lange vor der Reise sollte man sich impfen lassen?

Reisenden wird empfohlen, mindestens 6–12 Wochen vor Reiseantritt einen Arzt aufzusuchen. So bleibt genügend Zeit für die Verabreichung von Impfstoffen, die mehr als eine Dosis erfordern, und für die Entwicklung einer vollständigen Immunität nach der Impfung.

In welchen Ländern braucht man eine Gelbfieberimpfung?

Gelbfieber. Fast alle Staaten, besonders in den süd- und mittelamerikanischen, afrikanischen sowie asiatischen Kontinenten, verlangen bei der Einreise eine Gelbfieberimpfung, wenn der Reisende aus einem Gelbfieberinfektionsgebiet kommt.

Ist die Gelbfieber-Impfung einmalig notwendig?

Die Gelbfieber-Impfung wird einmalig verabreicht und schütz formal lebenslang (Ausnahme: siehe Achtung). Expertinnen und Experten empfehlen die Impfung bei Reisen in Endemiegebiete des tropischen Afrikas und Südamerikas. Die Wirksamkeit liegt bei nahezu 100 Prozent.

Wie lange ist man krank nach einer Gelbfieber-Impfung?

Während der ersten 2-7 Tage nach der Gelbfieberimpfung können bei ca. 5-10% der Geimpften kurzfristig leichte Krankheitserscheinungen wie bei einer beginnenden Er- kältung auftreten (z. B. Abgeschlagenheit, leichte Tempe- raturerhöhungen, Kopf- oder Gliederschmerzen).

Warum dürfen nicht alle Ärzte gegen Gelbfieber impfen?

Hier empfiehlt sich die reisemedizinische Beratung in einer Gelbfieber-Impfstelle, denn nicht jeder Arzt darf gegen Gelbfieber impfen: Der Lebendimpfstoff ist sehr empfindlich und darf daher nur von zugelassenen Stellen abgegeben werden.

Wie viel kostet die Gelbfieberimpfung?

Die Kosten für eine Gelbfieber-Impfung liegen in etwa bei 100 Euro.

Kann man trotz Impfung Gelbfieber bekommen?

Das sollten Sie bei einer Impfung gegen Gelbfieber beachten:

Schwere Nebenwirkungen treten nur sehr selten auf und können dann jedoch einer Gelbfieberinfektion ähneln. Insgesamt sind bisher weltweit nur etwa 30 Fälle mit schweren Nebenwirkungen und 17 Todesfälle bei über 400 Millionen Geimpften aufgetreten.

Wie viele Tage nach Gelbfieberimpfung kein Sport?

Gegen moderaten Sport nach einer Impfung ist nichts einzuwenden. Bei möglichen Impfreaktionen wie leichtem Fieber und Mattigkeit ist jedoch Ruhe ratsam. Auf Leistungssport sollte einige Tage verzichtet werden.

Kann der Hausarzt Gelbfieber impfen?

Die Impfung muss von einer durch Landesbehörden autorisierten Gelbfieberimpfstelle vorgenommen werden. Hierzu zählen Gesundheitsamt, Hygiene- oder Tropeninstitut einer Universität oder einem tropenmedizinisch erfahrener niedergelassener Arzt.

Warum keine Gelbfieberimpfung ab 60?

Laut Fachinformationen der Impfstoffhersteller, haben Personen ab 60 Jahre ein erhöhtes Risiko für schwere und letale Nebenwirkungen. Eine Impfung sollte danach nur erfolgen, wenn die Person ein signifikantes Risiko habe, an Gelbfieber zu erkranken.

Was muss man vor einer Gelbfieberimpfung beachten?

Was muss ich bei einer Gelbfieber-Impfung beachten?
  • Die Impfung muss mindestens 10 Tage vor einer Reise erfolgen.
  • Die Impfung muss offiziell im Impfausweis eingetragen werden.
  • Der Impfausweis muss bei Reisen mitgeführt werden.

Wie weit im Voraus Gelbfieber Impfung?

In bestimmten Ländern ist für die Einreise die Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Die Gelbfieberimpfung sollte bis spätestens zehn Tage vor der Reise verabreicht werden. Vorgesehen ist eine einmalige Lebendimpfung, danach besteht lebenslanger Schutz.

Wie lange kein Alkohol nach Gelbfieberimpfung?

Unsere Empfehlung lautet: Trinken Sie in den ersten Tagen nach einer Impfung möglichst keinen Alkohol.

Was sollte man nach einer Gelbfieber-Impfung beachten?

Für 4 Wochen nach der Impfung dürfen Sie kein Blut spenden. Für die Dauer von 4 Wochen nach der Impfung ist eine Schwangerschaft zu vermeiden. Eine Impfung in der Schwangerschaft oder eine Schwangerschaft nach der Impfung ist aber kein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch.

Wie lange vor einer Reise muss man Gelbfieber impfen?

Die erste Grundimpfung mindestens 10 Tage vor der Einreise in ein Gelbfieber-Endemiegebiet durchführen. Danach gilt der Impfschutz als lebenslang wirksam.

Wie gut verträglich ist die Gelbfieberimpfung?

Die Nebenwirkungen bei einer Gelbfieberimpfung sind in der Regel gering. Sie ist gut verträglich, es kann allerdings, wie bei vielen anderen Impfungen auch, nach drei bis vier Tagen zu grippeähnlichen Symptomen kommen. Schwangere oder stillende Frauen sollten sich nicht impfen lassen.

Wie lange hält Gelbfieber Impfschutz?

Im Jahr 2013 hat die WHO entschieden, dass eine Impfstoffdosis gegen Gelbfieber bei den meisten Menschen für einen lebenslangen Schutz ausreichend ist.

Wo sind die aktuellen Gelbfiebergebiete?

Besonders betroffen sind in dieser Region die Länder Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien und Peru. In Asien sind bislang keine Fälle von Gelbfieber bekannt geworden. Exportierte Infektionen aus Endemiegebiete treten auf (z.B. 2016 aus Angola nach China).

Welche Mücke überträgt Gelbfieber?

Gelbfieber-Virus verursacht. Das Virus kommt bei Affen und Menschen vor und wird durch Mücken übertragen. Vorrangiger Überträger ist die Gelbfiebermücke Aedes aegypti, die üblicherweise tagsüber sticht. Insbesondere in Wald- oder Dschungelgebieten können jedoch auch tag- und nachtaktive Mücken Überträger sein.