Wie hoch ist der Schotter für einen Parkplatz?

Zuletzt aktualisiert am 10. November 2025

Einfahrt oder Parkplatz zum Befahren mit PKW oder LKW Für Einfahrten oder Parkplätze, die von PKWs oder LKWs befahren werden, ist eine Schichtdicke von 5-7 cm empfehlenswert. Die ideale Körnung liegt hier zwischen 5-25 mm, beispielsweise Körnung 8-16 mm. Ein stabiler Schotter-Unterbau sorgt für zusätzliche Stabilität.

Wie dick sollte ein Schotterparkplatz sein?

Angenommen, Sie verwenden drei Arten von Kies für diese Art von Auffahrt. Wenn Sie sich fragen, wie tief die Kiesschicht für eine Auffahrt sein sollte, beträgt sie etwa 15 cm . Der Unterbau und die Oberfläche bestehen ebenfalls aus etwa 15 cm Kies, also insgesamt 45 cm.

Wie tief muss der Aushub für einen Stellplatz sein?

Boden ausheben: Mindestens 30 cm tief für einen Stellplatz oder eine Zufahrt, bei sandigen oder stark tonhaltigen Böden auch mehr. 15 bis 20 cm für häufig genutzte Gartenwege. Mindestens 50 cm bei Flächen, die gelegentlich mit einem LKW befahren werden sollen.

Welchen Schotter für Parkplätze?

Die unteren Schichten haben gröbere Körnungen, damit Regen- und Schmelzwasser abfließen kann. Für Parkplätze, befahrene Höfe und Einfahrten wird gerne Splitt Größen, sogenannte Körnungen, zwischen 8-11 mm und 11-16 mm verwendet.

Wie tief muss der Schotter für einen Parkplatz sein?

Für Einfahrten oder Parkplätze, die von PKWs oder LKWs befahren werden, ist eine Schichtdicke von 5-7 cm empfehlenswert. Die ideale Körnung liegt hier zwischen 5-25 mm, beispielsweise Körnung 8-16 mm. Ein stabiler Schotter-Unterbau sorgt für zusätzliche Stabilität.

2015 TimeLapse - 40qm Stellplatz in knapp 2min. pflastern

Wie viele Schotter passen unter einen Stellplatz?

Der Unterbau ist das Wichtigste – denn wenn dieser nicht für die Belastung ausgelegt ist, setzt sich die Tragschicht und die Freude an der neuen Fläche hält nicht lange an. Deshalb ist es wichtig bei einer Hofeinfahrt bzw. Garagenzufahrt eine Schotterschicht von 20-25 cm anzulegen.

Wie hoch muss der Schotter sein?

Beim Anlegen einer Terrasse sollte die Schotterschicht ca. 10-15 cm betragen. Diese tragende Schotterschicht sollte aus Schotter der Größe 0-32 mm oder 0-45 mm bestehen.

Was ist besser, Kies oder Schotter?

Kies wird auch in den Gärten selbst und in Blumenbeeten als dekoratives Element integriert. Er kann um Pflanzen herum platziert werden, um das Unkrautwachstum zu reduzieren. Schotter wird vor allem für massivere und funktionale Aufgaben genutzt. Er eignet sich gut für die Anlage von Einfahrten und Parkplätzen.

Welchen Kies brauche ich für einen Parkplatz?

Einfahrt oder Parkplatz zum befahren mit PKW

Die empfohlene Schichtdicke ist 5-7cm. Die geeignete Körnung für diese Anwendung liegt zwischen 5-25mm., z.B. Körnung 8-16mm. Einen Unterbau mit Schotter verleiht die Einfahrt oder den Parkplatz extra Stabilität. Für eine spurenfreie Einfahrt empfehlen wir unsere Kiesgitter.

Ist ein Stellplatz im Garten genehmigungspflichtig?

Grundsätzlich können Sie auf Ihrem eigenen Grundstück Stellflächen ohne Genehmigung anlegen. Da der Parkplatz am Haus in einigen Bundesländern befestigt sein muss, sollten Sie sich dennoch beim zuständigen Bauamt erkundigen. Bauen Sie eine Garage oder ein Carport, ist die Einholung der Baugenehmigung nötig.

Ist Sand oder Splitt besser zum Pflastern?

Splitt empfiehlt sich primär bei Flächen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, während Sand für weniger beanspruchte Bereiche geeignet ist. Zusätzlich ist die Frostschutzschicht zu berücksichtigen, die bei Verwendung von Splitt effektiver ist.

Wie mache ich einen Schotterparkplatz?

Die folgende Herangehensweise erklärt Ihnen genau, wie Sie den Schotterparkplatz bauen:
  1. Grube für den Stellplatz ausheben.
  2. zu Beginn anfallende Grassoden entfernen.
  3. separat zum Erdaushub lagern.
  4. mit Spaten entlang der Richtschnur abstechen.
  5. mit Schaufel Grube ausheben.
  6. anfallende Steine oder Wurzeln mit Hacke entfernen.

Wie viel Schotter darf man unter einem Pflaster-Parkplatz werfen?

Bei 8 cm starken Pflastersteinen sollte der Schotter 10 cm unter der späteren Bodenhöhe enden. Stelle mit Hilfe von Schnüren sicher, dass Du überall die richtige Höhe hast. Die Leerrohre für deine Leitungen verschließt Du und markierst auf dem Schotter die Position.

Welche Größe hat ein Standardparkplatz?

Man interessiert sich immer für die Größe seines Fahrzeugs, aber wenn es darum geht, es zu parken –möglichst einfach und schnell – wie groß muss ein Parkplatz sein? Ein Standard-Reihenparkplatz (gerades Einparken, 90°C zur Fahrgasse) ist 5 m lang und 2,30 m breit.

Was kostet ein Unterbau aus Schotter?

Auffüllen des Unterbaus mit Schotter oder Kies: 20-25€/m² Auslegen und Einebnen eines Splittbetts: 2€/m² Pflastersteine und Randsteine verlegen und verfugen: 50-65€/m²

Welchen Schotter für PKW Stellplatz?

Das Kiesgitter empfiehlt sich für runden Kies oder gebrochenen Schotter. Wir empfehlen für Parkplätze eher runden Kies ab Korngröße 12/16 damit nichts im Profil der Reifen hängen bleibt und / oder ausgefahren wird. Bei gebrochenem Schotter oder Splitt sollt man eher auf 16/22 gehem wenn nichts ausfahen will.

Wie viel cm Schotter sollte man unter einer Terrasse verwenden?

Bei hohem Frostrisiko und nassen, lehmigen Böden unter der Terrasse ist immer eine zusätzliche Frostschutzschicht aus einem Kies-Sand- oder Schotter-Sand-Gemisch der Körnung 0/32 zu empfehlen, die mindestens zehn Zentimeter dick sein sollte.

Wie viel cm sollte man Schotter verdichten?

Bauen Sie die Schottertragschicht lagenweise ca. 10 bis 15 cm ein und verdichten sie diese mit einer Rüttelplatte. Achten Sie auch hier darauf, dass die Tragschicht ein Mindestgefälle von 2,5% hat, das von Ihrem Haus weg führt. Je nach Verkehrsbelastung müssen entsprechende Rüttelplatten zum Einsatz kommen.

Welcher Schotter lässt sich am besten verdichten?

Splitt. Dank der größeren Steine entsteht in der Schottertragschicht ein Drainage-Effekt. Der feine Sand sorgt dafür, dass sich das Material besonders gut verdichten lässt. Die verschiedenen Körner verzahnen sich fest ineinander und garantieren höchste Stabilität unter deinem Projekt.

Wie viel kostet es, einen Schotterparkplatz zu pflastern?

Schotter kostet zwischen 9 und 13 Euro pro Kubikmeter, Splitt ist zu Preisen zwischen 15 und 20 Euro pro Kubikmeter erhältlich. Pflastersteine, die sich für das Befahren eignen, kosten mindestens 15 bis 30 Euro pro Quadratmeter. Für Natursteinpflasterwerk sind 50 bis 120 Euro zu kalkulieren.

Welcher Schotter kommt unter das Fundament?

Die Körnung von 16/32 mm bezeichnet eine Mischung aus größeren Steinen mit einer Korngröße von 16 bis 32 mm. Diese Art von Schotter ist ideal für Anwendungen, bei denen eine höhere Tragfähigkeit gefordert ist. Zum Beispiel als Tragschicht unter Fundamenten, Garagenauffahrten oder stark belasteten Wegen.