Wie lange nach Leistungserbringung darf eine Rechnung gestellt werden?

Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2025

Frist für Rechnungsstellung: sechs Monate Jeder, der Leistungen oder Lieferungen für ein Unternehmen oder juristische Personen tätigt, muss eine Frist von sechs Monaten für die Rechnungsstellung einhalten.

Kann man nach 2 Jahren noch eine Rechnung stellen?

Allgemein gilt für Rechnungen aller Art eine gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren. Der Ablauf der Frist beginnt mit Ende des Kalenderjahres, in dem die Forderung gestellt wurde. Handelt es sich also zum Beispiel um eine Rechnung vom 03. Mai 2023, so verjährt die Rechnung zum 31.12.2026.

Wie lange nach erbrachter Leistung darf diese in Rechnung gestellt werden?

Wie lange kann eine Rechnung rückwirkend gestellt werden? Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Es gibt keine Verjährung, wenn Sie eine Rechnung rückwirkend stellen möchten. Sie können also immer rückwirkend eine Rechnung schreiben – egal, wie lange die Erbringung der Leistung bzw. die Lieferung des Produkts her ist.

Kann ein Handwerker nach 3 Jahren noch eine Rechnung stellen?

Ja, auch nach zwei Jahren ist eine Rechnungsstellung noch möglich. Die Verjährungsfrist läuft dann aber bereits. Eine Rechnung muss nicht mehr bezahlt werden, wenn sie verjährt ist und sich die Schuldnerin oder der Schuldner darauf beruft. Oder wenn sie bereits beglichen wurde oder ein Erlass vereinbart wurde.

Wann verjährt eine Leistung, wenn keine Rechnung gestellt wurde?

Bei Privatkunden verjährt Ihr Anspruch auch ohne Rechnungsstellung drei Jahre nach der ausdrücklichen oder stillschweigenden Werkabnahme. Im öffentlichen Baurecht beginnt die Verjährung erst mit Ihrer Rechnungsstellung, die sie innerhalb von sechs Monaten nach Abnahme übergeben müssen.

Rechnungsstellung: Vorschriften und Fristen, die du unbedingt kennen musst!

Wann verjährt eine Rechnung, die nach der Leistungserbringung gestellt wurde?

Die Verjährungsfrist von Rechnungen beträgt demnach drei Jahre. Die Frist beginnt allerdings nicht mit der Rechnungsstellung, sondern am Ende des Jahres, in dem die Leistung erbracht wurde. Wurde eine Leistung also im April 2025 erbracht, läuft die Frist vom 31.12.2025 bis zum 31.12.2028.

Wie lange kann ich eine Rechnung rückwirkend ausstellen?

Eine Rechnung kann grundsätzlich jederzeit rückwirkend ausgestellt werden, solange sie alle gesetzlichen Pflichtangaben enthält. Allerdings gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren für Forderungen – danach ist der Rechnungsempfänger nicht mehr zur Zahlung verpflichtet.

Was tun, wenn der Handwerker keine Rechnung schickt?

Sofern der Leistungserbringer keine Rechnung ausstellt, muss der Leistungsempfänger die Erteilung einer Rechnung auf dem ordentlichen Rechtsweg vor den Zivilgerichten einklagen. Anspruchsgrundlage für diese Verpflichtung ist das zugrundeliegende zivilrechtliche Rechtsverhältnis i.V.m. der sich aus § 14 Abs.

Wann muss ich eine Handwerkerrechnung nicht bezahlen?

Sie müssen grundsätzlich nur diejenigen Leistungen der Handwerker bezahlen, die mangelfrei erfolgten. Wegen mangelhafter Leistungen können die Kunden die Zahlung so lange verweigern, bis die Mängel durch den Handwerker behoben wurden. Die Verweigerung der Zahlung führt oftmals zu Konfliktsituationen.

Welche Verjährungsfrist gilt für Ansprüche aus einem Auftrag?

Regelverjährung. Die regelmäßige Verjährung beträgt drei Jahre (§ 195 BGB). Diese gilt für alle Ansprüche, für die keine eigenen Verjährungsfristen gelten. Keine eigenen Fristen gelten zum Beispiel für Ansprüche aus einem Auftrag.

Welche Verjährungsfrist gilt für Rechnungskorrekturen?

In § 194 ff. BGB ist die Verjährung von Zahlungsansprüchen des täglichen Geschäftsverkehrs geregelt. Die Verjährungsfristen für Rechnungen betragen demnach 3 Jahre und beziehen sich auf den Schluss eines Kalenderjahres. Das heißt, dass mit Ablauf des 31.12.2022 Rechnungen aus dem Jahr 2019 verjähren.

Kann ich eine Rechnung nachträglich anfordern?

Eine Rechnung kann ohne Weiteres auch rückwirkend ausgestellt werden. Entscheidend ist, dass es sich um einen berechtigten Anspruch handelt. Das bedeutet, es muss nachgewiesen werden können, dass eine Leistung erbracht wurde. Auch muss die jetzige Rechnung die Pflichtangaben enthalten.

Wie lange können Forderungen geltend gemacht werden?

In diesem Fall kann der Gläubiger seinen Anspruch nicht mehr gerichtlich durchsetzen, obwohl der Anspruch rechtlich gesehen weiter bestehen bleibt und man mit ihm zum Beispiel unter bestimmten Voraussetzungen aufrechnen kann. Ansprüche verjähren grundsätzlich in drei Jahren (regelmäßige Verjährung).

Wie lange ist eine Rechnungskorrektur möglich?

Rechnungskorrekturen und Stornorechnungen dürfen nur vom ursprünglichen Rechnungssteller ausgestellt werden und nicht durch den Empfänger erfolgen. Grundsätzlich gibt es keine Befristung, wie lange Rechnungen nachträglich korrigiert werden dürfen.

Welche Forderung verjährt nach 2 Jahren?

Zwei Jahre bei Mängeln nach Werkvertrag - Hast Du zum Beispiel einen Handwerker mit der Wartung oder Reparatur einer Waschmaschine beauftragt, beträgt die Verjährungsfrist ebenfalls zwei Jahre. Die Verjährung beginnt, wenn Du die Arbeiten abgenommen hast (§ 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB).

Wie lange Zeit nach Rechnung?

Eine Rechnung ist grundsätzlich immer sofort fällig. Die gesetzliche Zahlungsfrist räumt dem Kunden aber 30 Tage Zeit ein, eine Rechnung zu begleichen. Erst danach befindet er sich im Zahlungsverzug.

Wie lange nach Leistung darf ein Handwerker eine Rechnung stellen?

Frist für Rechnungsstellung: sechs Monate

Die Frist beginnt, sobald die Leistung vollständig erbracht wurde. Wird der Zeitrahmen zur Rechnungsstellung nicht eingehalten, stellt dies gemäß § 26a Abs. 2 UStG eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeldern von bis zu 5.000 Euro geahndet werden kann.

Wann verjährt eine Leistung ohne Rechnung?

vier Jahre nach Auftragserteilung.

Wann erlischt eine Handwerkerrechnung?

Beginn, Dauer und Besonderheiten bei Handwerkerrechnungen

Wie im § 195 BGB festgehalten, beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre und beginnt am Ende des Jahres, an dem der Anspruch entsteht.

Wann darf ich gehen, wenn die Rechnung nicht kommt?

Wenn die Rechnung nicht kommt, gerate der Gastwirt in den sogenannten Annahmeverzug. Der Gast müsse nicht ewig sitzen bleiben. Er könne zum Beispiel auf den Kellner zugehen und erklären, dass er in fünf Minuten gehen wird, sofern die Rechnung nicht kommt – am besten vor Zeugen. Und dann darf er gehen.

Kann ich immer eine Rechnung verlangen?

Es gibt bisher keine explizite Grundlage für die Rechnungsstellung an Privatpersonen. Nur für steuerpflichtige Werklieferungen und sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück (§ 14 Abs. 2 Nr. 1 UstG) besteht eine Pflicht zur Rechnungsstellung.

Wann ist eine Handwerkerrechnung fällig?

Allerdings räumt das Gesetz privaten Kunden einen zeitlichen Spielraum ein. Die Zahlungsfrist einer Handwerkerrechnung nach BGB § 286 beträgt 30 Tage.

Was passiert, wenn der Handwerker keine Rechnung schickt?

Wenn der Handwerker weiterhin keine Rechnung ausstellt, kann der Auftraggeber den Fall beim zuständigen Finanzamt melden. Die Steuerbehörden haben das Recht, die Tätigkeit des Handwerkers zu überprüfen und ihn mit einer Geldstrafe zu belegen.

Welche Regeln gelten für Rechnungsdaten?

Rechnungen müssen immer das Rechnungsdatum sowie das Fälligkeitsdatum enthalten. Durch die Festlegung eines Fälligkeitsdatums wird der Kunde dazu angehalten, innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu zahlen. Die allgemeine Regel lautet 30 Tage ab Rechnungsdatum . Sie können dies jedoch mit Ihrem Kunden besprechen und die Frist entweder kürzer oder länger als 30 Tage festlegen.

Was tun, wenn die Firma keine Rechnung schickt?

Falls du vergessen hast, eine Rechnung zu stellen, kannst du deine Forderung trotzdem noch rückwirkend geltend machen, auch wenn die gesetzliche Frist von sechs Monaten verstrichen ist.