Wie lange habe ich Rücktrittsrecht von einem Vertrag?

Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025

Das Widerrufsrecht gilt in der Regel 14 Tage nach Abschluss eines Vertrages oder dem Erhalt bestellter Ware. Um einen Vertrag zu widerrufen, müssen Sie dies dem Händler oder Vertragspartner mitteilen. Dies kann formlos geschehen, also z.B. per E-Mail.

Wie lange ist ein Rücktritt vom Vertrag möglich?

Rücktritt vom Kaufvertrag: Das Wichtigste in Kürze

Ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben Sie fast immer nur bei sogenannten "Fernabsatzgeschäften", die zum Beispiel online oder am Telefon abgeschlossen wurden. Für den Rücktritt gilt eine Frist von 24 Monaten bei Neuware und zwölf Monaten bei gebrauchter Ware.

Wie lange kann man einen unterschriebenen Vertrag rückgängig machen?

Die Widerrufsfrist beträgt mindestens 14 Tage. Ist keine längere Frist im Vertrag vereinbart, kannst Du innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen (§ 355 Abs. 2 BGB). Die Frist beginnt, sobald Du über Dein Widerrufsrecht informiert wurdest.

Kann man von einem abgeschlossenen Vertrag zurücktreten?

Ein formloser Vertragsrücktritt innerhalb der Widerrufsfrist, ohne Angabe von Gründen, ist gesetzlich auf 14 Tage nach Vertragsabschluss festgelegt. Dazu zählt unter anderem der Widerruf eines Kreditvertrages oder die Rücksendung einer gekauften Ware.

Kann man Verträge immer 14 Tage widerrufen?

Wirksam Verträge widerrufen

Ist der Widerruf wirksam, ist der Verbraucher nicht mehr an den Vertrag gebunden. Für einen wirksamen Widerruf ist eine fristgerechte Widerrufserklärung notwendig. Grundsätzlich beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage und beginnt bei Warenbestellung mit vollständigem Erhalt der Ware.

Klausurwissen Jura - Der Rücktritt vom Kaufvertrag

Für welche Verträge gilt das Widerrufsrecht nicht?

Ausnahme sind hier Abo-Verträge, z.B. Zeitschriften-Abo. Hier beginnt die Frist mit Erhalt der ersten Leistung. Haben Sie einen anderen Vertrag (zum Beispiel über eine Dienstleistung oder Strom- oder Gaslieferung, Telefon- oder Internetanschluss) geschlossen, beginnt die Frist ab Vertragsschluss.

Ist die Widerrufsfrist 14 Werktage oder Tage?

Die Fristen im Widerrufsrecht sind seit 2014 einheitlich für alle EU-Mitgliedstaaten geregelt. Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt also in der gesamten EU 14 Tage. Die 14 Tage Widerrufsfrist beziehen sich auf tatsächliche Tage. Es werden also auch Feiertage und Sonntage berücksichtigt, nicht nur 14 Werktage.

In welchen Fällen besteht kein Rücktrittsrecht?

Auch gewisse Dienstleistungen (z.B. Flugbuchung) sind vom Widerrufsrecht ausgenommen. Einige unternehmerische Teilbereiche (z.B. Glücksspiel und Wetten) sind ebenfalls vom Widerrufsrecht ausgenommen. Bei Privatkäufen bzw. Verkäufen greift das gesetzliche Widerrufsrecht ebenso nicht.

Kann ein Vertrag rückgängig gemacht werden?

Grundsätzlich ja – auch Versicherungsverträge können in bestimmten Fällen widerrufen werden. Es gelten jedoch besondere Regeln: Das Widerrufsrecht ist im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und im Obligationenrecht (OR) verankert.

Wann besteht ein gesetzliches Rücktrittsrecht?

Ein allgemeines Rücktrittsrecht bei Kaufverträgen gibt es nicht. Lediglich wenn der Verkäufer seine gesetzlichen Vertragspflichten verletzt oder wenn es eine gesonderte Rücktrittsklausel im Vertrag gibt, können Sie in der Regel vom Kaufvertrag zurücktreten.

Wie komme ich aus einem unterschriebenen Vertrag raus?

Nein, im Gegensatz zu einem Kaufvertrag hat ein unterschriebener Arbeitsvertrag kein 14-tägiges Widerrufsrecht. Stattdessen kann aber ein Arbeitsvertrag vor Antritt gekündigt werden oder durch einen Aufhebungsvertrag mit dem Unternehmen aufgelöst werden. Es ist nicht möglich, einen Arbeitsvertrag zu kündigen.

Kann man von einem unterschriebenen Angebot zurücktreten?

Ja, das geht. Zumindest grundsätzlich – und vorausgesetzt natürlich, der betreffende Vertrag ist nicht bereits in Kraft getreten (mehr dazu weiter unten). Jeder kann sich ja mal irren oder seine Meinung ändern. Das gilt auch für Angebote.

Kann ich einen vor Ort abgeschlossenen Vertrag widerrufen?

Kein Widerrufsrecht bei Vertragsschluss im Shop

In der Regel steht Ihnen bei Vertragsschluss vor Ort kein Widerrufsrecht zu.

Wie kann ich einen unterschriebenen Vertrag zurückziehen?

Grundsätzlich ist es möglich, den Arbeitsvertrag vor Antritt zu kündigen. Also kann man von einem bereits unterschriebenen Arbeitsvertrag zurücktreten? Nein, denn das Gesetz kennt keinen Rücktritt vom Arbeitsvertrag vor Arbeitsbeginn. Es gibt kein Widerrufsrecht wie bei manchen Kaufverträgen.

Was sind die Voraussetzungen für einen Rücktritt?

Rücktritt vom Kaufvertrag – drei Voraussetzungen, damit es klappt
  • Es muss ein gültiger Grund für einen Rücktritt vom Kaufvertrag vorliegen.
  • Wichtiger Unterschied: Widerruf der Willenserklärung.
  • Du hast dem Vertragspartner die Chance zur Nacherfüllung gegeben.
  • Du hast deinen Rücktritt vom Kauf erklärt.

Wann ist die Rückabwicklung eines Vertrags möglich?

Rückabwicklung: Die Rückabwicklung eines Vertrags bedeutet, dass die Beteiligten versuchen, den Zustand herzustellen, der vor dem Vertragsabschluss bestand. Beide Parteien geben zurück, was sie getauscht haben – zum Beispiel Geld oder Produkte.

Wie lange kann ich von einem Vertrag zurücktreten?

Der Widerruf ist innerhalb einer Frist von 14 Tagen möglich. Für den Beginn der 14-tägigen Frist gibt es je nach Vertragsgegenstand verschiedene Zeitpunkte: Bei einem Kaufvertrag beginnt die Frist am Tag, der auf den Tag der vollständigen Warenlieferung folgt.

Welche Verträge kann man widerrufen?

Ein Widerrufsrecht besteht nur dann, wenn es gesetzlich vorgesehen ist oder vertraglich vereinbart wurde. Gesetzlich vorgesehen ist es insbesondere bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen. Es gibt jedoch auch hier noch zahlreiche Ausnahmen.

Welche Verträge haben 14 Tage Widerrufsrecht?

Verträge, die per Internet, Telefon oder einem anderen Fernkommunikationsmittel abgeschlossen werden, können innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden (§ 355 des Bürgerlichen Gesetzbuchs). Innerhalb dieser Frist gilt ein geschlossener Kaufvertrag rechtlich als „schwebend wirksam“.

Was passiert, wenn die Widerrufsfrist abgelaufen ist?

Was passiert, wenn die Widerrufsfrist abgelaufen ist? Wenn die Widerrufsfrist bereits abgelaufen ist, ist ein Widerruf grundsätzlich nicht mehr möglich und der Vertrag bleibt wirksam.

Wann ist ein Vertrag unwirksam?

Ein Rechtsgeschäft ist unwirksam, wenn es gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstößt, aber eine Heilung noch möglich ist und dadurch noch gültig werden kann. Umgekehrt können auch Rechtsgeschäfte zunächst wirksam sein, aber durch den erfolgreichen Einsatz von Gestaltungsrechten nachträglich unwirksam werden.

Bei welchen Waren besteht kein Widerrufsrecht?

Ausgenommen vom Widerrufsrecht sind die in § 312 Abs. 2 BGB genannten Verträge (notarielle Verträge, Verträge über Grundstücke, Bauverträge, Personenbeförderung, Behandlungsverträge, sofort erfüllte Bagatellverträge mit einem Wert von nicht mehr als 40 EUR, Fahrgeschäfte usw.). Auch für die in § 312g Abs.

Ist ein Widerruf per E-Mail gültig?

Gemäß § 355 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) muss ein Widerruf lediglich als eindeutige Erklärung gegenüber dem Unternehmer erfolgen. Eine E-Mail ist für eine Widerrufserklärung rechtlich wirksam und gilt als ausreichend.

Wann beginnt die Frist für den Widerruf?

(2) Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Sie beginnt mit Vertragsschluss, soweit nichts anderes bestimmt ist. (3) Im Falle des Widerrufs sind die empfangenen Leistungen unverzüglich zurückzugewähren.

Wann gilt das Widerrufsrecht nicht?

Das heißt: Innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung kann die gekaufte Ware ohne Angabe von Gründen zurückgegeben werden. Es gibt jedoch Ausnahmen. So sind Reiseleistungen, Event-Tickets oder Sonderanfertigungen vom Widerrufsrecht ausgeschlossen.