Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss für das Deutschlandticket?

Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2025

Voraussetzung für das vergünstigte Angebot ist, dass der Arbeitgeber mindestens 25% der regulären Kosten übernimmt (mindestens 14,50 Euro pro Ticket). Deutschlandticketzuschuss: Das Deutschlandticket Job kostet für Arbeitnehmer*innen damit je nach Höhe der Bezuschussung maximal 40,60 Euro.

Wie viel zahlt der Arbeitgeber für ein Deutschlandticket?

Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern das Deutschland-Jobticket bereitstellen und sie damit finanziell entlasten. Sie sparen damit sogar selbst. Denn mit einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 % auf den Originalpreis von 58 Euro ist das Deutschlandticket als Jobticket um 5 % günstiger und kostet 55,10 Euro.

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket?

Dieser Maximalzuschussbetrag gilt für alle (auch bisherige) Jobtickets. Der Arbeitgeber muss bei Bezug des DJT mindestens 25% des Ausgabepreises des Deutschlandtickets (58 €) als Zuschuss zahlen. Dies sind 14,50 € als Mindestzuschuss. Die exakte Höhe des Arbeitgeberzuschuss bestimmt Ihr Arbeitgeber.

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss für das Deutschlandticket ab 2025?

Preis und Gültigkeit des Deutschlandtickets: Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro und gilt bundesweit im Nah- und Regionalverkehr. Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Zuschüsse zum Deutschlandticket sind nach § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei, sofern sie zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden.

Wie hoch ist der Bundeszuschuss für das Deutschlandticket?

Der Bund beteiligt sich zur Hälfte an den Kosten für das Deutschlandticket. So stellte der Bund 2023, 2024 und 2025 jeweils 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung und wird diesen Betrag auch im Jahr 2026 leisten. Das hat das Kabinett am 06.08.2025 beschlossen.

Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten

Wie hoch sind die Subventionen für das Deutschlandticket?

Seit 2025 beträgt der Sozialrabatt 35,50 Euro, so dass das Deutschlandticket für die Berechtigten 22,50 Euro im Monat kostet.

Wie viel zahlt der Staat für das Deutschlandticket?

Im Jahr davor brachte das Ticket demnach 3,6 Milliarden Euro ein. Die Bundesregierung hatte zuletzt beschlossen, dass der Bund sich auch 2026 an der Finanzierung des Deutschlandtickets mit 1,5 Milliarden Euro beteiligen will. Die Länder zahlen weitere 1,5 Milliarden Euro.

Kann der Arbeitgeber das Deutschlandticket steuerfrei erstatten?

Die ArbG-Erstattung der Aufwendungen für das Deutschlandticket ist steuerfrei; § 3 Nr. 15 S. 1 EStG. Der steuerfreie Betrag i.H.v. 696 EUR ist auf der Lohnsteuerbescheinigung 2025 (Zeile 17) betragsmäßig zu vermerken.

Ist der Fahrtkostenzuschuss 2025 für Arbeitgeber steuerfrei?

Die pauschale Lohnsteuer von 15% ist dabei vom Arbeitgeber zu übernehmen, sodass Mitarbeitende den Fahrtkostenzuschuss steuerfrei und damit eine Nettolohnoptimierung erhalten. Zudem fallen auf den Fahrtkostenzuschuss keine Sozialversicherungsbeiträge an.

Wie teuer kann das Deutschlandticket 2025 werden?

Zu Jahresbeginn war der Preis bereits von 49 Euro auf 58 gestiegen. Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am 16.09.2025 um 06:15 Uhr . Beim Deutschlandticket droht im kommenden Jahr erneut eine Preiserhöhung. Dem Vernehmen nach könnten die Nutzer im kommenden Jahr 62 bis 64 Euro pro Monat zahlen müssen.

Kann ich die Fahrkosten für das Deutschlandticket von der Steuer absetzen?

Das Deutschlandticket von der Steuer absetzen

Die Kosten des Deutschlandtickets sind – wie auch die Kosten der Bahncard – absetzbar, wenn Sie die Fahrtkarte für berufliche Fahrten nutzen und das günstiger ist als die regulären Tickets.

Kann ich mein Jobticket trotz Homeoffice geltend machen?

Bekommen Arbeitnehmer keine Ersatzleistung durch ihren Arbeitgeber, können sie die Aufwendungen für ein Jobticket auch in der Corona-Krise und bei geltender Homeoffice-Pflicht als Werbungskosten geltend machen.

Kann der Arbeitgeber das 49-Euro-Ticket bezahlen?

Auch das 49-Euro-Ticket kann der Arbeitgeber seinen Beschäftigten entweder verbilligt überlassen oder komplett bezahlen. Kauft der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin das Deutschlandticket jeden Monat selbst, kann der Betrieb ihm das Geld ganz oder teilweise steuer- und beitragsfrei erstatten.

Kann man als DB Mitarbeiter kostenlos Zug fahren?

DB-Mitarbeiter erhalten 16 TagesTicket M Fern F (Freifahrt) für Fernreisen. Teilzeitbeschäftigte erhalten ein Kontingent entsprechend ihres Teil- zeitbeschäftigungsgrades. Ehepartnern oder Partnern in eingetragener Lebensgemeinschaft stehen 8 TagesTicket M Fern F für Fernreisen zur Verfügung.

Wie viel kostet das hvv Deutschlandticket ab dem 1. Januar 2025?

Die Wochenkarte gibt es für 29 Euro, die Monatskarte kostet 69 Euro. Beide Karten sind im hvv-Gesamtnetz gültig.

Was kostet das Deutschlandticket für den Steuerzahler?

Deutschlandticket: Preis steigt 2026 auf 63 Euro

Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich auf die Finanzierung des Deutschlandtickets geeinigt. Der Preis soll um 5 Euro steigen.

Ist das Deutschlandticket 2025 steuerfrei?

Sachbezug: Ticketkosten übersteigen Steuerfreigrenze

Auch wenn das Deutschlandticket seit 2025 die 50-Euro-Steuerfreigrenze beim Sachbezug überschreitet, können Arbeitgeber das Deutschlandticket als Jobticket weiterhin steuer- und sozialabgabenfrei ohne Sachbezug abgeben.

Wie teuer wird das Deutschlandticket 2027?

Auch die Deutsche Presseagentur berichtete darüber. Demnach soll das Deutschlandticket zum bisherigen Preis von 58 Euro im Monat in den Jahren 2025 bis 2026 abgesichert werden. Das bedeutet, es soll in diesen Jahren keine Preiserhöhung geben.

Was kostet das Deutschlandticket 2025 für Bürgergeld-Empfänger?

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 01.01.2025 auf 58 Euro anzuheben.

Was bedeutet Zuschuss zum Deutschlandticket?

Ein Rahmenvertrag mit einem Verkehrsunternehmen ermöglicht es Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, einen Rabatt von 5 Prozent auf den aktuellen Ticketpreis (2,90 Euro) für ihre Mitarbeiter zu erhalten. Dafür müssen Sie einen Zuschuss von mindestens 25 Prozent zum Ticket leisten – also mindestens 14,50 Euro.

Ist das Deutschlandticket wirtschaftlich?

Auch aufgrund des Deutschland-Tickets spitze sich allerdings die wirtschaftliche Lage der Unternehmen weiter zu, sagte Wortmann. Viele wechselten zum Deutschland-Ticket und verzichteten so auf reguläre Fahrausweise. Unterm Strich seien die Einnahmen so um 3,2 Milliarden Euro zurückgegangen.

Wie viele Deutschlandtickets wurden 2025 verkauft?

Das in allen Nahverkehrsmitteln in Deutschland gültige Ticket konnte bereits rund 13,5 Millionen Mal verkauft werden (Stand Februar 2025).

Wie lange ist das Deutschlandticket 2025 gültig?

Sie müssen nichts weiter tun, Ihr Deutschland-Ticket Abonnement endet zum Ende des Jahres 2024 und es entstehen keine Kosten für Sie. Bitte beachten Sie, dass Sie dann ab dem 1. Januar 2025 Ihr Deutschland-Ticket nicht mehr nutzen können.

Wo kann ich das Deutschlandticket 2025 kaufen?

Wo kann ich das Deutschland-Ticket kaufen? Online: Auf bahn.de oder über die App DB Navigator.