Wie hoch ist der Eintrittspreis für das Pantheon?

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2025

Was kostet ein Besuch im Pantheon? Seit dem 03. Juli 2023 kann das Pantheon in Rom nicht mehr kostenlos besucht werden. Erwachsene Personen ab 18 Jahren zahlen für das Eintrittsticket 5,00 Euro.

Wie hoch sind die Eintrittspreise für das Pantheon?

Mit dem Beschluss des Kulturministeriums im März 2023, werden für den Besuch des römischen Pantheons nun doch Eintrittskarten fällig. Die Preise der Pantheon Tickets sind mit einer Gebühr von 5 Euro jedoch relativ moderat gehalten. Einwohner der Stadt Rom bleiben von den Eintrittspreisen verschont.

Ist der Eintritt ins Pantheon kostenlos?

Planen Sie Ihren Besuch im Pantheon in Rom

Januar, 15. August und 25. Dezember. Freier Eintritt: Jeden ersten Sonntag im Monat.

Wie viel Zeit ist im Pantheon?

Für einen sinnvollen Besuch sollten Sie etwa 45 Minuten bis 1 Stunde für das Pantheon in Rom einplanen.

Ist das Pantheon am Sonntag kostenlos?

Der Eintritt ist am ersten Sonntag jedes Monats frei . Die Gottesdienste finden samstags und an Feiertagen um 17:00 Uhr und sonntags und an Feiertagen um 10:30 Uhr statt. Wie viele Besucher empfängt das Pantheon in Rom jährlich? Etwa 7,4 Millionen.

Pantheon Fees: How To Get Pantheon Tickets And Skip The Line In 2024!

Wem gehört das Pantheon?

Das Gebäude gehört dem italienischen Staat und wird vom Kulturministerium unterhalten. Der Einfluss des Pantheon auf die Architekturgeschichte vor allem der Neuzeit ist enorm.

Was ist im Pantheon zu sehen?

Was es im Panthéon zu sehen gibt
  • Das prächtige neoklassizistische Interieur. ...
  • Das Kirchenschiff. ...
  • Das Foucaultsche Pendel. ...
  • Die Mosaike und Gemälde. ...
  • Die Krypta - Die letzte Ruhestätte der großen Geister Frankreichs. ...
  • Die Kuppel und der Panoramablick. ...
  • Der Wandelgang und die Seitenkapellen. ...
  • Wechselausstellungen.

Was ist so besonders am Pantheon?

Das Pantheon hat die größte Betonkuppel der Welt, die ohne zusätzliche Verstärkungen gebaut wurde. Sogar die Kuppel des Peteresdoms ist etwas kleiner. Die Kuppel des Pantheon ist in fünf Ringe unterteilt. Jeder Ring besteht aus genau 28 Kassetten, die Ring für Ring nach oben kleiner werden.

Wer ist im Pantheon Rom begraben?

Bis zur Renaissance wurde das Pantheon als Sitz der Akademie der Schönen Künste und Literatur von Rom genutzt und als Grabstätte großer italienischer Persönlichkeiten wie Raffael von Urbino und der Könige Vittorio Emanuele II. und dessen Sohn Umberto I. sowie dessen Frau Margherita.

Wie heißt das Loch im Pantheon?

Oben auf der Kuppel befindet sich eine große Öffnung namens „Oculus „, das Auge, das die einzige Lichtquelle bleibt. Von diesem kreisförmigen Loch mit einem Durchmesser von 9 Metern in der Mitte dringt ein Lichtstrahl ein, der astronomische Studien ermöglicht hat.

Wie viel kostet der Eintritt ins Kolosseum?

Der reguläre Eintritt in das Kolosseum kostet 18 €.

18 – 25 Jährige EU-Bürger zahlen 6 € Eintritt. Der Eintritt für Kinder bis einschließlich 17 Jahre kostet 2,00 €.

Warum regnet es nicht in das Pantheon in Rom?

Hier haben Sie die Antwort: der aufsteigende Strom der vom Loch kommt, zerstört die Tropfen. Deswegen gelangt nicht viel Wasser ins Gebäude, wenn es etwas regnet. Wenn es stark regnet, dann wird es immer weniger regnen als außerhalb des Gebäudes.

Was kostet der Eintritt in den Vatikan?

Besichtigungen im Vatikan

Der Petersdom ist täglich gratis für Besucher geöffnet. Während der Mittwochs stattfindenden Generalaudienzen, dem Angelus-Gebet am Sonntag und speziellen Messen im Petersdom oder auf dem Petersplatz ist es jedoch nicht möglich, die Basilika zu besichtigen.

Ist das Pantheon gratis?

Pantheon-Tickets: Preise und wie man sie kauft

Ab dem 3. Juli 2023 ist für den Zugang zum Pantheon ein Eintrittsticket erforderlich. Das Ticket kostet 5 €. Für Einwohner der Stadt Rom bleibt der Eintritt kostenlos.

Muss man für den Eintritt zum Petersdom bezahlen?

Brauche ich ein Ticket für den Besuch der Kuppel des Petersdoms? Ja. Um den Petersdom Dome zu besuchen, müssen Sie ein Ticket kaufen.

Wie hoch ist der Eintritt in die Engelsburg in Rom?

Erwachsene Besucher der Engelsburg in Rom zahlen für ein Ticket 16,00 Euro vor Ort. Junge EU-Bürger im Alter von 18 bis 25 Jahren können ein ermäßigtes Ticket ab 2,00 Euro erwerben und so kostengünstig die Engelsburg besichtigen.

Wie viel kostet der Eintritt ins Pantheon?

Was kostet ein Besuch im Pantheon? Seit dem 03. Juli 2023 kann das Pantheon in Rom nicht mehr kostenlos besucht werden. Erwachsene Personen ab 18 Jahren zahlen für das Eintrittsticket 5,00 Euro.

Was heißt Pantheon auf Deutsch?

Ein Pantheon (von altgriechisch πᾶν pān ‚all, gesamt' und θεός theós ‚Gott'), ursprünglich lateinisch als Pantheum bezeichnet, war in der Antike ein allen Göttern geweihtes Heiligtum. Das in der römischen Antike errichtete Pantheon in Rom ist das bekannteste Gebäude dieser Art.

Wer ist im Pantheon bestattet?

Im Panthéon von Paris sind mehr als 70 Persönlichkeiten beigesetzt, darunter: Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Marie Curie, Jacques-Germain Soufflot, Jean Moulin, André Malraux, Jean Monnet, Pierre Curie, Victor Hugo, Alexandre Dumas, Emile Zola, Jean Jaurès.

Wer liegt im Pantheon begraben?

In der Krypta befinden sich unter anderem die Gräber von Rousseau, Voltaire,Emile Zola, Jean Moulin, Louis Braille, René Cassin, Victor Schoelcher, Jean Monnet, Marie Curie, die als erste Frau in das Pantheon aufgenommen wurde, und in jüngerer Zeit Simone Veil oder auch Josephine Baker.

Was ist das besondere am Pantheon?

Fertig gestellt wurde das Pantheon unter Kaiser Hadrian, irgendwann zwischen 125 und 128 n. Chr. Das Besondere am Bau des Pantheons ist seine runde Form und ein Loch in der Kuppel. Die Kuppel war rund 1700 Jahre lang die größte Kuppel der Welt - ehe der Dom zu Florenz fertig wurde.

Welcher Künstler ist im Pantheon begraben?

Das Grabmal des Künstlers Raffael befindet sich im Pantheon, einem zur Kirche umgenutzten antiken Tempel in Rom. Der Maler und Architekt Raffael, einer der bedeutendsten Künstler der Hochrenaissance, starb 1520 im Alter von 37 Jahren, wobei die genaue Todesursache umstritten ist.

Wo ist das Grab von Victor Hugo?

Das Panthéon als Grablege

Nur in Ausnahmefällen wurden die Verstorbenen schon unmittelbar nach ihrem Tod im Panthéon bestattet, beispielsweise Victor Hugo und Marie François Sadi Carnot.

Wo liegt das Grab von Marie Curie?

Marya Sklodowska Curie stirbt am 4. Juli 1934 in Passy und wird neben ihrem Mann begraben. Als Frankreich 1995 beschließt, die Überreste der beiden in ein Ehrengrab im Pantheon in Paris zu überführen, müssen sie dort in Bleisärgen beigesetzt werden – ihre Überreste strahlen noch immer.