Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2025
Mieter können die Mietkaution entweder bar hinterlegen oder auf ein spezielles Mietkautionskonto überweisen. Dieses Sparkonto wird auf den Namen des Mieters oder des Vermieters als Treuhänder eröffnet. Während der Mietdauer wird das Guthaben verzinst und bleibt vom Vermögen des Vermieters getrennt.
Wie kann ich die Mietkaution am besten hinterlegen?
Mieterinnen oder Mieter können ihren Vermieterinnen oder Vermietern das Geld überweisen, die es dann auf einem Mietkautionskonto anlegen. Ebenso möglich: Die mietende Partei kann den Betrag auf ein Sparbuch oder ein Mietkautionskonto einzahlen und dieses der Vermieterin oder dem Vermieter verpfänden.
Ist es möglich, die Kaution bar zu hinterlegen?
Grundsätzlich können Vermieter:innen nicht erzwingen, dass Mieter:innen die Mietkaution in bar bezahlen. Eine rechtliche Grundlage dafür gibt es nicht. Eine Barzahlung ist jedoch möglich. Wenn Mieterin:innen die Mietkaution in bar zahlen möchten, sollte sie auf eine Quittung bestehen.
Wie muss ich als Vermieter die Mietkaution anlegen?
Der Vermieter ist verpflichtet, die Mietkaution anzulegen. Allerdings kann er – mit Zustimmung des Mieters – auch eine andere Anlageform als ein klassisches Mietkautionskonto wählen. Das kann zum Beispiel ein Tagesgeldkonto, Festgeld oder ein Mietkautionsdepot sein.
Welche Alternativen gibt es zu einem Mietkautionskonto?
Eine Bankbürgschaft als Alternative zur Mietkaution ist ein von einer Bank ausgestelltes Dokument, das als Zahlungsversprechen an den Vermieter für den Fall dient, dass der Mieter seinen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag nicht nachkommen kann. Im Wesentlichen fungiert die Bank als Bürge für den Mieter.
Mietkaution und Mietkautionskonto | Alles was du wissen musst!
Was passiert, wenn der Vermieter die Kaution nicht angelegt hat?
Wenn ein Vermieter die Kaution nicht angelegt hat oder ein Mieter seinen Vermieter vergeblich dazu auffordert einen Nachweis über die ordnungsgemäße Anlage der Kaution zu erbringen, dann darf er im Extremfall vorübergehend die Mietzahlung (in Höhe der Kaution) einstellen.
Kann ich meine Mietkaution auf ein Sparbuch überweisen?
Was ist ein Mietkautionskonto? Beim Mietskautionskonto handelt es sich um ein spezielles Konto oder Sparbuch bei einer Sparkasse oder Bank, auf das ein Mieter oder eine Mieterin die Kaution in der vereinbarten Höhe einzahlt. Es wird nach dem für eine solche Geldanlage üblichen Zinssatz verzinst.
Kann ich die Mietkaution an meinen Vermieter überweisen?
Die Barkaution als Kautionshinterlegung
Am gängigsten ist hierbei die Barkaution, bei der der Mieter die vereinbarte Mietkaution auf das Konto des Vermieters überweist oder ihm den Betrag bar gibt. Dies muss entweder im Mietvertrag oder mit einer schriftlichen Bestätigung beider Parteien dokumentiert werden.
Wer trägt die Kosten für ein Mietkautionskonto?
Die dafür anfallenden Kosten hat grundsätzlich der Vermieter zu tragen. Die nach Ablauf des Mietverhältnisses angefallenen Erträge – Kautionssumme inklusive Zinsen – stehen Ihnen als Mieter zu. Achten Sie im Zweifelsfall darauf, dass dies explizit im Mietvertrag festgehalten ist.
Wo muss ich die Mietkaution hinterlegen?
Nebenkostenakonti (=Bruttomiete) betragen. Ausserdem muss die Mietkaution zwingend bei einer Bank auf einem Sperrkonto oder einem Depot, das auf den Namen der Mieter:in lautet, hinterlegt werden. Eine Alternative dazu bietet die Mietkautionsversicherung (siehe weiter unten).
Wie hoch sind die Zinsen auf eine Mietkaution?
In der Regel fallen die Zinsen für die Hinterlegung der Mietkaution vergleichsweise gering aus. Für Spareinlagen bis zu einer Höhe von 3000 Euro liegt der Zinssatz pro Jahr etwa bei 0,03 Prozent. Letztlich ist der genaue Zinssatz jedoch abhängig vom Kreditgeber und dessen Finanzprodukten.
Warum wollen Vermieter die Kaution in Bar?
Zu Beginn eines Mietverhältnisses ist der Vermieter berechtigt, eine Barkaution vom Mieter zu verlangen. Diese Kaution dient als Sicherheit für eventuelle Ansprüche, die der Vermieter gegen den Mieter während oder nach der Mietzeit geltend machen könnte.
Wie hinterlege ich die Mietkaution?
Mieter können die Mietkaution entweder bar hinterlegen oder auf ein spezielles Mietkautionskonto überweisen. Dieses Sparkonto wird auf den Namen des Mieters oder des Vermieters als Treuhänder eröffnet. Während der Mietdauer wird das Guthaben verzinst und bleibt vom Vermögen des Vermieters getrennt.
Kann der Vermieter die Kosten für ein Mietkautionskonto auf den Mieter umlegen?
Diese Kosten werden im Regelfall aber schon durch die Zahlung der Miete abgedeckt. Demnach hat der Vermieter die Gebühren der Kontoführung bei einem regulären Kautionskonto oder einem Kautionssammelkonto üblicherweise selbst zu tragen und kann diese nicht auf den Mieter umlegen.
Welche Nachweispflicht besteht für die Mietkaution?
Für die Kaution besteht jederzeit eine Nachweispflicht. Das bedeutet: Der Vermieter muss nachweisen, dass er das Geld wie vorgeschrieben angelegt hat. Wird die Anlage versäumt, kann das als Untreue ausgelegt werden - und der Mieter darf eine Entschädigung verlangen.
Woher weiß ich, ob mein Vermieter die Kaution angelegt hat?
Woher weiß ich, ob meine Kaution angelegt wurde? Der Mieter hat einen Auskunftsanspruch (§ 242 BGB). Er kann einen Kontoauszug oder eine Bankbestätigung verlangen. Erfolgt keine Auskunft, darf er die Miete bis zur Höhe der Kaution zurückbehalten.
Hat der Vermieter Zugang zum Kautionskonto?
Grundsätzlich fungiert der Vermieter als Treuhänder im Hinblick auf die Kaution und auch die Zinsen. Ein Zugriff auf die Kaution ist dem Vermieter ausschließlich dann möglich, wenn er einen Anspruch gegen seinen Mieter hat. Dieser Anspruch muss aber aus dem Mietverhältnis selbst resultieren.
Wo wird die Kaution hinterlegt?
Ihre Kaution muss bei einem Kreditinstitut zum üblichen Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist liegen. Die Kaution kann auch als Spareinlage auf den Namen des Vermieters bzw. Ihren Namen (Sparbuch) bei gleichzeitiger Verpfändung an den Vermieter hinterlegt sein.
Welche Bank macht noch Mietkautionskonto?
Die Stadtsparkasse München bietet Ihnen als Vermieterin oder Vermieter ein bequemes und transparentes Mietkautionskonto gemäß der gesetzlichen Vorgaben. Damit legen Sie die Kaution Ihrer Mieterin oder Ihres Mieters sicher an.
Warum gibt es kein Mietkautionskonto mehr?
Früher war es üblich, die Kaution auf einem dafür vorgesehenen Mietkautionskonto anzulegen. Doch niedrige Zinsen und hohe Gebühren der Banken stellen das altbewährte System auf den Kopf. Mieter und Vermieter können zwar auf Alternativen ausweichen.
Ist es möglich, die Mietkaution bar zu hinterlegen?
Nein. Die Kaution dient nur dazu, offene Forderungen am Mietende zu begleichen. Der BGH entschied, dass ein Vermieter während des Mietverhältnisses nicht auf die Kaution zugreifen darf. Eine Klausel im Mietvertrag, die dies erlaubt, wurde für unwirksam erklärt, da die Kaution treuhänderisch verwaltet wird.
Wer trägt die Kosten der Anlage und Auflösung des Kautionskontos?
Sollten Kosten anfallen, muss diese üblicherweise der Vermieter tragen – insbesondere, wenn er das Konto eröffnet. Hat der Mieter ein Kautionskonto eröffnet und es an den Vermieter verpfändet, gibt es keine gesetzliche Regelung zur Kostenübernahme.
Was ist besser, eine Bankbürgschaft oder eine Kautionsversicherung?
In der Regel ist eine Kautionsversicherung einer Bankbürgschaft klar vorzuziehen. Aufgrund rechtlicher Regelungen ist die Bankbürgschaft zu stark benachteiligt, um mit den deutlich besseren Konditionen einer Kautionsversicherung konkurrieren zu können.
Kann ich meine Mietkaution als Sparbuch anlegen?
Beim Anlegen dieses Betrags gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der Vermieter legt den Betrag auf einem Sparbuch bzw. Konto an, das auf seinen Namen lautet oder er gibt sein Einverständnis dafür, dass die Mietkaution auf den Namen des Mieters angelegt und das Sparbuch oder Konto dem Vermieter verpfändet wird.