Zuletzt aktualisiert am 11. November 2025
Seit dem 10. Dezember 2024 lässt sich das 29-Euro-Ticket im Abo nicht mehr bestellen. Wer jedoch vorher bei der BVG oder der S-Bahn Berlin ein Berlin-Abo abgeschlossen hat, kann dieses auch über die volle Vertragslaufzeit von einem Jahr für den monatlichen Preis von 29 Euro nutzen.
Wie geht es weiter mit dem 29 Euro Ticket in Berlin?
Die monatliche Differenzzahlung zwischen ehemaligem Berlin-Abo (29 Euro pro Monat) und aktuellem Deutschlandticket (58 Euro pro Monat) endet mit Ablauf der Mindestlaufzeit deines Berlin-Abos. Solltest du dein Berlin-Abo zum 01.07.2024 abgeschlossen haben, erfolgt die letzte Ausgleichszahlung für Juni 2025.
Wird das 29 Euro Ticket 2025 teurer?
Vereinbart wurde dafür ein Preis von 29,40 Euro monatlich. Dieser soll sich zum Wintersemester 2025/26 erhöhen.
Wie bekomme ich das Deutschlandticket für 29 €?
Wo bekommt man das 29€-Ticket? Das Ticket wird wie im Sommersemester in den Apps "VGN Fahrplan & Tickets" sowie "Nürnberg Mobil" angeboten. Das Ticket kann immer bis zum 25. des jeweiligen Monats gekauft werden.
Wann wird das Berlin-Ticket S teurer?
Die Tickets für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg sollen ab Januar 2026 im Durchschnitt um gut sechs Prozent (6,08 Prozent) steigen. Nach rbb-Informationen will der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) das auf seiner Aufsichtsratssitzung am Donnerstag beschließen.
Berlin führt 29-Euro-Ticket ein
Wie viel kostet das Berlin-Ticket S ab 2025?
Das Berlin-Ticket S ist eine preisreduzierte Monatskarte für den Tarifbereich AB und ermöglicht die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin. Bis zum 31. März 2025 ist es noch für 9 Euro monatlich erhältlich, ab 1. April 2025 steigt der Preis auf 19 Euro monatlich.
Wird das Deutschlandticket 2026 teurer?
Derzeit kostet das Deutschlandticket 58 Euro, ab 2026 sind es 63 Euro. Für Schüler und Jobticket-Inhaber gibt es Ermäßigungen.
Wer bekommt das Deutschlandticket für 39 Euro?
Es gibt ein Junge-Leute-Ticket für Schülerinnen und Schüler, Azubis und Freiwilligendienstleistende mit Wohnsitz im Saarland für 39,40 Euro monatlich, das bundesweit in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln gilt.
Wer kann das Deutschlandticket für 34,30 Euro bekommen?
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:
Mit 5 Prozent Verbundrabatt und Arbeitgeberzuschuss (mindestens 25 Prozent bzw. 12,25 Euro/Monat) erhalten Arbeitnehmer*innen künftig das ProfiTicket als Deutschlandticket für maximal 34,30 Euro.
Wo bekomme ich das 29 Euro Ticket für Senioren?
Sie können den Super Sparpreis Senioren ist in der regulären Verbindungsauskunft auf bahn.de und in unserer App DB Navigator kaufen. In den DB Reisezentren und Agenturen ist der Super Sparpreis Senioren als digitales Ticket erhältlich. Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag.
Wie teuer wird das Deutschlandticket 2027?
Auch die Deutsche Presseagentur berichtete darüber. Demnach soll das Deutschlandticket zum bisherigen Preis von 58 Euro im Monat in den Jahren 2025 bis 2026 abgesichert werden. Das bedeutet, es soll in diesen Jahren keine Preiserhöhung geben.
Wird das Deutschlandticket ab 2025 teurer?
Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket monatlich 58 Euro. Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder verständigten sich am 23. September 2024 bei einer Sonderkonferenz darauf, den Einführungspreis von 49 Euro um 9 Euro zu erhöhen.
Was kostet ein BVG-Ticket für Rentner 2025?
Das Deutschland-Ticket für Senioren kostet ab dem 1. Januar 2025: 38 Euro im Monat. Senioren können mit dem Ticket in ganz Deutschland fahren. M-V zahlt 20 Euro von dem Ticket-Preis.
Ist Eis in einem 49-Euro-Ticket enthalten?
Es gilt in Regionalzügen (RE, RE, RB, S-Bahn) in der 2. Wagenklasse. Es gilt nicht in DB-Fernzügen (IC, EC, ICE, ECE) und bei anderen Anbietern, wie zum Beispiel FlixTrain.
Was kostet das 49 € Ticket für Bürgergeld-Empfänger?
Der Preis von 58 Euro für das Deutschland-Ticket 2025 ist für Bezieher von Bürgergeld zu hoch. Im Bürgergeld Regelsatz ist lediglich ein Betrag von 50,49 Euro für Verkehr und Mobilität, 8,97 Prozent des Regelsatzes, vorgesehen, in Abteilung 7 .
Ist das Deutschlandticket mit 58 € steuerfrei?
Ab 2025 erhöht sich der Preis für das Deutschlandticket auf 58 EUR. Dies ist bei den Lohnabrechnungen ab Januar 2025 zu beachten. ohnehin geschuldeten Arbeitslohn für Fahrten im öffentlichen Nahverkehr erbracht werden, steuerfrei. Diese Steuerfreiheit erstreckt sich auch auf die Privatnutzung.
Kann ich mit dem Deutschlandticket in Österreich reisen?
Österreich - hier gilt das Deutschlandticket
Ins benachbarte Österreich kommen Bahnreisende unter anderem mit der Bayerischen Regiobahn (BRB): Sie können mit dem Deutschlandticket und der BRB von München bis zur Mozartstadt Salzburg oder nach Kufstein fahren.
Was kostet DeutschlandTicket Sozial 2025?
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 01.01.2025 auf 58 Euro anzuheben. Das hat Auswirkungen auf die gesamte DeutschlandTicket-Produktfamilie, sodass sich der Preis für das DeutschlandTicket Sozial seit dem 01.01.2025 auf 48 Euro erhöht hat.
Was kostet das DeutschlandTicket für Schwerbehinderte?
August 2022 gibt es ein monatliches Ticket für die Benutzung von Bus und Bahn im Nahverkehr zum Preis von 9,00 € pro Monat. Schwerbehinderte Menschen können bereits bundesweit die Verkehrsmittel des Nahverkehrs mit dem Beiblatt und Wertmarke kostenfrei nutzen.
Wird das Deutschlandticket 2026 abgeschafft?
Das Deutschlandticket soll auch über das Jahr 2025 hinaus bestehen bleiben. Bund und Länder sind sich in diesem Punkt einig – eine Abschaffung ist nicht vorgesehen. Dennoch bleibt die Zukunft des Tickets ungewiss, denn die Finanzierung ab dem Jahr 2026 ist bislang nicht gesichert.
Was passiert mit meinem 29-Euro-Ticket, wenn es eingestellt wird?
29-Euro-Ticket wird eingestellt: So geht es für Abo-Kunden weiter. Kunden des Berlin-Abos können ohne Aufpreis in das Deutschlandticket wechseln. Sie müssen für diesen Wechsel nichts weiter tun. Sie erhalten von der BVG oder S-Bahn Berlin das Deutschlandticket automatisch, voraussichtlich im ersten Quartal 2025.
Wer bekommt ein Sozialticket?
Ein Sozialticket ist ein im Preis ermäßigter Zeitfahrausweis zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch ökonomisch bedürftige Menschen (z. B. Empfänger von Bürgergeld, von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz).