Wie kann ich in Japan Steuern zurückbekommen?

Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2025

Wenn du mehr als ein Jahr in Japan gearbeitet hast, kannst du eine Steuererklärung einreichen und eine Steuerrückzahlung erhalten. Du kannst eine Steuerrückerstattung ab dem Jahr 2010 beantragen. Für eine Rentenrückerstattung brauchst du einen Rentenausweiss oder Rentennummer.

Wie bekomme ich in Japan eine Steuerrückerstattung?

Begeben Sie sich mit Ihren Belegen und den erforderlichen Dokumenten zum dafür vorgesehenen Steuerschalter. Die Mitarbeiter am Schalter kümmern sich um die Rückerstattung und helfen Ihnen mit der Pie VAT App . Mit PIE VAT: Sie wickeln Ihre Rückerstattung über unsere App ab und vermeiden lange Warteschlangen. Einfach und digital!

Wie hoch ist die Steuerrückerstattung in Japan für Ausländer?

Ein Bonus ist, dass Japan eines von nur etwa 60 Ländern weltweit ist, die Touristen steuerfreies Einkaufen ermöglichen. Das bedeutet, dass ausländische Reisende auf viele ihrer Einkäufe die japanische Verbrauchssteuer (auch bekannt als Mehrwertsteuer) von 10 Prozent geltend machen können.

Wie viel Tax Free von Japan nach Deutschland?

Was ist beim Zoll zu beachten? Artikel im Wert von bis zu 200.000 Yen dürfen bei der Rückreise zollfrei nach Deutschland eingeführt werden. Wer viel shoppen will, sollte Belege sammeln, um später nachvollziehen zu können, welchen Wert die mitgeführten Waren haben.

Was ist die neue Regel für die Steuerrückerstattung in Japan?

Die Änderungen beim steuerfreien Einkaufen verstehen

Ab dem 1. November 2026 wird das steuerfreie Einkaufssystem auf ein Rückerstattungssystem umgestellt , ähnlich wie in Südkorea, Australien und der Europäischen Union. Einreisende Besucher müssen beim Kauf die zehnprozentige Verbrauchssteuer entrichten.

Ich habe meine Steuererklärung in Japan gemacht - Was man wissen sollte

Erfolgt die Steuerrückerstattung in Japan 2025 oder 2026?

Wenn Sie Japan besuchen, werden Sie wahrscheinlich viele Souvenirs kaufen und mitbringen. Ab Juli 2025 können die meisten Touristen ohne die Verbrauchssteuer einkaufen. Damit endet jedoch am 1. November 2026 das System, wenn auf Rückerstattung umgestellt wird.

Wie erhält man eine Steuerrückerstattung?

Stellt das Finanzamt fest, dass du zu viele Steuern gezahlt hast, erhältst du eine Rückerstattung. Diese überweist das Finanzamt meist innerhalb einiger Werktage von der Erstellung des Einkommensteuerbescheids.

Muss ich meine steuerfreien Artikel in Japan vorzeigen?

Legen Sie Ihren Reisepass und/oder andere Dokumente am Zollamt des Abflugortes vor. * Zollbeamte können Sie auffordern, die steuerfreien Artikel vorzuzeigen . Es wird daher empfohlen, vor der Aufgabe Ihres Gepäcks eine Zollgenehmigung einzuholen.

Wie bekomme ich tax free zurück?

Der Kunde erhält beim Kauf der Ware das Tax Free Formular von Global Blue, das er dann vom Zoll abgestempelt entweder an Global Blue zurückschicken oder in einem Global Blue Refund Office einreichen kann. So erhält er die gezahlte Mehrwertsteuer zurück.

Wird Tax Free in Japan kontrolliert?

Einkauf von Tax Free Waren

Die Tax-free gekauften Waren werden anhand dieser Karte durch Zollbeamte, die die Karte anläßlich Ihrer Abreise einziehen, geprüft. (Anmerkung: Es gibt keine Vergütung der Mehrwertsteuer auf die Waren, die nicht in "Tax-free Läden" gekauft wurden.)

Kann man in Japan am Flughafen eine Steuerrückerstattung erhalten?

Belege aufbewahren: Stellen Sie sicher, dass Sie alle Belege für berechtigte Einkäufe sammeln und aufbewahren. Rückerstattung bei Abreise beantragen: Reichen Sie Ihre Belege am Flughafen beim Zoll ein, um Ihre Steuerrückerstattung zu bearbeiten . Rückerstattungen müssen innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf beantragt werden, um zu bestätigen, dass die Waren Japan verlassen.

Hat Japan hohe Steuern?

In Finnland ist der Spitzensatz mit 56,95 Prozent weltweit am höchsten, gefolgt von Dänemark (56,5 Prozent), Japan (55,97 Prozent), Österreich (55 Prozent) und Schweden (52,85 Prozent).

Wie viel sparen Sie durch steuerfreies Reisen in Japan?

Für einige Artikel, wie z. B. Speisen und Getränke zum Mitnehmen, gilt jedoch ein ermäßigter Steuersatz von 8 %. Durch die Kombination der Steuerbefreiung in Japan mit einem günstigen Wechselkurs können Sie im Vergleich zu den Preisen in Europa/Amerika bis zu 20–30 % sparen, insbesondere bei hochwertigen Artikeln wie Elektronik und Luxuskleidung.

Was braucht man für Steuerrückerstattung?

Dazu gehören:
  • Bescheinigungen über Lohnersatzleistungen (z.B. Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Elterngeld)
  • Jährliche Lohnsteuerbescheinigung.
  • Bescheinigung über geleistete Altersvorsorgebeiträge (z. B. Riester-Rente)
  • Bescheinigungen der Krankenversicherung.

Wie reicht man in Japan eine Einkommensteuererklärung ein?

Personen, die verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben, wie beispielsweise Selbstständige, müssen dies zwischen dem 16. Februar und dem 15. März des Folgejahres beim örtlichen Finanzamt (税務署 „Zeimusho“) per Post oder online (e-Tax) tun.

Was ist zu tun, wenn ich Japan mit steuerfreien Artikeln verlasse?

Der Transfer oder Konsum von steuerfreien Waren in Japan ist nicht gestattet. Bitte legen Sie bei der Ausreise aus Japan am Flughafen oder Seehafen Ihren Reisepass vor . Der Zoll kontrolliert Ihren Besitz der steuerfreien Waren bei Bedarf. Wenn Sie die steuerfreien Waren NICHT EXPORTIEREN, müssen Sie die Verbrauchssteuer beim Zoll entrichten.

Wie bekomme ich möglichst viel Steuern zurück?

Die Top 5 Steuertipps: Mehr aus Ihrer Steuererklärung herausholen
  1. Werbungskosten geltend machen. Alle Kosten, die Ihnen durch Ihre Arbeit entstehen, können als Werbungskosten abgesetzt werden. ...
  2. Doppelte Haushaltsführung. ...
  3. Fahrten zur Arbeit absetzen. ...
  4. Berufliche Versicherungen absetzen. ...
  5. Fort- und Weiterbildungen.

Wie viel Steuern bekomme ich im Durchschnitt zurück?

Davon erhielten 12,9 Millionen Steuerpflichtige eine Steuererstattung. Diese lag im Durchschnitt bei 1 172 Euro. Besonders häufig waren Rückerstattungen zwischen 100 und 1 000 Euro (55 %). Bei 8 % der Betroffenen fiel die Rückzahlung geringer als 100 Euro aus.

Wie hoch ist die maximale Steuerrückzahlung?

Egal ob Kita, Kindergarten oder Hort: Hol Dir dafür die Steuern zurück. Und zwar: maximal zwei Drittel von maximal 6.000€ im Jahr. Beispiel: Wenn Du monatlich 200€ für die Kita zahlst, kannst Du bei den jährlichen 2.400€ ganze 1.600€ absetzen.

Was ändert sich für Touristen in Japan?

Ab dem 1. November 2026 können ausländische Besucher in Japan keine Waren mehr kaufen, ohne vor Ort Steuern zu zahlen. Stattdessen zahlen sie den vollen Preis inklusive Steuern und können bei der Ausreise am Flughafen eine Rückerstattung beantragen.

Wie hoch ist der Mehrwertsteuersatz in Japan?

Der Standardsatz der Mehrwertsteuer in Japan beträgt 10 %. Dies gilt für die meisten SaaS-Angebote. Es gibt keinen ermäßigten Mehrwertsteuersatz für digitale Dienstleistungen. Darüber hinaus sind in Japan keine digitalen Güter oder Dienstleistungen von der Verbrauchsteuer befreit.

Auf was achtet das Finanzamt 2025?

Das Gesetz enthält einen Maßnahmenkatalog, um die Einkommenssteuer für die Veranlagungszeiträume 2025 und 2026 anzupassen. Dazu gehören: Anhebung des Grundfreibetrags 2025 auf 12.096 Euro (2026: 12.348 Euro) Anhebung des Kinderfreibetrages 2025 auf 9.600 Euro (2026: 9.756 Euro)

Wie hoch ist der Zollfreibetrag in Japan?

Hier finden Sie Informationen über japanische Einfuhr- und Zollvorschriften. Andere Waren dürfen im Wert bis zu 200.000 Yen zollfrei eingeführt werden, dabei werden nur Waren mit einem Wert von über 10.000 Yen pro Gegenstand gezählt. Bargeld kann beliebig eingeführt werden.

Wie viel Bargeld darf ich nach Japan mitnehmen?

Mitführen von Bargeld

Zollfrei einführen darf man Bargeld bis zu 1Mio. Yen. Hat man einen größeren Betrag bei sich, so muss man diesen anmelden. Edelmetalle, zum Beispiel Gold, dürfen bis zu einer Freigrenze von 1kg steuerfrei mitgebracht werden.

Welche Änderungen gibt es bei der Touristensteuer in Japan ab 2026?

Die neue Steuer sieht eine gestaffelte Pauschale pro Person und Nacht vor: Bei einem Übernachtungspreis unter 20.000 Yen (ca. 116 Euro) fallen 100 Yen (ca. 0,58 Euro) an.