Wie kann ich testen, ob mein Leitungswasser trinkbar ist?

Zuletzt aktualisiert am 21. Oktober 2025

Der Wassertest für dein Leitungswasser ist ein ganz einfacher Test, bei dem du herausfinden kannst, wie sauber dein Wasser in deinem Zuhause wirklich ist. Hierbei wird dein Trinkwasser in einem Labor auf verschiedene Stoffe untersucht: Blei, Legionellen und andere Bakterien sowie Schwermetalle.

Kann ich mein Leitungswasser selbst testen?

Ein Wassertest lässt sich mithilfe von Trinkwasser-Teststreifen recht unkompliziert selbstständig durch-führen. Hierfür gibt es unterschiedliche Test-Sets, die meist im Onlinehandel, aber auch in der Apotheke erhältlich sind. Diese Teststreifen können das Wasser auf zehn oder mehr Bestandteile untersuchen.

Ist mein Leitungswasser trinkbar?

Trinkwasser trinken: Ob gesprudelt oder nicht: Frisches Trinkwasser aus der Leitung kann in Deutschland nahezu ausnahmslos ohne Bedenken getrunken werden. Denn das Trinkwasser in Deutschland besitzt sehr gute Qualität.

Was kostet ein Leitungswasser-Test?

Kosten für Wassertests – die wichtigsten Fakten

Ein Wassertest auf chemische und bakterielle Parameter kostet bei uns 87 Euro. Einzelne Parametergruppen können für weniger als 40 Euro bestimmt werden. Legionellentests müssen durch einen zertifizierten Probenehmer durchgeführt werden.

Was kostet ein Wassertest in der Apotheke?

42,94 € (inkl. MwSt.)

Trinkwasseranalyse: Wie sicher ist unser Leitungswasser? Ich habe es getestet & war geschockt!

Wo kann ich mein Leitungswasser testen lassen?

Alternativ kannst du in deiner Apotheke nach einem nahen Labor fragen, das Wasserproben untersucht. Einige Labore sind auf Wasserproben spezialisiert. Die Verbraucherzentrale verweist auf eine Liste des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW.

Welche Tests gibt es zur Wasserqualität?

Physikalische Tests zur Bestimmung der Wasserqualität – Diese Tests zeigen Eigenschaften an, die mit den Sinnen wahrnehmbar sind. Farbe, Trübung, Geruch und Geschmack werden unter physikalischen Tests zusammengefasst. Chemische Tests zur Bestimmung der Wasserqualität – Diese Tests bestimmen die Menge an mineralischen und organischen Substanzen, die die Wasserqualität beeinflussen.

Ist ein Wassertest sinnvoll?

Warum sollte man sein Wasser testen? Wasser zu testen, kann auch für private Haushalte sinnvoll sein. So garantieren die Wasserwerke die Einhaltung der Trinkwasserverordnung nur bis zum Hausanschluss. Ihr Leitungswasser kann aber in der Hausinstallation selbst mit Schwermetallen oder Keimen verschmutzt werden.

Wo kann ich mein Wasser auf Blei testen lassen?

Wasseranalysen auf Blei starten bei etwa 40 Euro und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. In der Regel nehmen Sie die Probe selbst und senden diese an ein Labor. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Ihr Wasser lediglich auf Blei oder auf weitere Schadstoffe testen lassen möchten.

Wie kann ich mein Trinkwasser auf Bakterien testen lassen?

Bakterien und Keime im Wasser durch eine Wasseranalyse ermitteln. Mit einer mikrobiologischen Wasseranalyse können Sie die Bakterien- und Keimbelastung ermitteln lassen. Bei der mikrobiologischen Wasseranalyse werden die ermittelten Werten der Wasserprobe den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung gegenübergestellt.

Wann sollte man Leitungswasser nicht trinken?

Verwenden Sie kein Leitungswasser, das für längere Zeit (ab 2 Stunden) in den Rohren stagniert hat (Stagnationswasser). Wenn Wasser in den Rohren stagniert, können sich vermehrt Keime und auch chemische Stoffe ins Wasser gelangen.

Ist es sinnvoll, Leitungswasser zu filtern?

Das Wichtigste in Kürze: Aus gesundheitlicher Sicht ist der Einsatz von Filtern für Leitungswasser in der Regel nicht notwendig. Trinkwasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz ist prinzipiell schadstoffarm und gut überwacht. Auch Kleinkinder und Kranke brauchen kein gefiltertes Wasser.

Wie kann ich mein Trinkwasser selber testen?

Ein Wassertest lässt sich mithilfe von Trinkwasser-Teststreifen recht unkompliziert selbstständig durch-führen. Hierfür gibt es unterschiedliche Test-Sets, die meist im Onlinehandel, aber auch in der Apotheke erhältlich sind. Diese Teststreifen können das Wasser auf zehn oder mehr Bestandteile untersuchen.

Was kostet ein Wassertest auf Blei?

Die Kosten pro Wasseranalyse sind je nach den untersuchten Parametern und von Labor zu Labor unterschiedlich. ✔ In der Regel erhalten Sie Einzelanalysen bereits zwischen 25 und 35 Euro. Beispielsweise erhalten Sie eine Wasseranalyse auf Blei bei Test-Wasser.de bereits für 29,70 €.

Wie kann ich die Wasserleitungen überprüfen?

Um sicher zu gehen, dass kein Schwermetall aus der Leitung austritt, kann beispielsweise ein Wasserleitungstest Gewissheit verschaffen. Hierzu wird kinderleicht eine Wasserprobe am Hahn entnommen und in ein spezialisiertes Wasserlabor entsendet. Binnen weniger Werktage erhalten Sie Ihr ausführliches Ergebnis.

Wo kann ich mein Leitungswasser kontrollieren lassen?

Tipp: Sie können Ihr Trinkwasser kontrollieren lassen. Die Analyse kostet etwa 15 Euro, für Schwangere ist sie oft gratis. Kontakte zu Laboren können Wasserversorger oder Gesundheitsämter vermitteln.

Kann ich mein Leitungswasser trinken?

Sofern keine Blei- oder frisch verlegten Kupferrohre im Haus sind, können Sie Leitungswasser problemlos trinken. Hinzu kommt, dass Leitungswasser, vor allem wenn es frisch und kühl aus dem Hahn kommt, nicht nur gut schmeckt sondern auch ökologisch sinnvoll ist.

Was kostet eine Wasserqualitätsprüfung?

Eine einfache Routineuntersuchung nach Trinkwasserverordnung (TWV) kostet ca. € 75. -, umfangreiche Untersuchungen mit Pestiziden und Spurenstoffen (Volluntersuchung gemäß TWV) bis zu € 1500. -.

Welches ist der beste Wasser-Test?

Testsieger mit der Note 1,3 ist das Saxonia Quelle Classic dicht gefolgt von folgenden Billig-Wasser (19 Cent/Liter) mit Note 1,4: Lidl Saskia Classic.

Wie gut wird Leitungswasser getestet?

Die Trinkwasserqualität ist in Deutschland in fast allen an das Umweltbundesamt gemeldeten Proben meist sehr gut: dass sowohl Mikroorganismen als auch Stoffe nur sehr selten im Trinkwasser in Konzentrationen gefunden werden, die Grenzwerte überschreiten, belegen die Daten zur Trinkwasserqualität.

Kann man Leitungswasser zuhause testen?

Der Wassertest für dein Leitungswasser ist ein ganz einfacher Test, bei dem du herausfinden kannst, wie sauber dein Wasser in deinem Zuhause wirklich ist. Hierbei wird dein Trinkwasser in einem Labor auf verschiedene Stoffe untersucht: Blei, Legionellen und andere Bakterien sowie Schwermetalle.

Wie äußert sich eine Bleivergiftung durch Trinkwasser?

Zu den typischen Symptomen einer Bleivergiftung zählen Persönlichkeitsveränderungen, Kopfschmerzen, Gefühllosigkeit, Schwäche, ein metallischer Geschmack im Mund, unkoordiniertes Gehen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Darmverstopfung, krampfartige Bauchschmerzen, Knochen- oder Gelenkschmerzen, Bluthochdruck und Anämie.

Wie kann man Trinkwasser selbst herstellen?

Mittels einer Kochplatte wird Wasser in einem Tank erhitzt. Der entstehende Wasserdampf wird aufgefangen und abgekühlt. Zum Abschluss wird das destillierte Wasser durch einen Aktivkohlefilter geleitet. Bei diesem Prozess entsteht schadstofffreies Trinkwasser.