Wie hoch sind die maximalen Abschleppkosten?

Zuletzt aktualisiert am 20. Oktober 2025

Die Abschleppkosten für eine Strecke von 10 Kilometern belaufen sich im Durchschnitt zwischen 120 und 200 Euro. Für jeden weiteren Kilometer kannst Du mit Zusatzkosten von 3 Euro rechnen. Wenn Du also Dein Fahrzeug über 30 Kilometer abschleppen lassen musst, können die Gebühren zwischen 180 und 260 Euro variieren.

Wie hoch sind die Abschleppkosten für 100 km?

Abschleppdienste verlangen (über den gewährten 10 Kilometern) etwa drei Euro pro Kilometer. Dementsprechend würde sich für eine Gesamtentfernung von 100 km eine Rechnung von 120 Euro plus 270 Euro (90 x 3 Euro) ergeben. So müsste der Fahrer 390 Euro nur für das Abschleppen bezahlen.

Wie weit kann man maximal Abschleppen?

Auf Autobahnen oder Autostrassen ist Abschleppen höchstens bis zur nächsten Ausfahrt erlaubt. Sonst gibt es keine Vorschriften bezüglich Abschleppdistanz. Bei starkem Verkehr besser die Pannenhilfe anfordern. Abschleppseile (maximal 8 Meter) und Abschleppstangen (maximal 5 Meter) dürfen verwendet werden.

Was kann ich tun, wenn die Abschleppkosten zu hoch sind?

anwalt.de-Tipp: Wenn Ihnen die Abschleppkosten zu hoch erscheinen, müssen Sie diese nicht an den Abschleppdienst zahlen, um Ihr Auto zurückzubekommen! Sie haben die Möglichkeit, den geforderten Betrag beim zuständigen Amtsgericht als Sicherheitsleistung zu hinterlegen.

Kann man Abschleppkosten anfechten?

Leider wird man bei der Abholung bisweilen ganz gern im Irrtum belassen, es müsse unbedingt bezahlt werden, um das Fahrzeug ausgefolgt zu erhalten. Wer die Abschleppkosten bekämpfen will, hat vielmehr Anrecht auf einen Kostenbescheid. Gegen diesen kann binnen 14 Tagen ein Rechtsmittel („Vorstellung“) eingelegt werden.

Muss ich die Abschleppkosten bei nachträglichem Halteverbot zahlen?

Wie teuer dürfen Abschleppkosten sein?

Die Abschleppkosten für eine Strecke von 10 Kilometern belaufen sich im Durchschnitt zwischen 120 und 200 Euro. Für jeden weiteren Kilometer kannst Du mit Zusatzkosten von 3 Euro rechnen. Wenn Du also Dein Fahrzeug über 30 Kilometer abschleppen lassen musst, können die Gebühren zwischen 180 und 260 Euro variieren.

Wann ist das Abschleppen unverhältnismäßig?

– Die Anordnung der Beseitigung eines Fahrzeugs, welches ohne gültigen und gut sichtbar ausgelegten Parkschein abgestellt ist, nach bereits 10 Minuten ist unverhältnismäßig.

Kann ich Abschleppkosten einklagen?

Ruft hingegen eine Privatperson den Abschleppdienst, trägt sie zunächst die Kosten. Allerdings kann sie den Betrag vom Halter zurückfordern oder – falls nötig – einklagen. Laut Rechtsprechung des BGH (Az. V ZR 102/15) muss der Halter die Abschleppkosten erstatten, auch wenn er nicht selbst geparkt hat.

Warum sind die Abschleppkosten so hoch?

Die Zusatzkosten sind regional unterschiedlich hoch. Grund hierfür ist, dass jede Kommune andere Verwaltungsgebühren hat und die Abschleppunternehmen je nach Wochentag und Tageszeit andere Preise verrechnen. In amtlichen Verwahrstellen sind Standgebühren außerdem höher als auf dem Gelände einer Abschleppfirma.

Was passiert, wenn man Abschleppkosten nicht bezahlt?

Schnell wird klar: Auf den Verkehrssünder kommen teure Forderungen zu: Das Abschleppunternehmen verlangt nämlich die Begleichung der entstandenen Kosten. Wird die Rechnung nicht bezahlt, drohen Unternehmen damit, das Fahrzeug als Pfand zu behalten.

Wie viel kg darf ich Abschleppen?

Das Abschleppen von Kraft- und Motorräder ist prinzipiell nicht erlaubt. Sofern ein zu schleppender Anhänger eine Gesamtgewicht von unter 0,75 t oder ein zu schleppendes Fahrzeug nicht mehr als 3,5 t Gesamtmasse aufweist, ist ein Führerschein der Klasse B zum Führen des schleppenden Kfz ausreichend.

Wann ist Schleppen verboten?

Schleppen ist verboten, wenn das zu ziehende Fahrzeug nicht durch eine Panne fahruntüchtig ist (beispielsweise zum Zweck der Kraftstoffersparnis) oder wenn das Ziehen über eine längere Strecke oder mit nicht zugelassenen Mitteln erfolgt.

Darf man beim Abschleppen im Auto sitzen bleiben?

Fahrer im abgeschleppten Wagen

Im hinteren Fahrzeug darf sogar jemand sitzen, der selbst keine Fahrerlaubnis besitzt. Das Gesetz sieht nur vor, dass dieser körperlich und geistig geeignet sein muss.

Wie teuer ist Abschleppen beim ADAC?

Wir schleppen das Fahrzeug bis zu einem Betrag von 300,- € durch einen ADAC Vertragspartner unmittelbar vom Schadensort bis zur nächsten geeigneten Werk- statt oder zu einem gewünschten, in gleicher Entfernung liegenden Ort. Notwen- dige Sicherungs- und Einstellkosten werden von uns übernommen.

Wer zahlt Abschleppkosten bei Panne?

Sie können entweder einen professionellen Abschleppdienst verständigen oder sich im privaten Umfeld einen Fahrer suchen, der Ihr Auto mit einem Abschleppseil oder einer -stange von der Straße zieht. Haben Sie einen Kfz-Schutzbrief als Ergänzung zu Ihrer Kfz-Versicherung, übernimmt diese die Kosten für den Pannendienst.

Wie viel kostet Abschleppen falschparken Privatparkplatz?

Die Abschleppkosten fürs Falschparken liegen in der Regel zwischen 130 und 300 Euro. Bei der Bemessung spielen unter anderem die Region, der Arbeitsaufwand und die Tageszeit eine Rolle.

Kann man gegen zu hohe Abschleppkosten vorgehen?

Wessen Fahrzeug abgeschleppt wird, der muss mit hohen Kosten rechnen und ist den Gebühren der privaten Abschleppunternehmen ausgeliefert. Erscheinen dem Falschparker die Gebühren allerdings als Wucher, so kann er gerichtlich gegen das Unternehmen vorgehen.

Wie hoch dürfen Abschleppkosten sein?

Auch das so genannte Umsetzen eines Pkw ist seit Januar 2023 teurer geworden. Statt 200 Euro werden nun 380 Euro fällig. Beim Umsetzen wird der Pkw von dem bisherigen Standort an einen anderen (erlaubten) öffentlichen Stellplatz verbracht.

Wie weit darf ich mein Auto abschleppen?

Wie weit darf der Liegenbleiber gezogen werden? Die Entfernung sollte nicht zu groß sein. Die Rechtsprechung erlaubt zwar Distanzen bis zu 100 Kilometer. Im Regelfall sollte das Pannenauto aber auf direktem Weg in die nächste Werkstatt, Garage oder zum Autoverwerter gebracht werden.

Kann ich ein Auto abschleppen lassen, wenn es auf meinem Parkplatz steht?

Wenn ein fremdes Fahrzeug den angemieteten Stellplatz oder die Garage auf Privatgrund blockiert und Sie deshalb nicht wegfahren können, dürfen Sie das Fahrzeug abschleppen lassen.

Haben Abschleppwagen Sonderrechte?

Im Gegensatz zu Feuerwehr und Polizei haben die Abschleppdienste keine Sonderrechte, erklärt Polizei-Pressesprecher Jörg Reinemer auf Anfrage. »Ein gelbes Blinklicht ist lediglich ein Gefahrenzeichen.

Welche Versicherung zahlt Abschleppkosten?

Die Kosten für das Abschleppen eines unfallbedingt fahruntüchtigen Fahrzeugs gelten als adäquater Folgeschaden und müssen grundsätzlich vom Unfallverursacher bzw. dessen Kfz-Haftpflichtversicherung übernommen werden.

Warum darf man Automatik nicht Abschleppen?

Ob und wie weit sich ein Auto abschleppen lässt, hängt vom Getriebe ab. Automatikmodelle sind oftmals empfindlich. Deshalb können Sie ein Automatikfahrzeug auch nur in Stufe N für wenige Kilometer gefahrlos abschleppen, sonst könnte eine starke Wärmeentwicklung erhebliche Schäden verursachen.

Ist es erlaubt, ein abgemeldetes Auto abzuschleppen?

Ist es erlaubt, ein abgemeldetes Auto abzuschleppen? Nein, denn in diesem Fall liegt in der Regel keine Panne und somit keine Nothilfe vor. Zudem dürfen sich abgemeldete Fahrzeuge nicht im öffentlichen Straßenland bewegen.

Kann ich mein Auto mit einer Stange Abschleppen?

Das Abschleppen mit der Stange ist grundsätzlich nur möglich, wenn das Auto vor Ort nicht repariert werden kann. Während des Abschleppens des Fahrzeugs muss der Schlüssel im Zündschloss auf der ersten Stufe steckenbleiben. Nur so ist sichergestellt, dass das Lenkradschloss nicht einrastet.