Zuletzt aktualisiert am 27. September 2025
Die Maut in Portugal wird anhand der Strecke abgerechnet und liegt bei etwa 0,07 Euro pro gefahrenem Kilometer für einen Pkw. Die genauen Kosten hängen jedoch von der Autobahn, der Klasse des Fahrzeugs und dem Betreiber ab. Andere Fahrzeuge wie ein Wohnmobil zahlen höhere Beträge.
Wie bezahlt man die Autobahngebühr in Portugal?
Mautgebühren in Portugal bezahlen
Zahlungen können vorab am Automaten, online, per Mautbox (z.B. mit der ADAC Mautbox ) oder an Mautstationen erfolgen. Viele Mietwagen in Portugal sind mit Via Verde-Transpondern ausgestattet, sodass die Maut automatisch abgerechnet wird.
Wie hoch ist die Maut pro Kilometer in Portugal?
Wie hoch die Kosten hierfür ausfallen, hängt unter anderem davon ab, welche Strecke genau genutzt wird. Durchschnittlich betragen die Gebühren in Portugal zwischen 0,07 bis 0,12 Euro pro Kilometer. Befahren Sie die Strecke zwischen Lissabon und Porto auf der A1, kostet dies zwischen 20 und 30 Euro.
Wie hoch sind die Kosten für eine Autofahrt nach Portugal?
Gesamtkosten für die Anreise mit dem Auto:
Die Gesamtkosten für die Anreise mit dem Auto von München nach Lissabon und wieder zurück– inklusive Benzin und Maut – belaufen sich also auf etwa 780-840 €, abhängig vom Benzinverbrauch deines Autos und den genauen Mautgebühren, die du zahlst.
Welche Autobahnen in Portugal sind ab sofort mautfrei?
Portugal setzt auf vereinfachte Mobilität für Reisende. Seit dem Jahreswechsel ist die Algarve-Autobahn A22 mautfrei. Die Strecke verläuft über 130 Kilometer und verbindet die beliebtesten Orte der Algarve von Lagos über Faro bis hin zur spanischen Grenze bei Castro Marim.
Mautschock in Portugal – Darum wird's plötzlich richtig teuer! | ADAC | Recht? Logisch!
Was passiert, wenn man in Portugal keine Maut bezahlt?
Wer die Maut in Portugal daraufhin dennoch nicht bezahlt, bekommt einen Bußgeldbescheid. Das Bußgeld liegt in diesem Fall zwischen 25 und 125 Euro. Aufgrund eines Vollstreckungsabkommens innerhalb der EU können portugiesische Geldbußen ab einer Bagatellgrenze von 70 Euro auch in Deutschland eingetrieben werden.
Welche Fahrzeuge sind mautfrei?
- Kraftomnibusse,
- Fahrzeuge der Streitkräfte, der Polizeibehörden, des Zivil- und Katastrophenschutzes, der Feuerwehr und anderer Notdienste sowie Fahrzeuge des Bundes,
Was muss ich im Auto in Portugal mitführen?
Sicherheitswarnweste: Das Mitführen von Sicherheitswesten im Fahrzeug ist Pflicht. Für jede Autofahrt nach und in Portugal benötigen Sie für jeden Mitfahrer jeweils eine eigene Sicherheitsweste bzw. Warnweste mit dem Kontrollzeichen EN 471.
Warum keine Maut mehr in Portugal?
Die Abschaffung der Mautgebühren wird dazu beitragen: Verkehrssicherheit stärken: Umleitung des Verkehrs auf sicherere und hochwertigere Straßen. Verbesserung der Mobilität: Beseitigung wirtschaftlicher Hürden für Autofahrer. Steigern Sie die lokale Wirtschaft: Erleichterung des Warentransports und der Logistik.
Wird Maut pro km berechnet?
Für Bundesstraßen, die der Lkw-Maut unterliegen, liegt dieser Wert bei rund 3 Cent und für sonstige Bundesstraßen bei 5 Cent pro Fahrzeugkilometer.
Wie tankt man in Portugal?
Tankstellen sind in der Regel täglich von 6/7 bis 22/23 Uhr geöffnet, entlang der Autobahnen und in großen Städten häufig rund um die Uhr. Kreditkarten werden meist akzeptiert.
Welche Spur bei Maut Portugal?
Die elektronische Maut ""Via Verde Spur"" ist mit einem blauen Schild „Electronic toll only“ gekennzeichnet. Das heißt, die Fahrzeuge werden über die automatische Kennzeichenerkennung mit Hilfe des Via Verde Transponders registriert.
Wie werden Mautgebühren bezahlt?
Generell wird an den Mautstellen-Terminals in Deutschland das Fahrzeug, die konkrete Strecke und die Gültigkeit angegeben. Die Zahlung ist anschließend mit Bargeld, Guthaben einer Tank- oder Fahrzeugkarte, Kredit- oder EC-Karte möglich.
Wie funktioniert die Mautbox in Portugal?
Die Mautbox kann in Portugal von jeder Fahrzeugkategorie genutzt werden. Durch die automatische Klassifizierung des Fahrzeugs werden die zur Mauterhebung relevanten Fahrzeugmerkmale erfasst und die exakten Mautgebühren elektronisch berechnet.
Was sollte man in Portugal vermeiden?
- Keine gutes Schuhwerk mitbringen.
- Nur die Algarve und Lissabon besuchen.
- Zu glauben, Portugiesisch ist Spanisch.
- Zu viel Trinkgeld geben.
- Das lokale Essen nicht probieren.
- Denken, dass Brot in Restaurants kostenlos ist.
Wie hoch ist die Geschwindigkeitskontrolle in Portugal?
Geschwindigkeitskontrollen gibt es in Portugal regelmäßig und auf vielen Straßen, vor allem auf den Autobahnen. Besonders im Fokus stehen die Ballungszentren rund um Lissabon und Porto . Fest installierte Radarfallen gibt es auf allen Autobahnstrecken.
Wer hat Vorfahrt in Portugal?
Vorfahrt in Portugal
Vorfahrt hat in Portugal, wer von rechts kommt, aber Motor betriebene Fahrzeuge besitzen stets Vorrecht gegenüber Pferdefuhrwerken und Bike-Fahrern. Fahrzeuge im Kreisverkehr besitzen die Vorfahrt, vorausgesetzt es weisen keine Schilder auf eine andere Regelung hin.
Was muss man beim Fahren in Portugal beachten?
Portugal Verkehrsregeln im Überblick
Innerhalb geschlossener Ortschaften müssen Sie in Portugal eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h einhalten. Außerorts dürfen je nach Beschilderung 90 km/h oder bis zu 100 km/h gefahren werden. Das Tempolimit auf Schnellstraßen liegt bei 100 km/h.
Was passiert, wenn man ohne Maut fährt?
Das Nicht– oder Falschzahlen der Maut ist eine Ordnungswidrigkeit nach § 10 BFStrMG . Diese wird durch Festsetzung eines Bußgeldes oder eines Verwarnungsgeldes durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität geahndet.
Wie funktioniert die Mautabrechnung?
Die Mautabrechnung erfolgt entweder direkt über uns oder über Anbieter des Europäischen Elektronischen Mautdienstes (EETS). Für die Buchung von Fahrten im mautpflichtigen Straßennetz gibt es zwei Möglichkeiten: automatisch mit einer On-Board Unit (OBU) oder manuell über die Toll Collect-App oder die Maut-Website.
Welches Gewicht zählt für die Maut?
In Deutschland unterliegen Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) ab 7,5 t (ab 1. Juli 2024 auch Fahrzeuge über 3,5 t) auf Bundesfernstraßen der Mautpflicht.