Wie lange arbeiten Fluglotsen am Stück?

Zuletzt aktualisiert am 3. November 2025

Ein Lotse ist in der Regel acht Stunden täglich am Standort. Der große Unterschied zum „normalen“ Arbeitnehmer mit acht Stunden Arbeitszeit: Der Fluglotse erfährt erst bei seiner Ankunft, wann er an diesem Tag arbeiten wird, und wann seine Pausen sind. Auf zwei bis zweieinhalb Stunden Pause kommt ein Lotse täglich.

Wie viel Freizeit hat ein Fluglotse?

Gearbeitet wird in verschiedenen Schichtmodellen, in denen sich vier Tage Arbeit und zwei freie Tage abwechseln können, aber auch fünf Tage Arbeit und drei freie Tage sind möglich. Gearbeitet wird in Früh-, Mittel- und Spätschichten. Fluglotsinnen und Fluglotsen haben zur Erholung im Schnitt 30 Tage Urlaub.

Wie lange darf ein Fluglotse am Stück arbeiten?

Als Fluglotse ist höchste Konzentration gefragt, schließlich kann ein kleiner Fehler fatale Folgen haben und Menschenleben gefährden. Fluglotsen dürfen daher nur 2 Stunden am Stück arbeiten, danach ist eine 30-minütige Pause Pflicht.

Wie lange kann ein Fluglotse arbeiten?

Die Sicherheitsvorschriften der FAA schreiben vor, dass Fluglotsen ihre Tätigkeit nur bis zum Alter von 56 Jahren ausüben dürfen. Fluglotsen können laut FAA mit 50 Jahren und mindestens 20 Dienstjahren in den Ruhestand gehen, mit mindestens 25 Jahren in jedem Alter.

Wann gehen Fluglotsen in den Ruhestand?

Und nicht nur das: Wer Fluglotse ist, muss früh in Rente gehen, oft bereits mit 55 Jahren, spätestens aber mit 57. Wer will, kann danach als Ausbilder arbeiten, doch als Fluglotse ist dann Schluss – weil man sich ab dem Alter laut Studien schlechter konzentrieren kann.

Wie kommen Flugzeuge sicher ans Ziel? - 1 Tag lang Fluglotse

Warum müssen Fluglotsen mit 55 in Rente gehen?

Derzeit schreibt das Bundesgesetz vor, dass Fluglotsen mit 56 Jahren in den Ruhestand gehen müssen. Untersuchungen legen nahe, dass die Leistungsfähigkeit ab diesem Alter tendenziell nachlässt , was möglicherweise das Risiko schwerer Betriebsfehler erhöht.

Warum gehen Fluglotsen so früh in Rente?

Als besonders stressig und daher auch belastend wird der Job von Fluglotsen eingeschätzt. Sie können deswegen relativ früh in den Ruhestand. Dabei gilt auch ein Sicherheitsgedanke: Je höher das Alter, desto schwerer wird es für Fluglotsen, den hohen Ansprüchen gerecht zu werden.

Bekommen Fluglotsen viel Freizeit?

Vorteile für Fluglotsen bei der FAA

Fluglotsen haben mindestens 23 Urlaubstage pro Jahr . Mit zunehmender Dienstzeit steigt diese Zahl auf 36. Sie erhalten außerdem eine umfassende Kranken-, Seh- und Zahnversicherung sowie eine Lebensversicherung, einen Sparplan und eine umfassende Altersvorsorge.

Kann ich mit 40 Jahren noch Fluglotse werden?

Um eine Ausbildung zum Fluglotsen zu beginnen, benötigst du im besten Fall ein Bachelor-Studium oder hast das Abitur in der Tasche. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Bewerber nicht älter als 24 Jahre ist.

Was machen Fluglotsen nach 56?

Nach den geltenden Gesetzen müssen Fluglotsen mit 56 Jahren in den Ruhestand gehen, es sei denn, der Verkehrsminister befreit sie aufgrund „außergewöhnlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten als Lotse“ von dieser Pflicht. In diesem Fall könnten sie bis zum Alter von 61 Jahren weiterarbeiten .

Wie viel Urlaub hat man als Fluglotse?

So übernimmt die Deutsche Flugsicherung deine Studiengebühren, du hast 30 Tage Urlaub im Jahr sowie laut Angaben auf der Homepage zwei weitere freie Tage.

Was macht ein Fluglotse täglich?

Kontrollieren Sie den gesamten Bodenverkehr auf Start- und Landebahnen . Geben Sie den Piloten Start- und Landeanweisungen. Übergeben Sie die Kontrolle über abfliegende Flüge an andere Verkehrskontrollzentren und übernehmen Sie die Kontrolle über ankommende Flüge. Informieren Sie die Piloten über Wetter, Start- und Landebahnsperrungen und andere wichtige Informationen.

Wie hoch ist die Frauenquote bei den Fluglotsen?

Etwa 35 Prozent von ihnen sind Frauen. Wer Fluglotse werden möchte, darf nicht älter als 24 Jahre sein und muss über die Allgemeine Hochschulreife verfügen – der Notenschnitt spielt keine Rolle.

Wie hoch ist die Rente von Fluglotsen?

Aktuell beträgt er im Westen 36,02 € und in Ostdeutschland 35,52 €. Ab 1. Juli 2023 einheitlich 37,60 €. Wenn du pro Jahr nun also maximal 2,03 Entgeltpunkte sammeln kannst und jeder Entgeltpunkt im Westen 36,02 € wert ist, bekommst du für jedes Jahr mit 130.000 € Jahresbruttoeinkommen eine Rente von 73,14 €.

Wie stressig ist Fluglotse?

Stressbewältigung: Der Beruf des Fluglotsen kann sehr stressig sein und erfordert kritische Entscheidungen in Situationen mit hohem Druck. Fluglotsen müssen in der Lage sein, ihren Stress wirksam zu bewältigen, damit sie in jeder Situation präzise und effektive Entscheidungen treffen können.

Wie viel Prozent schaffen Fluglotse?

Erfolgreiche Kandidaten erhalten ein Angebot für einen Ausbildungsvertrag zum Fluglotsen. Das schaffen allerdings nur die wenigsten. Die Durchfallquote beim Auswahlverfahren liegt bei 95 Prozent.

Wie viel verdient ein Fluglotse netto?

Wie viel verdient ein Fluglotse netto? Abzüglich Steuern und Sozialabgaben bleiben einem Fluglotsen von 9.500 Euro brutto rund 5.500 Euro netto im Monat (Steuerklasse 1, keine Kinder, ohne Kirchensteuer). Aufs Jahr gerechnet verdienen Fluglotsen damit zwischen 65.000 und 70.000 Euro netto.

Wann wird ein Fluglotse pensioniert?

Du arbeitest bis zum 55., max. 60. Lebensjahr, danach erhältst du bis zum offiziellen Pensionsantritt eine sogenannte „Übergangsversorgung“.

Wie schwer ist es, Fluglotse zu werden?

Insgesamt gilt das Einstellungsverfahren zum Fluglotsen als sehr herausfordernd, weswegen nur etwa sieben Prozent der Bewerber den Einstellungstest bestehen.

In welchem Alter gehen Lufthansa Piloten in Rente?

Nach Vorgaben der Europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA dürfen Verkehrspiloten bis 65 fliegen. Bei Lufthansa dürfen sie frühestens mit 55 Jahren in den Vorruhestand gehen.

Wann gehen Piloten bei der Bundeswehr in Rente?

die Vollendung des 41. Lebensjahres für Offiziere, die in strahlgetriebenen Kampfflugzeugen als Flugzeugführer oder Waffensystemoffizier verwendet werden, die Vollendung des 40. Lebensjahres, soweit sie wehrfliegerverwendungsunfähig sind.

Wie hoch ist die Rente eines Kampfpiloten?

In den 21 Dienstjahren vor seinem Ruhegehalt, sammelt der Pilot gerade einmal in 21 (Jahren) * 1,79375 % = 37,67 % (Ruhegehaltsanspruch). Durch die besondere Altersgrenze von 41 Jahren wird durch den Bund ein Zuschlag von 16,86131 % gewährt. Summa Summarum kommt der Kampfjetpilot auf ein Ruhegehalt von 54,53 %.

Sind Fluglotsen gut bezahlt?

24 € pro Stunde. Das Einstiegsgehalt liegt etwa bei 72.000 €. * Wenn du überdurchschnittlich verdienst, liegt dein Gehalt um die 79.600 € pro Jahr und bei 6.633 € im Monat. Wer einen Job als Fluglotse/in sucht, findet eine hohe Anzahl an Jobangeboten in den Städten Frankfurt am Main, München, Berlin.

Wie viele Stunden am Stück dürfen Fluglotsen arbeiten?

Auf zwei bis zweieinhalb Stunden Pause kommt ein Lotse täglich. Die faktische Arbeitszeit beträgt also um die fünf Stunden. Maximal dürfen es fünf Stunden und fünfundvierzig Minuten sein. Viele Menschen stellen sich vor, dass Fluglotsen permanent unter extremem Druck stehen.

Sind Fluglotsen verbeamtet?

Heute sind die Fluglotsen nicht mehr verbeamtet. Sie werden von der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) vertreten, deren Motto lautet: „Wir lassen Euch nicht in der Luft hängen“.