Wie hoch war die höchste Wassertemperatur in der Ostsee?

Zuletzt aktualisiert am 11. November 2025

Ende letzter Woche war der vorläufige Höhepunkt mit Oberflächentemperaturen von 25 bis knapp 27°C im östlichen Teil der Ostsee. Eine Boje im Finnischen Meerbusen registrierte laut Finnischem Meteorologischen Institut am 14. Juli einen Tagesmittelwert der Wassertemperatur von 25,2°C, der Spitzenwert lag bei 26,6°C!

Wann war die Ostsee am wärmsten?

Eine erste Erwärmungsphase begann in den 1920er Jahren und erreichte um 1940 ihren Höhepunkt. Die zweite Erwärmungsphase startete in den 1980ern und hält bis heute an.

Wie stark hat sich die Meerwassertemperatur in der südlichen Ostsee zwischen 1959 und 2019 durch den Klimawandel verändert?

Die Meerestemperatur in der südlichen Ostsee stieg zwischen 1959 und 2019 um 0,6 °C pro Jahrzehnt . Die Temperaturänderung in der Wassersäule variiert mit der Tiefe. Die stärkste Wassererwärmung tritt im Frühjahr und Sommer auf (0,8–1 °C pro Jahrzehnt). Der durchschnittliche Anstieg der Meerwassertemperatur in der Küstenzone betrug 0,2 °C pro Jahrzehnt.

Was ist der wärmste Ort an der Ostsee?

Wetter und Klimainformationen Ostsee

Die höchsten Temperaturen werden in Fehmarn (Ostsee) im August erreicht mit 21 °C. Der kälteste Monat ist dagegen der Februar, in diesem werden Nachttemperaturen von ca. -2 °C gemessen. Die monatliche Durchschnittstemperatur schwankt im Jahresverlauf zwischen 1 °C und 17 °C.

Wie viel Grad hat die Ostsee im Hochsommer?

Im Durchschnitt erwärmt sich das Wasser zwischen Eckernförde in Schleswig-Holstein und Stettiner Haff in Mecklenburg-Vorpommern auf rund 18 Grad. An Küstenabschnitten mit vielen Flachwasserbereichen können die Wassertemperaturen im Hochsommer auch auf knapp 20 Grad ansteigen.

Klimawandel und Temperatur-Anomalien: So warm ist die Ostsee durch marine Hitzewellen

Ist es möglich, bei 18 Grad Wassertemperatur zu baden?

Das heißt zum Beispiel: Schwimmen bei 18 Grad Wassertemperatur im Bikini ist für 18 Minuten möglich. Wenn man hingegen einen isolierenden Schwimmneopren trägt, verdoppelt sich die Zeit, die man im Wasser verbringen kann. Somit ist Schwimmen bei 10 Grad Wassertemperatur beispielsweise für 20 Minuten ungefährlich.

Ist die Ostsee wärmer als die Nordsee?

Dr. Kerstin Jochumsen, Leiterin der Abteilung Ozeanographie im BSH, betont: „ Die Ostsee erwärmt sich langfristig schneller als die Nordsee . Das belegen unsere Daten. Seit 1990 ist die Ostsee im Durchschnitt um fast 2 Grad wärmer geworden.“

Was ist besser für die Haut, Nordsee oder Ostsee?

Für Menschen mit Hauterkrankungen eignet sich die Nordsee mehr als die Ostsee. Warum? „Nordseeluft enthält weniger Schadstoffe als Ostseeluft mit ihrer dicht besiedelten Küste“, erläutert Dr. Hanka Lantzsch.

Wo ist das wärmste Meer zum Schwimmen?

1. Bavaro Beach, Dominikanische Republik . Bavaro Beach in der Dominikanischen Republik ist ein tropisches Paradies mit angenehmen 28 Grad Celsius. Dieser Strand besticht durch seinen weißen, feinen Sand, sanft wiegende Palmen und eine lebendige kulturelle Atmosphäre.

Ist es im August möglich, in der Ostsee zu baden?

Das Wasser der Ostsee speichert die sommerliche Wärme recht lange. Bei Wassertemperaturen von 16-17 Grad ist das Baden Ende August/Anfang September an den Stränden zwischen Kieler Bucht und Fehmarn sowie zwischen Nordwestmecklenburg und Stettiner Haff noch möglich.

Was passiert, wenn die Ostsee zu warm wird?

Mit der sommerlichen Hitze steigt das Risiko für Vibrionen-Infektionen an Nord- und Ostsee. Bei Wassertemperaturen über 20 Grad - wie sie zuletzt vielerorts erreicht waren - könnten sich für den Menschen gefährliche Vibrionen in Oberflächengewässern stark vermehren, heißt es vom Robert Koch-Institut (RKI).

Wie stark war der Temperaturanstieg von 1880 bis 2010?

Einer laufenden Temperaturanalyse unter der Leitung von Wissenschaftlern des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA zufolge ist die globale Durchschnittstemperatur auf der Erde seit 1880 um mindestens 1,1 Grad Celsius (1,9 Grad Fahrenheit) gestiegen.

Werden die Ozeane wärmer oder kälter?

Der Wärmegehalt der Ozeane bestimmt nicht nur die Temperatur der Meeresoberfläche, sondern beeinflusst auch den Meeresspiegel und die Strömungen. Meeresoberflächentemperatur. Die Oberflächentemperatur der Ozeane ist im 20. Jahrhundert weltweit gestiegen und steigt weiterhin an .

Wann war die Ostsee das letzte Mal gefroren?

Zum letzten Mal zu fast 100 Prozent zugefroren war die Ostsee im Winter 1986/87 mit Eisstärken bis 120 Zentimeter und einer Fläche von 415.000 Quadratkilometern. Komplett zugefroren war sie dreimal in den 1940er Jahren.

Welches ist das wärmste Meer der Erde?

Der Indische Ozean ist der wärmste Ozean der Welt. Langfristige Aufzeichnungen der Meerestemperatur zeigen eine schnelle, kontinuierliche Erwärmung des Indischen Ozeans um etwa 1,2 °C (34,2 °F) (im Vergleich zu 0,7 °C (33,3 °F) in der Warmbeckenregion) zwischen 1901 und 2012.

Welche Ostseeinsel ist die wärmste?

Die dänische Ostseeinsel Bornholm bietet mehr Sonnenstunden als man denkt und zählt zu den wärmsten Regionen des Landes.

Wo gibt es das sauberste Meerwasser der Welt?

Der Bericht analysiert sowohl Badestellen im Landesinneren als auch an der Küste. Zypern schneidet dabei am besten ab: 99,2 Prozent der 123 getesteten Gewässer wurden mit „ausgezeichnet“ bewertet, der höchstmöglichen Punktzahl. Zu den getesteten Stellen gehören sowohl beliebte Badeorte als auch ruhigere, weniger touristisch erschlossene Buchten.

Wo ist das Meer wärmer, Ostsee oder Nordsee?

Im Winter ist die Wassertemperatur der Nordsee tatsächlich etwas wärmer als die der Ostsee, da die winterliche Abkühlung des Oberflächenwassers auch durch die Temperatur des darunter liegenden Tiefenwassers bestimmt wird.

Ist 22 Grad kaltes Wasser zu kalt zum Schwimmen?

Ab diesem Zeitpunkt wird die Atmung durch die Wassertemperatur beeinträchtigt. Aus diesem Grund beträgt die offizielle Wassertemperatur für olympische Schwimmwettkämpfe 25–28 °C (77–82 °F). 21 °C (70 °F) Bei Wassertemperaturen unter 21 °C ist Vorsicht geboten .

Warum ist man an der Ostsee so müde?

Das milde Reizklima – Kraftquelle Nummer Eins

Meeresluft macht müde und hungrig. Aber schon nach einigen Tagen hat sich dein Körper akklimatisiert und kommt mit den ungewohnten Klimareizen besser klar: Dann beginnt die Phase der Erholung.

Ist Meerwasser gut für die Gelenke?

Gemeinhin bekannt ist, dass Schwimmen und Bewegung im Wasser die Gelenke und Knochen schonen. Meerwasser hat wegen des Salzgehalts einen stärkeren Auftrieb als Süsswasser, was gerade Rheumapatientinnen und -patienten zu Gute kommt.

Wie heißt die Ostsee auf Deutsch?

In den skandinavischen Sprachen und im Deutschen wird die Ostsee als Ostmeer ( Eystrasalt, Östersjön, Östersöen, die Ostsee ) bezeichnet, während sie im Estnischen als Westmeer (Läänemeri) bezeichnet wird. Historisch bedeutsam ist, dass sie im Finnischen als Ostmeer (Itämeri) bezeichnet wird.

Wie tief ist die Ostsee maximal?

Es ist etwa 1.600 km lang, durchschnittlich 193 km breit und durchschnittlich 55 m tief. Die maximale Tiefe beträgt 459 m und liegt auf der schwedischen Seite des Zentrums.

Welcher Ort an der Ostsee ist am wärmsten?

Die 5 wärmsten Orte an der Ostsee

Usedom (Zinnowitz, Ahlbeck, Bansin): Geschützte Buchten und flache Sandstrände erreichen 22–23 °C. Timmendorfer Strand & Lübecker Bucht: Flache Gewässer mit 21–22 °C, ideal für Familien. Greifswalder Bodden & Lubmin: Binnengewässer-Charakter, mit schnellen Erwärmungen bis 23 °C.

Trifft die Nordsee auf die Ostsee?

Die unsichtbare Linie im Wasser

Obwohl es wie ein einziges Gewässer aussieht, weicht hier allmählich ein Meer dem anderen. Die Nordsee mit ihren starken Gezeiten und ihrem höheren Salzgehalt trifft auf die ruhigere und weniger salzhaltige Ostsee – ein halbgeschlossenes, fast Binnenmeer, das durch Gletscherbewegungen geformt wurde.