Wie hoch ist der Ausländeranteil in Kassel?

Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2024

Rund 41,5% der Einwohner Kassels haben einen Migrationshintergrund. Einwohner mit türkischer Staatsangehörigkeit stellen nach wie vor den größten Teil der nichtdeutschen Bevölkerung.

Wie viele Ausländer gibt es in Kassel?

Rund 41,5% der Einwohner Kassels haben einen Migrationshintergrund.

Welche Stadt in Deutschland hat den höchsten Ausländeranteil?

Den höchsten Wert unter allen Landkreisen und kreisfreien Städten wies mit 39 Prozent die hessische Stadt Offenbach am Main aus, gefolgt von der Nachbarstadt Frankfurt am Main mit 31 Prozent. Vergleichsweise wenige Ausländer leben demgegenüber in ländlichen Räumen sowie generell in Ostdeutschland.

Wer hat den höchsten Ausländeranteil in Deutschland?

Die Spitzenposition nimmt Offenbach ein: 45,8 % der Bevölkerung besitzt keine deutsche Staatsangehörigkeit. Auf der anderen Seite ist der Anteil der ausländischen Bevölkerung in den neuen Bundesländern recht gering. Selbst in den Großstädten liegt er bei bzw. unter 10 %.

Wie viele Einwohner hat Kassel 2024?

Kassel, die charmante Stadt in Nordhessen, wächst weiter. Laut den neuesten Schätzungen leben im Jahr 2024 etwa 207.881 Einwohner in Kassel.

Wie funktioniert ein Auslandssemester? | Universität Kassel

Wie viele Millionäre wohnen in Kassel?

Denn das Hessische Statistische Landesamt hat nun Zahlen über neue Einkommensmillionäre veröffentlicht. Demnach gab es 2020 in der Stadt 54 Einkommensmillionäre – acht mehr als noch ein Jahr zuvor – und 39 im Landkreis Kassel, im Vergleich zu 27, die dort 2019 wohnten.

Wie ist es in Kassel zu leben?

In den wichtigen Bereichen Bildung, Freizeit- und Kulturangebot und die Umweltqualität liegt Kassel im oberen Mittelfeld. Schwächen gibt es beim Arbeitsmarkt, während aber die Mietpreise noch erschwinglich sind. Mehr als die Hälfte der Kasseler (55,3 Prozent) gibt an, mit seinem Leben hochzufrieden zu sein.

Wo sind am wenigsten Ausländer in Deutschland?

Ende Dezember 2023 betrug der Ausländeranteil in Berlin 22,3 Prozent. Damit hatte war es das Bundesland mit dem höchsten Ausländeranteil, den niedrigsten hatte hingegen Mecklenburg-Vorpommern mit sieben Prozent.

Welche Nationalität ist in Deutschland am meisten vertreten?

Im Jahr 2020 wurden rund 109.800 Personen in Deutschland eingebürgert, die Mehrheit der eingebürgerten Menschen hatten bis dato eine türkische oder eine syrische Staatsangehörigkeit.

Welche Stadt in Deutschland hat die meisten Türken?

Türken, also Türkeistämmige in Deutschland, stellen in Berlin sowohl die größte ethnische als auch die am zahlreichsten vertretene nicht-europäische Zuwanderergruppe dar. Insgesamt sind in Berlin rund 200.000 Personen mit Migrationshintergrund aus der Türkei (rund 6 % der Berliner Bevölkerung) auf Dauer wohnhaft.

Wo leben die meisten Araber in Deutschland?

In den West-Berliner Bezirken befindet sich bereits seit den 1980er Jahren die größte arabische Gemeinde Deutschlands; dort bestehen mehrere Kultur- und Moscheevereine sowie zahlreiche arabische Restaurants und Geschäfte.

Warum ist Kassel berühmt?

Kassel, die Stadt, die mit ihrer documenta zum Mittelpunkt der zeitgenössischen Kunstwelt wurde, verdankt ihren kulturellen Ruhm auch zu einem großen Teil dem Erbe der Brüder Grimm . Außerdem ist die Stadt die Heimat eines der prächtigsten Gärten Europas: des Parks Wilhelmshöhe, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Für was ist Kassel bekannt?

Er gilt als Europas größter Bergpark und ist berühmt für seinen einzigartigen Baum‐ und Pflanzenreichtum, die Museen und Sehenswürdigkeiten und natürlich den Herkules und die Wasserspiele. Zu Recht gehört er zu den UNESCO‐Welterbestätten.

Was ist in Kassel, Deutschland passiert?

Der schwerste Bombenangriff auf Kassel im Zweiten Weltkrieg zerstörte 90 % der Innenstadt, etwa 10.000 Menschen kamen ums Leben und 150.000 wurden obdachlos . Die meisten Opfer waren Zivilisten oder verwundete Soldaten, die sich in örtlichen Krankenhäusern erholten, während die Fabriken den Angriff im Allgemeinen unbeschädigt überstanden.

Welche Stadt in Deutschland hat den höchsten Migrantenanteil?

Die kreisfreie Stadt Hagen hat mit 43,3 % den landesweit höchsten Anteil, gefolgt von den Städten Wuppertal (42,6 %) und Düsseldorf (40,8 %). In Westfalen-Lippe haben, neben Hagen (43,3 %), die Städte Bielefeld (40,2 %), Herne (38,3 %) und Gelsenkirchen (37,6 %) die höchsten Anteile.

In welchem Bundesland leben die meisten Türken?

Im Jahr 2023 lebten am 31. Dezember rund 31,8 Prozent der türkischstämmigen Bevölkerung Deutschlands in Nordrhein-Westfalen.

Wo wohnen die meisten Deutsche in Italien?

Da es auch das direkte Nachbarland von Österreich und der Schweiz ist, leben rund 300.000 weitere deutschsprachige Einwohner in Italien (die meisten davon in Südtirol).

Warum gibt es in Italien so viele Migranten?

Viele Analysten haben dieses Jahr die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme Tunesiens als einen der Hauptgründe für den Anstieg der Migrantenzahlen aus dem Land betrachtet. Laut der italienischen Regierung könnten jedoch noch finsterere Kräfte am Werk sein.

Welches Land in Europa hat den höchsten Ausländeranteil?

Mit einem Ausländeranteil von rund 47,4 Prozent im Jahr 2023 besitzt nahezu jeder zweite Einwohner oder jede zweite Einwohnerin Luxemburgs eine ausländische Staatsangehörigkeit - Rekord in der Europäischen Union (EU-27).

Welche Ausländer leben in Kassel?

Hier sind die Top 10 bei den ausländischen ersten Staatsangehörigkeiten in Kassel (in Klammern die Veränderung zu Ende 2022): Türkei: 6.419 (-62) Ukraine: 5.161 (+937) Syrien: 5.031 (-188)

Wo wohnt man in Kassel am besten?

Kassel. Wer in Kassel eine gute Wohnlage will, muss nicht zwangsläufig in Bad Wilhelmshöhe oder Kirchditmold suchen: Im gesamten Stadtgebiet gibt es Top-Wohnlagen, beispielsweise an der Lewalterstraße in Wehlheiden und der Elfbuchenstraße im Vorderen Westen.

Ist Kassel wohlhabend?

Kassel ist keine besonders wohlhabende Stadt: Kaufkraft und Wertschöpfung sind unterdurchschnittlich. 12,8 Prozent der Kasseler sind privat verschuldet. In Münster sind es mit 6,6 Prozent nur halb so viele.