Zuletzt aktualisiert am 2. November 2025
Das Trinkgeld wird in diesem Fall über das die Lohnkonten gebucht und es fällt die entsprechende Lohnsteuer an. Erhält der Restaurantbesitzer / Hotelier als selbständiger Unternehmer Trinkgeld, ist dieser Betrag als umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahme zu buchen.
Wie wird Trinkgeld gebucht?
Trinkgeld wird in der Regel (ohne Vorsteuer) auf dem Konto gebucht, auf das die Hauptleistung (für die das Trinkgeld gegeben wurde) gehört. Es ist aber auch möglich, eigene individuelle Konten anzulegen oder das Zusatzentgelt auf „sonstige betriebliche Aufwendungen“ (SKR 03: 4900; SKR 04: 6300) zu buchen.
Ist Trinkgeld ein durchlaufender Posten?
Das Trinkgeld wird als durchlaufender Posten gebucht. So kann es dem/der jeweiligen Arbeitnehmer:in zugeordnet und ausgezahlt werden.
Ist Trinkgeld eine Einnahme?
Ausschlaggebend ist also, ob der Empfänger der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber ist. Erhalten Sie als Unternehmer selbst Trinkgeld, wird die Zahlung immer als Betriebseinnahme erfasst.
Wie wird Trinkgeld auf der Rechnung ausgewiesen?
Für Sie als Gast ist das auch auf dem Kassenbon einsehbar: Lässt sich das Trinkgeld zuordnen, wird es als separater Punkt ohne Mehrwertsteuer auf der Rechnung ausgewiesen.
Stimmt so! Wechselgeld als Trinkgeld buchen
Wie berechnet man das Trinkgeld auf einer Rechnung?
Den Tipp herausfinden
 Wenn Ihre Gesamtrechnung 200 $ beträgt und Sie 15 % Trinkgeld geben möchten, berechnen Sie das Trinkgeld, indem Sie die Gesamtrechnung mit 0,15 multiplizieren . Diesen Betrag können Sie dann beim Bezahlen zu Ihrer Rechnung hinzufügen. Ganz einfach. Alternativ können Sie die Rechnung ohne Bedienung mit 1,15 multiplizieren (vorausgesetzt, Sie möchten dasselbe Trinkgeld von 15 % geben).
Wird Trinkgeld auf der Rechnung versteuert?
Sogenannte Trinkgelder mit Rechtsanspruch – wie z.B. Bedienzuschläge – werden auf deinen Bruttolohn angerechnet und sind damit steuer- und sozialversicherungspflichtig. Wird also das Trinkgeld aller Mitarbeiter gesammelt und am Monatsende unter allen aufgeteilt, dann ist das Trinkgeld nicht steuerfrei.
Kann ich Trinkgeld als Betriebsausgabe verbuchen?
Auch Trinkgelder im Rahmen eines Geschäftsessens werden vom Finanzamt als Betriebsausgabe anerkannt (sofern sie im angemessenen Rahmen von 5 – 15% liegen).
Wie werden Trinkgelder abgerechnet?
Wie bereits erwähnt, müssen Mitarbeiter täglich Trinkgelder aufzeichnen und diese Aufzeichnungen monatlich oder auf Anfrage auch häufiger an ihre Arbeitgeber übermitteln . Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, Trinkgelder dem IRS als Einkommen zu melden und ihren Anteil an Einkommenssteuer, Sozialversicherungssteuer und Medicare-Steuer über das Formular 1040 zu zahlen.
Ist Trinkgeld versteuerpflichtig?
Der Bundesfinanzhof (BFH), das oberste Gericht für Steuersachen in Deutschland, hat entschieden, dass das Trinkgeld im Tronc steuerpflichtig ist.
Wie bucht man einen Tip?
- Name und Anschrift des Gastronomiebetriebes.
 - Ort und Datum der Bewirtung.
 - Bewirtete Personen (damit der geschäftliche Anlass sichtbar wird)
 - Rechnungsempfänger (Ausnahme: Rechnungen bis 250 Euro)
 - Auflistung der Speisen und Getränke (Art und Umfang)
 - Kosten für Speisen und Getränke.
 
Muss ich Trinkgeld im Kassenbuch erfassen?
Vermerke das Trinkgeld mit dem korrekten Steuersatz im Kassenbuch. Erhalten Deine Angestellten ein Trinkgeld, so ist dies ertragssteuerfrei und umsatzsteuerlich nicht steuerbar. Ob Du dies im Kassenbuch vermerkst oder nicht, klärst Du am besten direkt mit Deinem Steuerberater.
Ist Trinkgeld von 30 % abzugsfähig?
30 % sind nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, die den Gewinn nicht mindern dürfen. Die in der Bewirtungsrechnung des Restaurants enthaltene Umsatzsteuer ist in voller Höhe zu 100 % absetzbar. Nebenkosten wie die Garderobe oder das Trinkgeld können ebenfalls geltend gemacht werden.
Wie fülle ich einen Bewirtungsbeleg richtig aus?
- den Ort der Bewirtung, meist der Name des Restaurants.
 - das genaue Datum der Bewirtung.
 - die Namen der bewirteten Teilnehmer.
 - den Namen des Gastgebers
 - den Anlass der Bewirtung (möglichst konkret, nur „Geschäftsessen“ reicht nicht aus)
 
Wie viel Trinkgeld bekommt ein Kellner im Monat?
Diverse Erfahrungsberichte zeigen, dass Kellner durch Trinkgeld ihr Einkommen deutlich verbessern können. Wer 40 Stunden pro Woche in einem durchschnittlichen Restaurant arbeitet, darf realistisch gesehen mit 500 bis 700 Euro Trinkgeld pro Monat rechnen.
Wie gebe ich Trinkgeld?
Gibt es eine Faustregel für Trinkgeld? Ja, es gibt einige allgemeine Faustregeln für das Geben von Trinkgeld. In Restaurants sind etwa 10 Prozent der Rechnungssumme üblich, wenn der Service nicht bereits in der Rechnung enthalten ist. In Cafés und Bars lassen Sie das Wechselgeld oder runden auf den nächsten Euro auf.
Wie sind Trinkgelder zu buchen?
Trinkgelder und andere Nebenkosten, die im Zusammenhang mit Geschäftsessen anfallen, zählen zu den Bewirtungskosten und sind ebenfalls nur zu 70 % als Betriebsausgaben abziehbar! Da im Trinkgeld jedoch kein Vorsteueranteil enthalten ist, dürfen Sie den Betrag nicht einfach zusammen mit der Bewirtungsrechnung verbuchen.
Wie rechne ich Trinkgeld ab?
Servicekräfte bekommen ein Trinkgeld von etwa 10 % der Gesamtrechnung. Wenn deine Rechnung mehrere hundert Euro beträgt, dann reichen aber auch um die 5 % aus. Zum Beispiel: Du bekommst in deinem Lieblingsrestaurant eine Rechnung in Höhe von 45 €. Mit 10 % Trinkgeld würdest du 49,50 € zahlen.
Wie weise ich Trinkgeld auf Rechnung aus?
Als Notlösung bietet sich der sogenannte Eigenbeleg an. Das heißt, Ihr notiert das gezahlte Trinkgeld auf der Rechnung. Damit das Finanzamt die Ausgabe des Trinkgeldes als Betriebsausgabe anerkennt, könnt Ihr zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel den Namen des Kellners notieren.
Ist Trinkgeld auf einer Rechnung steuerfrei?
Das Einkommenssteuergesetz (EStG) § 3 Nr. 51 regelt, dass an Arbeitnehmer gezahlte Trinkgelder dann steuerfrei sind, wenn sie freiwillig gegeben werden und kein Rechtsanspruch auf ein Trinkgeld besteht (wobei die GewO ein Trinkgeld generell als freiwillig einstuft, siehe oben).
Wie bucht man Bewirtungskosten?
Die abziehbaren 70 % der Bewirtungskosten buchen Sie mit SKR 04 auf 6640 „Bewirtungskosten” und die 30 % nicht abziehbaren Bewirtungskosten buchen Sie auf 6644 „nicht abzugsfähige Bewirtungskosten”. Im SKR 03 ist das Konto „Bewirtungskosten” 4650 und „nicht abzugsfähige Bewirtungskosten” ist das Konto 4654.
Wie viel Trinkgeld sollte man auf einer Restaurantrechnung geben?
an den "Tip" denken. Im Restaurant sind zehn bis 15 Prozent für die Arbeitsleistung der Bedienung üblich. Ist auf der Rechnung allerdings schon eine "Service Charge" vermerkt, kannst du auch weniger Trinkgeld geben. Bist du mit dem Taxi unterwegs, machst du alles richtig, wenn du den Rechnungsbetrag aufrundest.
Ist Trinkgeld als Betriebsausgabe abzugsfähig?
Trinkgelder als Betriebsausgabe
 Der trinkgeldgebende Selbständige kann die freiwillig gezahlten Trinkgelder als Betriebsausgaben geltend machen, wenn die Kosten „durch den Betrieb veranlasst sind“.
Ist Trinkgeld an Unternehmer umsatzsteuerpflichtig?
Zahlt der Gast das Trinkgeld hingegen an den Unternehmer – oder aber an einen freiberuflichen Kellner –, muss dieser es als Betriebseinnahme versteuern und zur Bemessung der Umsatzsteuer einbeziehen. Ein Teil des Trinkgeldes geht somit an das Finanzamt.
Muss ich Trinkgeld in mein Kassenbuch eingeben?
Trinkgelder an Arbeitnehmer sind grundsätzlich bei diesem steuerfrei. Zu beachten ist jedoch die Kassensturzfähigkeit. Gehen also Trinkgelder an Arbeitnehmer in den geschäftlichen Bargeldbestand ein, sind diese im Kassensystem (mit TSE) als solche zu erfassen.