Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025
Auf 900 Kilometern verläuft der Nordseeküstenradweg durch Deutschland - von der holländischen bis zur dänischen Grenze. An der Elbmündung führt der Weg ins Binnenland und durchs
Wie lang ist der Elberadweg von Hamburg nach Cuxhaven?
Wir freuen uns auf eine 160 Kilometer lange Fahrradreise, an deren Ziel die Nordsee mit ihren weiten Dünen und dem faszinierenden Wattenmeer auf uns wartet. Auf dem Weg zur Nordsee kommen wir bald durchs Alte Land, ein riesiges Obstanbaugebiet, welches sich im Frühjahr in ein unendliches Blütenmeer verwandelt.
In welche Richtung kann man den Elberadweg am besten fahren?
Tipps für Ihre Radtour am Elberadweg
Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung Nord-West empfiehlt sich, die Tour gegen den Strom zu planen. dann hat man eventuell die Chance auf Rückenwind. Nur der obere Bereich, die Elbquelle, sollte aufgrund der Topografie besser flussabwärts befahren werden.
Welcher Teil des Elberadweges ist der schönste?
Das Teilstück des Elberadweges in der Sächsischen Schweiz ist das landschaftlich schönste der gesamten Strecke. Es geht jederzeit direkt am Wasser entlang – mit faszinierenden Blicken auf die majestätischen Tafelberge und zerklüfteten Felsmassive des Elbsandsteingebirges.
Wo beginnt der Elberadweg in Cuxhaven?
Der Elberadweg beginnt bei der Kugelbake, dem historischen Seefahrtzeichen von Cuxhaven. Weiter geht es durch das Alte Land am Elbstrom mit der Hansestadt Stade mit Blick auf dicke Pötte bis in die Hanse- und Hafenstadt Hamburg.
Tagesradtour von Hamburg nach Cuxhaven / Unterwegs auf dem Elberadweg
Wann ist die beste Reisezeit für den Elberadweg?
Die ideale Reisezeit für den Elberadweg ist von März bis Oktober.
Bis wann gehört Cuxhaven zu Hamburg?
Große wirtschaftliche Bedeutung haben im Nordseeheilbad Cuxhaven der Kurbetrieb und Tourismus. Die Hafensiedlung Cuxhaven und das Amt Ritzebüttel, das auf dem heutigen Gebiet der Stadt Cuxhaven lag, gehörten vom 13. Jahrhundert bis 1937 zu Hamburg.
Wann kommt die Elbe 1 wieder nach Cuxhaven?
Nach mehr als einem halben Jahr in der Werft kehrt das Cuxhavener Wahrzeichen, das Feuerschiff „Elbe 1“, am Ostersonntag (20. April) zurück in seinen Heimathafen. Seit September 2024 befand sich die „Rote Lady“ zur umfassenden Generalüberholung auf dem Gelände der traditionsreichen Stralsunder Volkswerft.
Welche Seite Elberadweg ist schöner?
Viele Radbegeisterte fragen sich, ob der Elberadweg flussaufwärts oder -abwärts die besten Gegebenheiten bietet. Aufgrund der überwiegenden Windrichtung Nord-West empfiehlt es sich, die Route gegen den Strom der Elbe zu planen.
Ist der Elberadweg beidseitig?
Zwischen Bad Schandau-Pretzsch gibt es auf beiden Seiten eine beschilderte Route. Eine Ausnahme bildet der kurze Abschnitt von Königstein-Halbestadt bis Kurort Rathen. Hier gibt es nur einen linkselbischen Weg. Von Pretzsch bis Lutherstadt Wittenberg ist die rechte Elbseite beschildert.
Wo in Hamburg verläuft der Elberadweg?
Am Großmarkt zwischen dem Stadtdeich und der Billhorner Brückenstraße verläuft jetzt auf der öffentlichen Hochwasserschutzanlage der Elberadweg. Das 1,9 Kilometer lange Teilstück des Fernradwanderweges entlang der Elbe von Tschechien bis Cuxhaven verbindet den Hamburger Osten mit der Innenstadt.
Wie lange benötigt ein Schiff von Hamburg nach Cuxhaven?
Die Fährefahrt von Hamburg nach Cuxhaven dauert im Durchschnitt 2 Std. 42 Min.
Wie lange braucht man für den Elberadweg?
Wer die ganze Strecke Elberadweg auf einmal absolvieren möchte, sollte wenigstens 14 Tage einplanen. Eine andere Option besteht darin, die Route in zwei bis drei Abschnitte einzuteilen. Von der Elbquelle im Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee absolviert der Fluss knapp 1.100 Kilometer.
Ist der Elberadweg gut ausgeschildert?
Ist der Elberadweg gut ausgeschildert? Der Elberadweg ist hervorragend ausgeschildert. In vielen Abschnitten gibt es eine Hauptroute sowie eine Nebenstrecke auf der anderen Seite der Elbe.
Wo beginnt und endet der Elberadweg?
Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.
Wie ist der Elberadweg ausgeschildert?
Der Elbe-Radweg ist durchgehend ausgeschildert. In Tschechien: Gelbe Schilder mit der Nummer 2 und einem Fahrradsymbol. In Deutschland: Wegweiser mit blau-weißem Logo des Elbe-Radwegs. Trotz Bemühungen kann es vorkommen, dass die Beschilderung alt und in der Qualität mangelhaft ist.
Wie hoch ist der Elberadweg?
Der Elberadweg
Die Elbe gehört zu den langsamen Flüssen. Der Höhenunterschied im Amtsbereich Dresden zwischen der tschechischen Grenze und der Saalemündung (290,7 km ) beträgt gerade einmal 70 Höhenmeter.
Wie weit ist die Elbe von Hamburg nach Cuxhaven?
Von Hamburg bis Cuxhaven erstreckt sich die etwa 40 Seemeilen Strecke auf der Unterelbe.
Kann man in Cuxhaven gut Fahrrad fahren?
Cuxhaven – wo die Elbe am breitesten ist
Mit Blick auf Meer und Watt lässt es sich hier hervorragend radeln. Mehr als 200 Kilometer ausgebaute Radwege führen über unendliche Deiche, durch flache Marschlandschaft oder auf Forstwegen durch das Naturschutzgebiet der Küstenheide.
Ist der Elberadweg asphaltiert?
Der deutsche Teil des Elberadwegs ist gut ausgebaut und bis auf wenige Abschnitte asphaltiert und weist eine sehr gute radtouristische Infrastruktur auf. Auf der tschechischen Seite findet man auch Feldwege und Uferpfade von unterschiedlicher, oft anspruchsvoller Beschaffenheit.
Ist der Elberadweg zwischen Dresden und Meißen links oder rechts?
Radeln auf dem Elberadweg in Sachsen
Zwischen Dresden und Meißen sowie zwischen Kleinzadel und Mühlberg gibt es je eine rechts- und eine linkselbische Variante.
Wie lang ist der Elberadweg von Dresden nach Hamburg?
Stolze 1300 Kilometer ist der komplette Elbe-Radweg lang und wird regelmäßig vom den Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten Fernradweg in Deutschland gewählt. Die Hälfte der beeindruckenden Strecke schaffen Sie in nur acht Tagen auf der Radtour von Hamburg nach Dresden.