Wie lange kann ich als Tourist in Kroatien bleiben?

Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025

Bei einem beabsichtigten Aufenthalt von mehr als 90 Tagen müssen EU-Staatsangehörige spätestens acht Tage nach Ablauf der Dreimonatsfrist ihren vorübergehenden Aufenthaltsort bei der örtlich zuständigen Polizeidienststelle anmelden.

Wie lange darf ich als Deutscher in Kroatien bleiben?

Wenn Sie beabsichtigen, länger als 3 Monate in Kroatien zu bleiben, müssen EU-Staatsangehörige spätestens 8 Tage nach Ablauf der Dreimonatsfrist, ihren vorübergehenden Aufenthaltsort bei der zuständigen, örtlichen Polizeidienststelle anmelden.

Fällt Kroatien unter die 90-Tage-Regel?

Sie können innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen bis zu 90 Tage ohne Visum in den Schengen-Raum, zu dem auch Kroatien gehört, reisen . Dies gilt, wenn Sie reisen: als Tourist. um Familie oder Freunde zu besuchen.

Was passiert, wenn man länger als 90 Tage in der EU bleibt?

Wenn Sie ohne schwerwiegenden Grund länger als 90 Tage im Schengen-Raum bleiben, ist Ihr Aufenthalt illegal. Dies kann eine Einreisesperre zur Folge haben.

Wie lange kann man sich als Tourist in Kroatien aufhalten?

Manche Ausländer können sich ohne vorherige Ankündigung bis zu 90 Tage lang als Touristen in Kroatien aufhalten. Andere müssen vor der Bewilligung ein Visum bei einem kroatischen Konsulat oder einer kroatischen Botschaft beantragen. In manchen Fällen erhalten sie nur ein Visum für einen Aufenthalt als Tourist von bis zu 30 Tagen.

Auswandern Kroatien 🇭🇷👎🏻 | 7 Nachteile!

Wie lange kann ich als EU-Bürger in Kroatien bleiben?

KURZZEITAUFENTHALT

EWR-Bürger können sich ab dem Datum ihrer Einreise in die Republik Kroatien bis zu drei Monate lang aufhalten, wenn sie über ein gültiges Reisedokument oder einen gültigen Personalausweis verfügen und sofern sie keine unangemessene Belastung des Sozialhilfesystems darstellen.

Was muss ich beachten, wenn ich von Deutschland nach Kroatien fahre?

Gibt es bei der Einreise nach Kroatien etwas zu beachten? Für EU-Bürger ist die Einreise per Personalausweis oder Reisepass möglich, ein Visum wird nicht benötigt. Ein gültiger Führerschein muss vorhanden sein, wenn in Kroatien gefahren wird.

Was passiert, wenn Sie länger als 90 Tage in der EU bleiben?

Wenn Sie länger als erlaubt bleiben, gelten Sie als „Overstayer“ . Wenn Sie in den europäischen Ländern, die das EES nutzen, die erlaubte Aufenthaltsdauer überschreiten, wird das System Sie identifizieren und diese Information erfassen.

Was passiert, wenn man als Deutscher länger als 6 Monate im Ausland ist?

Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt von mehr als sechs Monaten planen, brauchen Sie eventuell eine Bescheinigung damit Sie wieder in die Bundesrepublik Deutschland einreisen können. Auf Antrag kann Ihre zuständige Ausländerbehörde Ihnen dann eine Bescheinigung gemäß § 51 Abs. 2 des Aufenthaltsgesetzes austellen.

Wie kann man die 90-Tage-Regel umgehen?

Um längerfristig bleiben oder sich ehrenamtlich engagieren zu können, benötigen Sie entweder ein Arbeitsvisum bzw. eine Arbeitserlaubnis oder Sie melden sich bei einem anerkannten Freiwilligenprogramm an, das Ihnen ein Arbeitsvisum besorgen kann . Diese Programme sind oft gebührenpflichtig, manche sind aber auch sehr erschwinglich.

Wie kann ich einen Verstoß gegen die 90-Tage-Regel vermeiden?

Mit anderen Worten: Wenn Sie länger als 90 Tage in einem Aufenthalt bleiben, dann das Land verlassen und zurückkehren, wird die „90-Tage-Frist“ zurückgesetzt. Um die 90-Tage-Regel nicht zu verletzen, muss ein Antragsteller 90 Tage seit seiner letzten Einreise in die Vereinigten Staaten warten, bevor er heiraten oder seinen Status ändern möchte .

Wird man nach Kroatien kontrolliert?

Seit 01.01.2023 ist Kroatien nun auch Mitgliedstaat des Schengener Abkommens, somit entfallen hier die Grenzkontrollen.

Was ist die neue 90-Tage-Regel?

Vereinfacht ausgedrückt bezieht sich die 90/180-Tage-Regel auf die Anzahl der Tage, die ein Reisender im Schengen-Raum verbringen kann, ohne gegen die Visabestimmungen zu verstoßen . Und so funktioniert es: 90 Tage: Sie können sich innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen bis zu 90 Tage in einem Schengen-Land aufhalten.

Kann ich dauerhaft in Kroatien leben?

Familienangehörige, Ehepartner und Lebenspartner kroatischer Staatsbürger können nach vierjährigem vorübergehenden Aufenthalt in Kroatien eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen . Angehörige der kroatischen Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder ohne Staatsangehörigkeit, die nach Kroatien zurückgekehrt sind, können nach dreijährigem vorübergehenden Aufenthalt in ... eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen.

Wie lange darf man als Deutscher Deutschland verlassen?

„Ohne Erlaubnis zum Daueraufenthalt“ bedeutet, dass längere Aufenthalte nur dann zulässig sind, wenn eine solche Erlaubnis vorliegt. Es ist unwichtig, mit wie vielen Visa und mit wie vielen Pässen sich eine Person in den Schengen-Staaten aufhält - mehr als 90 Tage (nach der obigen Regel) sind nicht erlaubt.

Wie melde ich meinen Aufenthalt in Kroatien an?

Der Aufenthalt in Kroatien von bis zu 90 Tagen pro Halbjahr unterliegt keinen Meldepflichten. Beträgt der Aufenthalt mehr als 90 Tage, so müssen EU-Bürger spätestens acht Tage nach Ablauf der meldefreien 90-Tage-Frist ihren vorübergehenden Aufenthaltsort bei der zuständigen Polizeidienststelle anmelden.

Was passiert, wenn man länger als 6 Monate im Ausland ist als Rentner?

Nur wenn Rentner ihren Ruhestand dauerhaft, also für länger als sechs Monate im Jahr, in einem Land außerhalb der EU und ohne ein solches Abkommen verbringen, müssen Sie mit Abzügen bei ihrer Rente rechnen. Wann wird die Rente im Ausland gekürzt? In der Regel erhalten Sie Ihre Rentenzahlung also in voller Höhe.

Wie lange darf ich in Kroatien bleiben?

Längerfristiger Aufenthalt

Bei einem beabsichtigten Aufenthalt von mehr als 90 Tagen müssen EU-Staatsangehörige spätestens acht Tage nach Ablauf der Dreimonatsfrist ihren vorübergehenden Aufenthaltsort bei der örtlich zuständigen Polizeidienststelle anmelden.

Wie lange ist ein Auslandsaufenthalt erlaubt?

Das Aufenthaltsgesetz sieht folgende Aufenthaltszwecke vor:

Auch kann man sich mit einer Blauen Karte EU bis zu zwölf Monate im Ausland aufhalten, ohne dass sie erlischt (bei anderen Aufenthaltstiteln ist das in der Regel nur für bis zu sechs Monaten möglich).

Wird die 90-Tage-Regel nach 180 Tagen zurückgesetzt?

Ihr Gesamtaufenthalt im Schengen-Raum darf 90 Tage pro 180 Tage nicht überschreiten. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Länder Sie besuchen. Der 180-Tage-Zeitraum läuft fortlaufend .

Was passiert, wenn Sie Ihren Aufenthalt in Europa überziehen?

Wenn die Behörden Sie dabei erwischen, Ihren Aufenthalt im Schengen-Raum zu überschreiten, können sie Ihnen schwere Strafen auferlegen, wie z. B. die Ausreise aus dem Land oder ein Einreiseverbot . Abgesehen von geringfügigen Überschreitungen der Aufenthaltsdauer ist eine Abschiebung in der Regel mit zusätzlichen Konsequenzen verbunden, wie z. B. einem Reiseverbot.

Was passiert, wenn man nach 90 Tagen nicht ausreist?

Ist das Schengen-Visum abgelaufen, ist eine Ausreise Pflicht. Bleiben Sie unerlaubt länger, machen Sie sich strafbar, da der Aufenthalt dann ohne gültige Erlaubnis erfolgt. Sollten Sie die Gültigkeit überschreiten, sind Sie verpflichtet, dies der zuständigen Ausländerbehörde zu melden.

Was muss man als Tourist in Kroatien beachten?

Gesundheit
  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME empfohlen.

Kann ich mit einem deutschen Führerschein in Kroatien Auto fahren?

Flexibilität vor Ort und viel Platz für Gepäck - das dürften die Hauptgründe sein, mit dem eigenen Wagen nach Kroatien zu reisen. Da Kroatien zur EU gehört, wird kein internationaler Führerschein benötigt. Der deutsche Führerschein ist anerkannt.

Ist es eine gute Idee, in Kroatien Auto zu fahren?

Die Straßen rund um Zagreb und andere größere Städte sind im Allgemeinen in gutem Zustand, und zwischen den größeren Städten gibt es gut ausgebaute Autobahnen. In ländlichen Gebieten und auf Inseln kann es jedoch anders aussehen. Kleinere Straßen sind nachts oft unbeleuchtet. Seien Sie daher beim Fahren im Dunkeln besonders vorsichtig.