Wie hoch ist der Solidaritätszuschlag auf Kapitalerträge im Jahr 2025?

Zuletzt aktualisiert am 26. November 2025

Der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent wird zudem immer auf zu zahlende Kapitalertragsteuer fällig. 2025 sind Alleinstehende mit maximal 19.950 Euro Einkommensteuer im Jahr komplett vom Soli befreit, bei zusammenveranlagten Partnern ist es der doppelte Wert 39.900 Euro.

Wie hoch ist der Solidaritätszuschlag für die Kapitalertragsteuer im Jahr 2025?

Hinweis: Der Solidaritätszuschlag fällt 2025 nur an, wenn die Jahreseinkommensteuer 19.950 Euro (Einzelveranlagung) bzw. 39.900 Euro (Zusammenveranlagung) übersteigt. Außerdem gibt es eine Milderungszone, in der der Zuschlag stufenweise ansteigt. Für Kapitalerträge gilt der Solidaritätszuschlag weiterhin.

Wie hoch ist die Freistellung für Kapitalerträge 2025?

Diese Einnahmen bleiben für 2025 wie auch im Jahr 2024 bis zu einer Höhe von 1.000 Euro im Jahr für jede Bürgerin und jeden Bürger steuerfrei. Bei Eheleuten und Lebenspartnerschaften beläuft sich dieser pauschale Sparerfreibetrag auf insgesamt 2.000 Euro. Dies gilt ebenfalls für Rentnerinnen und Rentner.

Wie hoch ist der Solidaritätszuschlag auf Kapitalerträge?

Ein:e Steuerzahler:in erzielt Kapitalerträge, die über dem Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro / 2.000 Euro (Ledig/Zusammenveranlagung) liegen. Neben der Abgeltungsteuer werden noch 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag fällig. Neben der Körperschaftsteuer für GmbHs und AGs wird auch Solidaritätszuschlag fällig.

Wann wird der Soli auf Kapitalerträge abgeschafft?

Sechs FDP-Mitglieder hatten bereits 2020 gegen den Soli geklagt. Seit 2021 zahlen nur noch Besserverdienende, Unternehmen sowie Anleger und Anlegerinnen diese Steuer. Ende März 2025 hat das Bundesverfassungsgericht darüber entschieden – der Soli ist verfassungsgemäß und bleibt.

Solidaritätszuschlag 2025: Wer zahlt jetzt noch Soli?

Wer zahlt noch Solidaritätszuschlag 2025?

Die Freigrenze, bis zu der kein Soli anfällt, beträgt im Jahr 2025 für Singles 19.950 Euro, für Ehepaare ist es der doppelte Wert von 39.900 Euro. Achtung: Diese Zahlen sind nicht das Bruttogehalt oder das zu versteuernde Einkommen.

Wie hoch ist der Soli für Rentner?

Insbesondere Rentner, die in den seltensten Fällen mehr als 36.260 € Einkommenssteuer zahlen, werden vom Soli entlastet. Nach der Freigrenze gilt erst noch die Milderungszone. Dies bewirkt das sich die Belastung erst allmählich an die volle Höhe von 5,5% der Einkommensteuer anpasst.

Wie hoch ist die Kapitalertragsteuer 2025?

Durch den Freistellungsauftrag ist jährlich ein Freibetrag von bis zu 1.000 € pro Person und 2.000 € für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner steuerfrei (Stand: 2025). Höhe: Die Abgeltungssteuer beläuft sich auf 25,00 % der erzielten Kapitalerträge beziehungsweise Kapitaleinkünfte.

Wie kann ich die Kapitalertragssteuer vermeiden?

7 Wege zur Vermeidung der Kapitalertragsteuer
  1. Was ist Kapitalertragsteuer? ...
  2. Steuerfreie Geldanlagen. ...
  3. Gewinne nicht realisieren. ...
  4. Verlustverrechnung. ...
  5. Freibeträge mit ausschüttenden ETFs nutzen. ...
  6. Freibeträge durch Teilverkäufe ausschöpfen. ...
  7. Freistellungsauftrag einreichen. ...
  8. Freiwillige Veranlagung zum Einkommensteuersatz.

Wie viel Geld darf man steuerfrei auf dem Sparbuch haben?

Der Sparerpauschbetrag ist ein Freibetrag bei der Besteuerung von Kapitalerträgen wie Zinsen oder Dividenden. Mit ihm kassieren Singles Kapitalerträge bis 1.000 Euro und gemeinsam Veranlagte bis zu 2.000 Euro steuerfrei.

Wie hoch ist der Freistellungsauftrag für 2025?

Für 2025 liegt der Freibetrag bei 1.000 Euro pro Person und 2.000 Euro für Paare. Ohne diesen Auftrag zieht die Bank automatisch Steuern wie die Abgeltungssteuer (25 %) und den Solidaritätszuschlag direkt von deinen Erträgen ab. Um das zu vermeiden, kannst du bei deiner Bank einen Freistellungsauftrag einreichen.

Wie kann ich den Freistellungsauftrag 2025 aufteilen?

Zusammen Veranlagte können einen Betrag in Höhe von 2.000 € ausschöpfen (Stand: 2025). Dieser kann zwischen den beiden Veranlagten beliebig aufgeteilt werden. Erzielt beispielsweise nur einer der Partner Kapitalerträge aus Geldanlagen, kann der Freistellungsauftrag von diesem in voller Höhe gestellt und genutzt werden.

Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer in Österreich?

Der Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 Prozent unterliegen Kapitalerträge aus Geldeinlagen ( z.B. für Zinsen aus Sparbüchern und Girokonten) und nicht verbrieften sonstigen Forderungen bei Kreditinstituten. Für alle anderen Einkünfte aus Kapitalvermögen beträgt der Steuersatz 27,5 Prozent.

Kann ein Rentner die Kapitalertragsteuer zurückholen?

Auch Rentner können sich bei Kapitalerträgen über den Sparerpauschbetrag hinaus Geld zurückholen. Hier heißt das Stichwort Altersentlastungsbetrag, der bis zu 1.900 Euro hoch ist und für Nebeneinkünfte wie Kapitalerträge greift.

Wie hoch ist der Solidaritätszuschlag auf der Quellensteuer?

Die Höhe der Quellensteuer beträgt bei einer Bruttovergütung 15,825 % des Honorars, bei einer Nettovergütung 18,80 % des Honorars. Hinweis! Nach vorläufigen Erkenntnissen hat die Anhebung der Freigrenzen für den Solidaritätszuschlag ab 2021 keinen Einfluss auf die Höhe der Quellensteuer.

Wann fallen keine Kapitalertragssteuern an?

Das bedeutet: Sie können insgesamt bis zu 1.000 Euro aus Zinsen, Dividenden und anderen Renditen von Geldanlageprodukten steuerfrei erhalten. Diese Werte sind für die Steuererklärung relevant. 2022 lag der Freibetrag noch bei 801 Euro pro Jahr beziehungsweise für Verheiratete oder Verpartnerte bei 1.602 Euro pro Jahr.

Wie kann ich Kapitalerträge von der Kapitalertragssteuer freistellen?

Jede Sparerin und jeder Sparer kann seit dem 1. Januar 2023 1.000 Euro an Kapitalerträgen freistellen, Ehegatten im Rahmen der Zusammenveranlagung2.000 Euro. Bis 2022 waren es 801 beziehungsweise 1.602 Euro. Kapitalerträge von Kindern zählen nicht in den Sparerpauschbetrag der Eltern.

Bei welcher Geldanlage zahle ich keine Steuern?

Denn es gibt einen hohen Freibetrag: Kapitalerträge bis zu 1.000 Euro pro Jahr (für Verheiratete 2.000 Euro) sind steuerfrei (Stand: 2023). Wer Kapitalerträge über den Freibetrag hinaus erwirtschaftet, muss diese mit 25 Prozent versteuern.

Wie hoch ist die Kapitalertragsteuer in Österreich 2025?

KESt-Satz: Der Standardsteuersatz beträgt 27,5 %, bei bestimmten Zinsen 25 %. Abführung: Banken ziehen die KESt direkt von den Kapitalerträgen ab und leiten sie an das Finanzamt weiter. Bei ausländischen Erträgen muss der Steuerpflichtige selbst aktiv werden.

Wie viel Soli kommt auf Kapitalerträge?

Die Abgabe ist unter anderem zu zahlen, wenn Kapitalerträge erzielt werden oder bei der Einkommensteuer eine jährliche Freigrenze überschritten wird. Diese Freigrenze wurde 2021 erheblich erhöht. Aktuell liegt sie bei 19.950 € pro Person und 39.900 € für zusammen Veranlagte (Stand: 2025).

Wie wird die Rente im Jahr 2025 besteuert?

Wenn Sie also im Jahr 2025 in Rente gehen, müssen Sie 83,5 Prozent Ihrer Rente versteuern. Der Prozentsatz erreicht im Jahr 2058, und nicht mehr wie bisher im Jahr 2040, die Einhundert-Prozent-Marke.

Wie hoch ist die Einkommensgrenze für den Solidaritätszuschlag?

Seit dem 1. Januar 2021 wird kein Solidaritätszuschlag mehr erhoben, wenn die zu zahlende Lohn- oder Einkommensteuer unter 16.956 Euro bei Einzelveranlagung bzw. unter 33.912 Euro bei Zusammenveranlagung liegt.

Ab welcher Rentenhöhe sind Rentner steuerpflichtig?

Ab welcher Rentenhöhe müssen Rentnerinnen und Rentner Einkommensteuer bezahlen? Einkommensteuer fällt erst dann an, wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen über dem Grundfreibetrag liegt. Für 2022 beträgt der Grundfreibetrag bei Einzelveranlagung 10.347 Euro und bei Zusammenveranlagung 20.694 Euro.