Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss für das Jobticket ab 2025?

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2025

Beim Deutschland-Jobticket für Mitarbeiter können Arbeitgeber sparen. Bezuschussen Arbeitgeber mindestens 25 Prozent auf den Preis pro Monat und Jobticket, erhalten sie das Deutschlandticket mit einem Rabatt von 5 Prozent (also 2,90 Euro) auf den Ausgabepreis (58 Euro).

Wie hoch ist der Zuschuss für das Jobticket ab 2025?

Das Deutschland-Ticket Jobticket wurde ab 1. Januar 2025 teurer - was muss ich jetzt tun? Ihr neuer zu zahlender monatlicher Preis richtet sich nach den Vereinbarungen zum Zuschuss mit dem Arbeitgeber und beträgt monatlich maximal 55,10 Euro (abzüglich des individuellen Zuschusses).

Wie viel kostet das Jobticket 2025?

Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro – eine bedeutende Preisänderung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Insbesondere für die Unternehmen, die das Ticket über den Sachbezug anbieten, fällt es aus der Sachbezugsfreigrenze von 50 Euro.

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss für das Jobticket?

Zudem können Arbeitgeber das Deutschlandticket als Jobticket mit mindestens 25% der Ticketkosten übernehmen, um so einen zusätzlichen Rabatt von 5% auf die Kosten zu erhalten. Dies führt dazu, dass Mitarbeiter das Jobticket mindestens 30% günstiger erhalten.

Wie hoch ist der Bundeszuschuss für das Deutschlandticket?

Der Bund beteiligt sich zur Hälfte an den Kosten für das Deutschlandticket. So stellte der Bund 2023, 2024 und 2025 jeweils 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung und wird diesen Betrag auch im Jahr 2026 leisten. Das hat das Kabinett am 06.08.2025 beschlossen.

Elster Online: Steuererklärung für 2024 Schritt-für-Schritt selber machen! | Mein Elster Portal 2025

Wie hoch ist der Zuschuss für ein Deutschlandticket?

Als Arbeitgeber verpflichten Sie sich Ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket mit einem steuerfreien Fahrgeldzuschuss von mindestens 25,20 € zur Verfügung zu stellen. Der Nutzende zahlt monatlich für das Ticket somit maximal 29,90 €.

Wie kann ich das Deutschlandticket für 35€ bekommen?

Das Deutschlandticket kostet seit Februar 2025 monatlich 58 €, aber du kannst es für nur 35 € bekommen. Wie? Durch Entgeltumwandlung und Arbeitgeberzuschüsse wird dein Ticket günstiger – und du sparst zusätzlich durch steuerliche Vorteile.

Wird das Jobticket auch teurer?

Arbeitgeber können es ihren Beschäftigten als Jobticket sogar günstiger anbieten, wenn sie es bezuschussen. Ab 1. Januar 2025 wird das Deutschlandticket jedoch 9 Euro teurer: statt der bisher 49 Euro kostet es dann 58 Euro pro Monat. Auch der Preis für das Jobticket wird sich dadurch ändern.

Wie hoch ist der steuerfreie Sachbezug 2025?

Er regelt sozusagen die steuerfreie Freigrenze für Sachbezüge. Für das Jahr 2025 beträgt die Sachbezugsfreigrenze 50 Euro pro Mitarbeiter*innen und Monat. Das bedeutet, dass Sachbezüge bis zu einem Gesamtwert von 50 Euro pro Mitarbeiter*innen und Monat steuerfrei sind.

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss für Fahrtkosten in Deutschland?

Fahrtkostenzuschuss Deutschland

Unternehmen können ihren Arbeitnehmern für die Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 30 Cent pro Kilometer (für die ersten 20 Kilometer) bzw. 38 Cent (ab Kilometer 21) zurückerstatten. Dabei wird immer die einfache und kürzeste Strecke berücksichtigt.

Wie viel kostet das Deutschlandticket für Arbeitgeber?

Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern das Deutschland-Jobticket bereitstellen und sie damit finanziell entlasten. Sie sparen damit sogar selbst. Denn mit einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 % auf den Originalpreis von 58 Euro ist das Deutschlandticket als Jobticket um 5 % günstiger und kostet 55,10 Euro.

Wie wird das Deutschlandticket im Jahr 2026 finanziert?

Koalition bringt Finanzierungsentwurf für 2026 ein

Die schwarz-rote Koalition im Bund hat kürzlich einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, um die bislang nur bis Ende des Jahres geregelte Finanzierung auch für 2026 zu sichern. Demnach soll sich der Bund weiterhin mit 1,5 Milliarden Euro jährlich beteiligen.

Kann ich mein Jobticket trotz Homeoffice geltend machen?

Bekommen Arbeitnehmer keine Ersatzleistung durch ihren Arbeitgeber, können sie die Aufwendungen für ein Jobticket auch in der Corona-Krise und bei geltender Homeoffice-Pflicht als Werbungskosten geltend machen.

Ist der Fahrtkostenzuschuss 2025 für Arbeitgeber steuerfrei?

Die pauschale Lohnsteuer von 15% ist dabei vom Arbeitgeber zu übernehmen, sodass Mitarbeitende den Fahrtkostenzuschuss steuerfrei und damit eine Nettolohnoptimierung erhalten. Zudem fallen auf den Fahrtkostenzuschuss keine Sozialversicherungsbeiträge an.

Wie hoch sind die Kosten für das Jobticket?

Wie viel kostet das Deutschlandticket als Jobticket? Das Deutschlandticket kostet 2025 regulär 58 Euro monatlich. Wenn Arbeitgeber das Ticket als Jobticket anbieten und mindestens 25 % der Kosten übernehmen, erhalten sie zusätzlich einen Rabatt von 5 %, sodass der Preis dann auf 55,10 Euro sinkt.

Was ist der Unterschied zwischen Deutschlandticket und Jobticket?

Was ist der Unterschied Deutschland-Ticket Jobticket zum regulären Deutschland-Ticket? Deutschland-Ticket Jobtickets sind für Mitarbeitende von Arbeitgebenden gedacht, die einen entsprechenden Deutschland-Ticket Jobticket - Rahmenvertrag mit einem Vertriebsdienstleister des Deutschland-Tickets geschlossen haben.

Wie bekomme ich das Deutschlandticket für 29 €?

Wo bekommt man das 29€-Ticket? Das Ticket wird wie im Sommersemester in den Apps "VGN Fahrplan & Tickets" sowie "Nürnberg Mobil" angeboten. Das Ticket kann immer bis zum 25. des jeweiligen Monats gekauft werden.

Was kostet das Deutschlandticket 2025 für Bürgergeld-Empfänger?

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 01.01.2025 auf 58 Euro anzuheben.

Wer bekommt das Deutschlandticket für 39 Euro?

Hessen. Für Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe gibt es ein Sozialticket für 39 Euro monatlich. Hunde und Fahrräder dürfen kostenlos mitgenommen werden.

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket?

Beim Jobticket gibt es noch folgende Besonderheit: Wird das Deutschlandticket mit mindestens 12,25 € (= 25 % des Ausgabepreises von 49 Euro) vom Arbeitgeber bezuschusst, gibt es auf das Ticket einen Rabatt von 5 %.

Wie viel kostet das hvv Deutschlandticket ab dem 1. Januar 2025?

Die Wochenkarte gibt es für 29 Euro, die Monatskarte kostet 69 Euro. Beide Karten sind im hvv-Gesamtnetz gültig.

Ist die Arbeitgebererstattung für das Deutschlandticket von 49 Euro steuerfrei?

Auch das 49-Euro-Ticket kann der Arbeitgeber seinen Beschäftigten entweder verbilligt überlassen oder komplett bezahlen. Kauft der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin das Deutschlandticket jeden Monat selbst, kann der Betrieb ihm das Geld ganz oder teilweise steuer- und beitragsfrei erstatten.

Wie hoch ist die Homeoffice-Pauschale im Jahr 2025?

Wie hoch ist aktuell die Homeoffice-Pauschale? Im Rahmen der Homeoffice-Pauschale sind im Steuerjahr 2025 ansetzbar: kalendertäglich 6,00 Euro. bis zu einem Maximalbetrag von 1.260 Euro und damit.

Wie wirkt sich ein Jobticket auf die Steuererklärung aus?

Der Wert des Jobtickets muss mit der Entfernungspauschale gegengerechnet werden. Da den Pendler*innen, die ein Jobticket von ihrem Unternehmen bekommen, gegenüber anderen, die diese Zusatzleistung nicht erhalten, ein geldwerter Vorteil entsteht, muss die Steuerbefreiung in der Steuererklärung ausgeglichen werden.

Kann der Arbeitgeber das Jobticket komplett bezahlen?

Wenn der Arbeitgeber die Kosten für das Deutschlandticket Jobticket komplett übernimmt, dann liegen diese durch den Rabatt bei einem Vertrag mit der Deutschen Bahn bei 55,10 Euro.