Wie lange dürfen Lokführer am Stück fahren?

Zuletzt aktualisiert am 29. September 2025

Bei der Deutschen Bahn müssen Lokführer nach spätestens fünfeinhalb Stunden Pause machen. In Ausnahmefällen, etwa bei Verspätungen, sind auch sechs Stunden drin. Dann gibt es in der Regel 30 Minuten Pause.

Wie lange darf ein Lokführer am Stück fahren?

Feste Pausenzeiten

Lokführer/innen haben in jeder Schicht feste Pausenzeiten. „Länger als sechs Stunden dürfen wir nicht durcharbeiten, aber meistens machen wir schon früher eine Pause, in längeren Schichten auch zwei,“ erzählt Zafer.

Wie lange darf eine Schicht maximal sein?

Eine normale Arbeitsschicht dauert 8 Stunden. Im Höchstfall darf sie nach dem Arbeitszeitgesetz 10 Stunden dauern, wobei 2 Stunden als Überstunden gelten. Mehr als 10 Stunden am Stück darf eigentlich nicht gearbeitet werden.

Was ist die 1.6. Regel?

Im Linienverkehr mit einem durchschnittlichen Haltestellenabstand unter 3 km kann auch die 1/6-Regelung angewendet werden, die besagt, dass die Wendezeiten 1/6 der reinen Lenkzeit betragen müssen.

Wie lange sind die Pausen der Lokführer?

Arbeitspausen: Nach sechs Arbeitsstunden (ohne PoAs) ist eine Ruhepause von 30 Minuten einzulegen. Bei mehr als neun Arbeitsstunden pro Tag ist eine Ruhepause von 45 Minuten vorgeschrieben. Arbeitspausen können in 15-Minuten-Intervalle unterteilt werden, der Fahrer muss jedoch die Fahrpausenregeln einhalten.

08: Woher wissen Lokführer:innen, wie schnell sie fahren dürfen? 🚄💨

Bekommen Lokführer Toilettenpausen?

Lokführer können endlich Toiletten am Arbeitsplatz nutzen . Dies ist ein großer Erfolg für die ASLEF-Mitglieder und für die Würde am Arbeitsplatz.

Wie lange gilt die Pausenpflicht?

Ab 9 Stunden Arbeitszeit ist eine Pause von mindestens 45 Minuten verpflichtend. Das bedeutet zugleich, dass deine Mitarbeiter ein Recht auf Pause haben und diese auch nutzen müssen. Die Pausenzeit muss dabei nicht am Stück genommen werden – sie kann in Blöcke von mindestens 15 Minuten unterteilt werden.

Wie lange darf ein Reisebusfahrer am Stück fahren?

Jeder Busfahrer ist verpflichtet nach einer maximalen Lenkzeit von 4,5 Stunden eine Pause von mindestens 45 Minuten einzulegen. Am Tag ist eine maximale Lenkzeit von 10 Stunden, allerdings nur zweimal wöchentlich gesetzlich erlaubt. An den restlichen Tagen ist eine tägliche Lenkzeit von 9 Stunden zulässig.

Sind 9 Stunden Ruhezeit erlaubt?

Die Arbeit ist durch im voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt zu unterbrechen.

Ist spät früh Wechsel erlaubt?

Unzulässig ist zudem der Rückwärtswechsel von der Spät- auf die Früh- oder von der Nacht- auf die Spätschicht. Denn hier fehlt das Minimum von elf Stunden Ruhezeit, die nach Paragraf 5 Arbeitszeitgesetz vorgeschrieben ist.

Ist es erlaubt, 12 Stunden am Stück zu arbeiten?

Eine Arbeitszeit von zwölf Stunden pro Tag ist nicht erlaubt, es sei denn, es gibt eine ausdrückliche gesetzliche Ausnahmeregelung oder eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die aufgrund von tariflichen Bestimmungen zulässig ist.

In welchem Alter braucht man keine Nachtschicht mehr machen?

Das Arbeitszeitgesetz kennt die Thematik keine Nachtschichten ab 55 Jahren oder keine Nachtschichten ab 60 Jahre nicht. Es besteht in Bezug auf das Alter und für auszuübende Schichtarbeit keinerlei Gesetzgebung. Einzig die jährliche arbeitsmedizinische Untersuchung ab dem 50. Lebensjahr ist geregelt.

Wie lange darf ein Fahrer am Stück fahren?

Die Verordnung (EG) Nr. 561/2006 sieht folgendes vor: Die tägliche Lenkzeit von Fahrern darf maximal 9 Stunden betragen. Maximal zweimal pro Woche darf sie auf 10 Stunden ausgedehnt werden.

Wie viel Promille darf ein Lokführer haben?

Für Lokführer gelte eine strikte Null-Promille-Grenze. "Jeder Lokführer weiß seit seiner Einstellung, dass Alkohol im Dienst gar nicht geht", sagte der Sprecher.

Ist Gastfahrt Arbeitszeit?

Gilt meine Fahrt zur Arbeit als Arbeitszeit? Nein. Haben Sie einen festen Arbeitsort, zählt die tägliche Hin- bzw. Rückfahrt nicht zur Arbeitszeit und wird deshalb auch nicht vergütet.

Ist der Toilettengang eine Pausenzeit?

Dabei sagt die Gewerbeordnung ganz eindeutig, dass der Toilettengang keine Pausenzeit ist. Obwohl der Gang zur Toilette keine Pausenzeit ist, die der Arbeitgeber abziehen kann, ist sie auch keine Arbeitszeit.

Kann ich 7 Stunden ohne Pause arbeiten?

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) § 4 Ruhepausen

Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden.

Ist rauchen Arbeitszeit?

Sofern keine spezielle betriebliche Regelung besteht, sind demnach sämtliche Raucherpausen als Unterbrechung der Arbeitszeit zu erfassen. Um die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Beschäftigte möglichst mühelos zu gestalten, sind benutzerfreundliche Tools das Mittel der Wahl.

Wo pinkeln Lokführer?

„Es gibt tatsächlich keine Toilette in der S-Bahn“, bestätigt Christian. „Daher gehen wir am besten immer vor oder nach der Schicht – zur Sicherheit. Zudem haben wir an fast allen Bahnhöfen WCs und an den Endbahnhöfen sogar Aufenthaltsräume mit Betten und Duschen für längere Pausen. “

Was machen Lokführer, wenn sie pinkeln müssen?

Die meisten haben ihre Blase einfach im Griff, sie gehen vor der Abfahrt nochmal. Und halten dann bis zur Pause durch. Das wird nur dann schwierig, wenn der Zug mal wieder Verspätung hat. Im Notfall können sie aber bei einem Halt auf die Toilette gehen.

Wann muss ein Lokführer Pause machen?

Bei der Deutschen Bahn müssen Lokführer nach spätestens fünfeinhalb Stunden Pause machen. In Ausnahmefällen, etwa bei Verspätungen, sind auch sechs Stunden drin. Dann gibt es in der Regel 30 Minuten Pause. Wenn der Zug zu diesem Zeitpunkt nicht an der Endstation steht, wechselt an einem Bahnhof unterwegs der Lokführer.

Ist im Stau stehen Lenkzeit?

Als Lenkzeit gelten alle Zeiten, die mit der Fahrtätigkeit in Zusammenhang stehen (vgl. VO EG 561/2006, Art. 4 ff.) Dazu rechnen u.a. Aufenthalte an Ampeln, Bahnübergängen oder bei Staus, auch wenn diese Zeiten im Kontrollgerät als Arbeitszeit dokumentiert werden.

Was kostet 20 km/h zu viel auf der Autobahn?

Wurden Sie auf der Autobahn wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt, drohen Ihnen grundsätzlich dieselben Konsequenzen wie bei anderen Geschwindigkeitsverstößen außerorts: Ab 20 km/h zu viel drohen ein Bußgeld von 100 Euro sowie 1 Punkt in Flensburg.

Was passiert, wenn man ohne Fahrerkarte fährt?

Werden Sie im Zuge einer Kontrolle beim Fahren ohne Fahrerkarte erwischt, bedeutet dies für Sie als Fahrer in der Regel ein Bußgeld in Höhe von 250 Euro je 24 Stunden.