Zuletzt aktualisiert am 3. November 2025
Der Klassiker ist die Tageskarte. Sie bescheinigt die Zahlung der Kurtaxe für einen Tag und kann in der Tourist-Information, beim Betreten des Strandes oder teilweise auch schon per App gezahlt werden. Halten sich die Urlauber länger in dem Ort auf, müssen sie für jeden Tag eine Gebühr zahlen.
Wie kann ich am Strand bezahlen?
Um zusätzliche Gebühren zu vermeiden, melden Sie sich einfach in Ihrem „Meine Buchung“-Konto an und leisten Sie Ihre Zahlung bis zum Fälligkeitsdatum . Wenn Sie die Zahlung nicht selbst leisten, belasten wir automatisch die zuletzt für Ihre Buchung verwendete Karte. Bitte beachten Sie: Wenn wir die Zahlung für Sie einziehen, fällt eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 5 £ an.
Wann muss ich Strandgebühren bezahlen?
Eigentlich muss jeder Besucher oder Tourist einer Stadt oder Gemeinde die Kurtaxe bezahlen. Als Regel gilt: Hast du an dem Ort keinen festen Wohnsitz, bist du zur Abgabe der Kurtaxe verpflichtet. Wohnst du in einer Stadt, wo es eine Kurtaxe gibt, musst du diese als Anwohner nicht bezahlen.
Wie kann ich die Kurtaxe bezahlen?
Die Zahlung kann vor Ort an den Strandzugängen, an Automaten oder bei der Kurverwaltung getätigt werden. Die Kurtaxe muss auch von Ansässigen gezahlt werden, in der Gemeinde nur ihren Zweitwohnsitz haben. Für gewöhnlich sind Erwachsene kurabgabepflichtig.
Wird Kurtaxe am Strand kontrolliert?
Vor allem an den Eingängen zum Strand stehen häufig Gemeindemitarbeiter, die die Urlauber kontrollieren. Wer sein Kärtchen nicht mitführt oder es gar einem Dritten überlassen hat, begeht die Ordnungswidrigkeit. Übrigens gibt es auch findige Vermieter, die meinen, die Kurtaxe als Zusatzeinnahme verbuchen zu können.
Die WAHRHEIT über Italiens Maut: Schockierende Gebühren. | ADAC | Recht? Logisch!
Was passiert, wenn ich die Kurtaxe nicht bezahle?
Die Urlauber, die dieser Zahlung nicht nachkommen, müssen ein entsprechendes Bußgeld nach dem örtlichen Bußgeldkatalog entrichten. In der Regel liegt das gültige Strafmaß beim 10-fachen der eigentlichen Kurtaxe.
Wie hoch sind die Strandgebühren an der Nordsee?
Kurabgabe fällt zum Teil auch für Tagesgäste an
In der Hauptsaison liegt sie aktuell meist zwischen drei und vier Euro pro Person und Tag. In Sierksdorf etwa wurde die Kurabgabe für 2024 deutlich erhöht: Von 2,60 auf 3,10 Euro pro Tag für Übernachtungsgäste in Strandnähe.
Welcher Ort in Deutschland hat die höchste Kurtaxe?
10 Orte mit hoher Kurtaxe in Deutschland
Die höchsten Kosten entstehen auf der Insel Spiekeroog mit 77,00 €, gefolgt von Wiesbaden und Hürtgenwald mit jeweils 70,00 €. Die niedrigsten Wochenkosten in dieser Liste fallen in Cuxhaven mit 57,40 € an.
Kann ich die Kurtaxe per App bezahlen?
Alternativ kannst du dir ganz leicht die Strandkarte sowie dein Parkticket auch online per EasyPark App kaufen. Lade dir die App herunter und gebe die auf dem Parkautomaten oder Strandkartenautomaten angegebene Zone ein und bezahle bargeldlos. Nun hast du die Strandkarte auf deinem Handy immer dabei!
Wo bekomme ich die Ostseecard?
Wo bekommst Du die ostseecard? Die ostseecard erhälst Du in den kurabgabepflichtigen Seebädern oder teilnehmenden Urlaubsorten der Holsteinischen Schweiz bei Anreise von Deinem Beherbergungsbetrieb oder je nach Gemeinde im Touristbüro automatisch beim Ausfüllen deines Meldescheines.
Ist die Ostseecard Pflicht?
Alle Gäste ab 18 Jahren sind verpflichtet, eine Kurbabgabe zu zahlen. Schwerbehinderte Personen, die einen Grad der Behinderung von 80% und mehr nachweisen, erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Kurabgabe.
Wo zahlt man Strandgebühren?
Dabei stehen den Urlaubern verschiedene Angebote zur Verfügung. Der Klassiker ist die Tageskarte. Sie bescheinigt die Zahlung der Kurtaxe für einen Tag und kann in der Tourist-Information, beim Betreten des Strandes oder teilweise auch schon per App gezahlt werden.
Was brauche ich am Strand?
- Bikini oder Badehose.
- Eine Stranddecke und zusätzliche Handtücher zum Abtrocknen.
- Sonnenschutzmittel (mindestens Lichtschutzfaktor 30)
- Kühltasche mit Speisen und Getränken (hilfreich ist auch eine Flasche klares Wasser, um Sand und Salz aus den Augen zu spülen)
Wohin mit dem Geld am Strand?
- Wasserdichte Brustbeutel und Drybags. Wasserdichte Beutel oder Drybags sind ideal um deine Wertsachen vor Sand und Wasser zu schützen. ...
- Wasserdichte Handyhülle. ...
- Travel Safe. ...
- Tragbarer Strandtresor. ...
- Strandtücher mit Reißverschlusstaschen. ...
- Wasserflasche. ...
- Sonnencreme. ...
- Haarbürste.
Welche Nordseeinsel hat die höchste Kurtaxe?
Hier ist die Kurtaxe am höchsten an der Nordsee
Auf Juist kostet die Kurtaxe 2025 4,80 Euro pro Übernachtung in der Hauptsaison. In der Nebensaison sind 3 Euro fällig. Für Tagesausflügler ist es billiger: Sie bezahlen pro Tag nur 2,40 Euro beziehungsweise 1,50 Euro.
Wer hat die teuerste Kurtaxe?
Spitzenreiter bei der Kurtaxe in Deutschland bleibt laut Holidaycheck nach wie vor die Nordseeküste. Mit einer Tourismussteuer von 5,50 Euro pro Nacht führt Spiekeroog das Ranking der teuersten deutschen Ferienorte an.
Wie funktioniert Kurtaxe?
Bei der Kurtaxe handelt es sich um eine Abgabe, die von den Kommunen erhoben wird. Sie ist eine Mischung zwischen Beitrag und Gebühr. Die Kurtaxe wird unabhängig davon erhoben, welche Fremdenverkehrsangebote der Urlauber in Anspruch nimmt. Grundsätzlich wird sie fällig, sobald sich ein Urlauber in dem Ort aufhält.
Was passiert, wenn ich keine Kurtaxe zahle?
In vielen Gemeinden sind Kinder, Menschen mit Behinderung oder Geschäftsreisende mit Nachweis von der Kurtaxe befreit. Wer die Abgabe nicht zahlt, muss mit einem Bußgeld rechnen – das gilt für Gastierende und Gastgebende gleichermaßen.
Wo bezahle ich die Kurtaxe?
Die Kurtaxe könnt ihr entweder direkt im Hotel beziehungsweise beim Vermieter eurer Ferienwohnung oder im Zentrum für Touristik zahlen.
Bin ich verpflichtet, Kurtaxe zu zahlen?
Ihr seid also gesetzlich verpflichtet, die Kurtaxe zu zahlen. Über die Höhe der Abgabe könnt ihr euch bei der jeweiligen Gemeinde informieren.
Welcher Strand an der Nordsee ist kostenlos?
Die Strände im Wangerland – Hooksiel, Horumersiel und Schillig – sind seit 2023 generell kostenfrei.
Ist die Ostsee oder die Nordsee günstiger?
Preise: Nordsee etwas günstiger als Ostsee
Die Preise an der Nordsee sind im Durchschnitt 4,7 Prozent niedriger als an der Ostsee. Dieser Unterschied zeigt sich sowohl bei Unterkünften als auch bei den gastronomischen Angeboten.
Was kostet ein Strandkorb pro Tag an der Nordsee?
Wie viel kostet ein Strandkorb in Büsum? Die Strandkorbmiete für einen Tag beträgt von Mai bis September ab 11 Euro.