Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2025
Das Oberlandesgericht Schleswig hat in einer aktuellen Entscheidung noch einmal betont, dass der Fahrgast so lange sitzen bleiben muss, bis der Bus die Haltestelle erreicht hat.
Wie lange kann man einen Bus ohne Pause fahren?
Die tägliche Lenkzeit darf 9 Stunden nicht überschreiten. In dieser Zeit müssen Busfahrer Pausen einlegen. Nach 4,5 Stunden ist eine Pause von mindestens 45 Minuten vorgeschrieben. Ob die Pausenzeit aufgeteilt werden darf, erfahren Sie hier.
Ist es erlaubt, im Bus zu stehen?
Sitzplätze: In den Bussen dürfen nur soviel sitzende Schüler befördert werden, wie im Fahrzeugschein Sitzplätze ausgewiesen sind. Stehplätze: In Omnibussen zur Schülerbeförderung sind Stehplätze vorgesehen und zulässig.
Welche Regeln gibt es im Bus?
- Unbedingt sitzen bleiben und auch nicht kniend auf den Sitzplätzen zum Hintermann umdrehen!
- Während der Fahrt keine Plätze tauschen, sondern sitzen bleiben!
- Busausstattungsgegenstände, wie z. ...
- Essen und Trinken, auch Süßigkeiten, Knabbereien und Lutscher, sind während der Fahrt nicht erlaubt!
Wie lange darf ein Kind im Bus sitzen?
Das tut der Fahr-Dienst:
Der Fahr-Dienst achtet darauf, dass die Schüler nicht zu lange im Auto sitzen. Nicht länger als 2 Stunden am Tag.
Stimme im Verkehr: Warum Busfahrer ein Mikrofon benötigen und wie es unseren Alltag beeinflusst!
Darf ein 10-Jähriger alleine mit dem Bus fahren?
Bis 10 Jahre: In ständiger Begleitung eines Erwachsenen. 10 – 15 Jahre: Kinder zwischen 10 und 15 Jahren können mit einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (bei Buchung abzugeben) alleine reisen .
Hat ein Busfahrer Aufsichtspflicht für Kinder?
Gerade zum Thema Aufsichtspflicht bei der Beförderung mit dem Bus kommen immer wieder Fragen auf. Wir möchten deshalb auf Folgendes hinweisen: Der Busfahrer ist für die sichere Beförderung der Kinder im Bus verantwortlich. In dieser Zeit hat er die Aufsichtspflicht.
Welche Regeln gelten im Bus?
Folgen Sie an der Bushaltestelle immer der Schlange . Steigen Sie erst ein, wenn der Bus hält, ohne sich zu drängeln oder andere zu drängeln. Schreien oder Lärmen im Bus ist definitiv unhöflich. Solches Verhalten kann den Fahrer auch ablenken.
Welche Regeln gelten für die Busfahrt?
Der Spieler mit den meisten Karten darf mit dem Bus fahren. Der Dealer legt 10 Karten verdeckt auf den Tisch. Der Spieler muss dann für jede Karte Rot oder Schwarz erraten. Falsche Vermutungen führen zu Getränken und der Spieler muss von vorne beginnen.
Welche Regeln gelten für Schulbusse?
In jedem Bundesstaat müssen Sie für einen Schulbus anhalten, wenn Sie hinter ihm fahren und dieser anhält , unabhängig davon, ob er über Blinklichter verfügt.
Darf ich im Bus stehen?
Wenn Sie mit Kindern reisen, achten Sie darauf, dass diese sitzen bleiben. Stellen Sie sich hinter die gelbe Linie. Bleiben Sie nach Möglichkeit sitzen. Wenn der Bus jedoch voll ist und Sie stehen müssen, bleiben Sie hinter der gelben Linie . Das ist gesetzlich vorgeschrieben!
Warum warten Busfahrer nicht, bis Sie sich hinsetzen?
Dies ist nicht gesetzlich verboten, da Busfahrer nicht warten müssen, bis die Fahrgäste sitzen, bevor sie von einer Bushaltestelle losfahren . Busfahrer haben jedoch die Sorgfaltspflicht, angemessene Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit zu ergreifen. Ein Busfahrer sollte stets auf die Fahrgäste achten und fahrtüchtig sein.
Wann darf ich bei einem Bus anhalten?
Bus fährt die Haltestelle an: Striktes Überholverbot für Pkw. Bus steht an Haltestelle: Pkw aus beiden Richtungen dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) und ausreichendem Abstand vorbeifahren, wenn nötig halten; bei baulich getrennten Fahrbahnen darf der Gegenverkehr normal weiterfahren.
Was ist die 1/6-Regel?
Im Linienverkehr sind folgende Pausenzeiten möglich: Fahrtunterbrechungen von 3 × 15 min, 2 × 20 min oder 1 × 30 min. Im Linienverkehr mit einem durchschnittlichen Haltestellenabstand unter 3 km kann auch die 1/6-Regelung angewendet werden, die besagt, dass die Wendezeiten 1/6 der reinen Lenkzeit betragen müssen.
Wie viele Minuten darf ein Bus zu spät kommen?
Aber was viele nicht wissen: Bei den meisten Verkehrsunternehmen gilt ein Bus erst ab einer Verspätung von 10 Minuten offiziell als verspätet. Erst dann muss ich das der Leitstelle melden.
Wie lange darf man maximal ohne Pause fahren?
Sie sollten nicht länger als 2 Stunden ohne Pause fahren – bleiben Sie sicher! Je länger Sie am Stück fahren, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie müde werden und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Sie Fehleinschätzungen machen, weniger auf die Straße achten und während der Fahrt abgelenkt werden.
Wie viele Leute dürfen im Bus stehen?
Wie viele Personen in Kraftomnibussen maximal befördert werden dürfen, ergibt sich aus der Zulassung, d.h. aus den zugelassenen Sitz- und Stehplätzen. Die Regelung, wonach sich drei Kin- der zwei Sitzplätze teilen können, ist nicht mehr zulässig.
Wird im Bus Fahrkarten kontrolliert?
Beim Betreten eines Busses gehen Fahrgäste einen Beförderungsvertrag ein. Dieser bringt nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten mit sich. Eine zentrale Pflicht ist die Mitwirkungspflicht bei Ticketkontrollen. Fahrgäste müssen bei Kontrollen ihr gültiges Ticket vorzeigen.
Was brauche ich für eine lange Busfahrt?
- Reiselektüre nicht vergessen! ...
- MP3-Player mitnehmen und auf die richtigen Kopfhörer achten. ...
- Nutzen Sie die Pausen. ...
- Reisespiele mitnehmen. ...
- Erfrischungen einpacken. ...
- Nicht übertreiben mit dem Handgepäck! ...
- Bei Nachtfahrten: Decke und Kopfkissen mitnehmen.
Wann darf man am Bus nicht vorbei?
Sobald der Busfahrer während der Fahrt das Warnblinklicht einschaltet, darf der Bus nicht mehr überholt werden. An stehenden Bussen mit eingeschaltetem Warnblinklicht dürfen Autofahrer vorsichtig und mit ausreichend Abstand vorbeifahren. Es gilt Schrittgeschwindigkeit, auch für den Gegenverkehr.
Hat ein Bus immer Vortritt?
Schwere Motorfahrzeuge (Busse und Lastwagen) haben gegenüber leichten Motorfahrzeugen (Autos) beim bergauf- sowie auch beim bergabfahren Vortritt.
Wie alt darf man als Busfahrer sein?
Wie alt muss man sein, um Busfahrer (m/w/d) zu werden? Um als Busfahrer (m/w/d) tätig sein zu können, gilt ein Mindestalter von 23 Jahren, in Ausnahmefällen 21 Jahre.
Wie lange besteht die Aufsichtspflicht?
Aufsichtspflicht besteht grundsätzlich bis zur Volljährigkeit, also bis zum 18. Lebensjahr. Aufsichtspflichtige haben dafür zu sorgen, dass die ihrer Aufsicht unterstehenden Kinder selbst nicht zu Schaden kommen und auch keinen anderen Personen Schaden zufügen.
Welche Pflichten hat ein Busfahrer?
Busfahrer haben eine besondere Sorgfaltspflicht gegenüber ihren Fahrgästen und sollen sich rücksichtsvoll und besonnen verhalten. Im Linienverkehr ist die nächste Haltestelle rechtzeitig anzukündigen und die Fahrgäste müssen darauf hingewiesen werden, wenn Sicherheitsgurte anzulegen sind.