Wie lange darf die Lenkzeit sein?

Zuletzt aktualisiert am 12. November 2025

Welche Lenk- und Ruhezeiten gelten? Die maximale tägliche Lenkzeit beträgt 9 Stunden. Zweimal wöchentlich darf man 10 Stunden am Tag fahren. In der Woche darf man nicht mehr als 56 Stunden fahren.

Ist eine Tageslenkzeit von 10 Stunden für LKW erlaubt?

Zweimal pro Woche ist eine Tageslenkzeit von 10 Stunden erlaubt. Nach 4,5 Stunden Lenkzeit ist es obligatorisch, eine Lenkzeitunterbrechung von mindestens 45 Minuten einzulegen. Diese Unterbrechung darf aufgeteilt werden in zwei Abschnitte von 15 und 30 Minuten (in dieser Reihenfolge).

Wie lange darf man die Lenkzeit überschreiten?

Wann liegt eine Überschreitung der Lenkzeit vor? Die Lenkzeitüberschreitung ist gegeben, wenn die Tageslenkzeit von 9 Stunden überschritten wird. Nach der FPersV darf die tägliche Lenkzeit neun Stunden nicht überschreiten. Zweimal pro Woche kann die tägliche Lenkzeit auf zehn Stunden erhöht werden.

Wie viel Pause nach 9 Stunden Lenkzeit?

Nach 9 Stunden Arbeit (inkl. Lenkzeit) müssen Lkw- Fahrer zudem eine Pause von mindestens 45 Minuten einlegen. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und die Polizei überwachen die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten der Lkw-Fahrer.

Wie lange dürfen LKW-Fahrer pro Tag maximal fahren?

Kraftfahrer dürfen eine tägliche Gesamtarbeitszeit (Lenkzeit plus "sonstige" Arbeitszeit) von 10 Stunden nicht überschreiten.

Arbeitszeitgesetz oder Lenk- und Ruhezeiten - was zählt denn jetzt im Güterkraftverkehr?

Wie sind die Lenk- und Ruhezeiten?

Die Lenkzeit beträgt täglich höchstens neun Stunden, darf aber an zwei Tagen pro Woche auf zehn Stunden erhöht werden. Bei korrekter Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten gilt für Kraftfahrer eine Schichtzeit von maximal 13 Stunden täglich bei einer Ruhezeit von 11 Stunden.

Was ist die 1/6-Pausenregelung?

Was ist die 1/6-Regelung? Bei der 1/6-Regelung handelt es sich um eine weitere Ausnahme bei den Lenk- und Ruhezeiten, die beim Bus im Linienverkehr Anwendung finden kann. Dafür muss der durchschnittliche Abstand zwischen den Haltestellen allerdings weniger als 3 Kilometer betragen.

Wie lange darf ein Busfahrer pro Tag fahren?

Jeder Busfahrer ist verpflichtet nach einer maximalen Lenkzeit von 4,5 Stunden eine Pause von mindestens 45 Minuten einzulegen. Am Tag ist eine maximale Lenkzeit von 10 Stunden, allerdings nur zweimal wöchentlich gesetzlich erlaubt. An den restlichen Tagen ist eine tägliche Lenkzeit von 9 Stunden zulässig.

Wie lange darf ein Kraftfahrer pro Tag maximal arbeiten?

Kurz & Knapp: Arbeitszeit für den Lkw-Fahrer

Für LKW-Fahrer, die der EG-Verordnung Nr. 561/2006 unterliegen, gilt die Sonderregelung des § 21a Arbeitszeitgesetz (ArbZG), wonach die wöchentliche Arbeitszeit 48 Stunden nicht überschreiten darf. In besonderen Fällen ist eine Verlängerung auf 60 Stunden erlaubt.

Ist eine Lenkpause bezahlte Arbeitszeit?

Fahrtunterbrechung/Lenkpause

Während der Fahrtunterbrechungen/Lenkpausen darf der Lenker keine anderen Arbeiten (z.B. Ladetätigkeiten) verrichten. Die Fahrtunterbrechung/Lenkpause stellt bezahlte Arbeitszeit dar, außer sie fällt mit einer Ruhepause zusammen.

Ist im Stau stehen Lenkzeit?

Als Lenkzeit gelten alle Zeiten, die mit der Fahrtätigkeit in Zusammenhang stehen (vgl. VO EG 561/2006, Art. 4 ff.) Dazu rechnen u.a. Aufenthalte an Ampeln, Bahnübergängen oder bei Staus, auch wenn diese Zeiten im Kontrollgerät als Arbeitszeit dokumentiert werden.

Was verdient ein Lkw-Fahrer?

Durchschnittlich 37.600 € kann man für eine Arbeit als LKW-Fahrer/in in Hamburg erwarten. Du verdienst dann 13 € in der Stunde und 3.133 € im Monat. * Die Gehaltsspanne liegt dabei erfahrungsgemäß zwischen 31.000 € und 43.000 €. In Hamburg gibt es für den Job als LKW-Fahrer/in auf StepStone.de 494 verfügbare Stellen.

Wann darf ich ohne Fahrerkarte fahren?

Wann dürfen Sie ohne Fahrerkarte fahren? Bei privaten Fahrten ist eine Fahrerkarte nicht notwendig. Haben Sie Ihrer Fahrerkarte verloren oder liegt ein Defekt vor, dürfen Sie bei gewerblichen Fahrten maximal 15 Tage ohne die Karte fahren. Ein Ersatz ist innerhalb von 7 Tagen nach Verlust oder Defekt zu beantragen.

Ist Be- und Entladen Lenkzeit?

Lenkzeitunterbrechungen müssen innerhalb der vorgesehenen 4,5 Stunden Lenkzeit oder unmittelbar danach erfolgen. Während einer Lenkzeitunterbrechung darf der Fahrer keine anderen Arbeiten (zum Beispiel Be- oder Entladetätigkeiten, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten) ausführen.

Was zählt als Ruhezeit?

Die Ruhezeit stellt den Zeitraum zwischen Feierabend und Arbeitsbeginn dar. Sie beträgt in der Regel 11 Stunden. Die Ruhezeit muss ohne Unterbrechung erfolgen. Die Ruhezeit, ist als die Zeit definiert, die zwischen dem Ende der Arbeit und dem erneuten Beginn liegt.

Was ist die Doppelwochenlenkzeit?

Wöchentliche Lenkzeit / Doppelwochenlenkzeit

Das bedeutet, wenn in Woche 1 die maximal mögliche wöchentliche Lenkzeit von 56 h erreicht ist, darf der Fahrer in Woche 2 „nur“ noch weitere 34 h lenken.

Was passiert, wenn ich nach 6 Stunden keine Pause mache?

Wer keine Pause gemacht hat und 6 Stunden gearbeitet hat, darf sich die auch aufschreiben. Die Pausenregelung für Beamt:innen wird nicht durch das Arbeitszeitgesetz sondern durch die Nds. ArbZVO geregelt.

Darf man während der Pause das Betriebsgelände verlassen?

Arbeitnehmer dürfen selbst entscheiden, wie sie ihre Pausenzeit verbringen. Sie können während dieser Zeit auch das Arbeitsgelände verlassen, solange dies der Arbeitsvertrag zulässt. Ansonsten hat der Arbeitgeber kein Recht zu bestimmen, wie seine Angestellten ihre Pause verbringen.

Ist es erlaubt, während der Mittagspause nach Hause zu fahren?

Abschließend lässt sich sagen, dass es Arbeitnehmern in Deutschland grundsätzlich erlaubt ist, während der Mittagspause nach Hause zu fahren.

Wie lange muss ich nach 10 Stunden Lenkzeit ruhen?

Zweimal wöchentlich darf man 10 Stunden am Tag fahren. In der Woche darf man nicht mehr als 56 Stunden fahren. Die Dauer der Doppelwochen-Lenkzeit (eine Doppelwoche bezeichnet zwei aufeinanderfolgende Arbeitswochen) beträgt 90 Stunden. Pro Tag muss man eine Ruhezeit von 11 Stunden einhalten.

Was gilt für die 2. Fahrer-Besetzung?

Bei Doppelbesatzung (zwei Fahrer im Bus) gelten besondere Regeln für Lenk- und Ruhezeiten: Lenkzeit: Jeder Fahrer darf pro Tag bis zu 9 Stunden (zweimal pro Woche bis zu 10 Stunden) fahren. Die wöchentliche Lenkzeit ist auf 56 Stunden begrenzt, über zwei Wochen auf 90 Stunden.

Sind 9 Stunden Ruhezeit erlaubt?

Die Arbeit ist durch im voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt zu unterbrechen.

Was zählt als Lenkzeit?

Die tägliche Lenkzeit ist die Zeit, in der Sie zwischen zwei Ruhezeiten das Fahrzeug lenken. Dieser Zeitraum darf in der Regel 9 Stunden nicht überschreiten, jedoch zweimal pro Woche bis zu 10 Stunden erreichen. In einem Zeitraum von zwei aufeinander folgenden Wochen darf die Lenkzeit 90 Stunden nicht überschreiten.

Ist Auto fahren Arbeitszeit?

Wann gilt Fahrzeit als Arbeitszeit? Laut einer Entscheidung des EuGH gilt Fahrzeit dann als Arbeitszeit, wenn der Arbeitnehmer keinen festen Arbeitsort hat und ständig von Kunde zu Kunde oder von Einsatzort zu Einsatzort fahren muss. Dies betrifft vor allem Bauarbeiter, Handwerker und Mitarbeiter im Außendienst.