Zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2025
In Spanien werden die verpflichtenden 13. und 14. Monatsgehälter auf Grundlage des Jahresgehalts berechnet und in der Regel anteilig als 14 zusätzliche Zahlungen gezahlt.
Wie hoch ist das 13. und 14. Gehalt in Spanien?
13. und 14. Gehalt in Spanien
In Spanien ist es üblich, den Arbeitnehmern jährlich 14 statt 12 Raten auszuzahlen . Das bedeutet, dass die Arbeitnehmer effektiv zweimal im Jahr eine zusätzliche Gehaltszahlung erhalten, nämlich im Juli und im Dezember.
Wie hoch ist der Mindestlohn in Spanien bei 14 Monatsgehältern?
Zusätzlich zum Grundgehalt haben spanische Beschäftigte Anspruch auf ein 14. Monatsgehalt, die so genannten pagas extraordinarias (Sonderzahlungen). Diese Sonderzahlungen in der Höhe von 1/14 des Jahresgehalts werden in der Regel im Sommer und um Weihnachten ausgezahlt.
Wie hoch ist das 13. Monatsgehalt?
Die Höhe der Zusatzzahlung bezieht sich dabei immer auf das Bruttogehalt. Der Betrag entspricht oft einem regulären Monatsgehalt. Die Höhe hängt davon ab, was im Arbeitsvertrag steht. Der Betrag wird meist im November oder Dezember ausgezahlt.
Wie hoch ist das Bürgergeld in Spanien?
Spanien: 538 Euro für Singles, 1015 Euro für Familien. Schweiz: 1015 Euro für Singles, 2193 Euro für vierköpfigen Haushalt.
Was machst du mit deinem 13. Monatslohn
Wie hoch ist das Kindergeld in Spanien?
Dieser beträgt: 1.200 €/Jahr bei drei Kindern. 2.400 €/Jahr bei vier oder mehr Kindern. zusätzlich 600 € pro weiterem Kind.
Wie hoch ist der Mindestlohn in Spanien?
In Spanien gilt rückwirkend zum 1. Januar 2025 ein neuer gesetzlicher Mindestlohn (Salario Mínimo Interprofesional – SMI). Der Mindestlohn wurde mit königlichem Dekret vom 11. Februar 2025 auf 39,47 Euro pro Tag beziehungsweise 1.184 Euro pro Monat (bei 14 Monatsgehältern) festgesetzt.
Was ist besser, 13 Gehalt oder Weihnachtsgeld?
Das Weihnachtsgeld ist oftmals eine freiwillige Sonderzahlung des Arbeitgebers, die zumindest auch die Betriebstreue belohnen soll. Das 13. Monatsgehalt ist dagegen regelmäßig ein vertraglich vereinbartes Entgelt für erbrachte Arbeitsleistung. So weit, so gut.
Wie hoch ist der 13. Monatslohn?
Erfolgt die Auszahlung des 13. Monatslohnes jeweils Ende Monat oder zusammen mit dem Stundenlohn, beträgt die Entschädigung 8,33%. Der 13. Monatslohn ist spätestens jedes Jahr mit dem Dezemberlohn oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu bezahlen.
Ist das 13. Monatsgehalt brutto oder netto?
Das 13. Monatsgehalt: Die Sonderzahlung für den Arbeitnehmer. Die Berechnung für ein 13. Gehalt ist simpel: Es entspricht dem monatlichen Bruttolohn.
Was ist ein gutes Gehalt in Spanien?
Sind 35.000 Euro im Jahr in Spanien ein gutes Gehalt? Ein Gehalt von 35.000 Euro/Jahr liegt über dem Landesdurchschnitt und ermöglicht in den meisten Teilen Spaniens einen angenehmen Lebensstil.
Wie hoch ist die durchschnittliche Rente in Spanien?
Die maximale Höhe der angesammelten Rente betrug im Jahr 2023 für spanische Rentner 3059 Euro pro Monat. Die maximale Höhe der nicht angesammelten Rente pro Monat im Jahr 2023 betrug 565 Euro. Die durchschnittliche Rente in Spanien beträgt etwa 1601 Euro pro Monat.
Welche Berufe sind in Spanien gut bezahlt?
Gut bezahlte Berufe in Spanien finden sich vor allem in der IT, dem Ingenieurwesen, der Medizin und im Finanzwesen. Besonders in Madrid und Barcelona sind Gehälter für Softwareentwickler:innen, Ärztinnen und Ärzte und Investmentbanker:innen überdurchschnittlich hoch.
Welches Land hat 13 und 14 Gehalt?
In Griechenland beispielsweise erhalten die Beschäftigten die großzügigsten Sonderzahlungen, denn sie bekommen sowohl ein 13. als auch ein 14. Gehalt sowie Urlaubsgeld. Griechische Arbeitnehmer:innen erhalten zu Weihnachten, Ostern und im Sommer zusätzliche Lohn- und Gehaltszahlungen.
Wie hoch ist der Stundenlohn bei einem 13. Gehalt?
13 € pro stunde verdienst, ist dein Gehalt pro stunde 27.040 € .
Wie hoch ist der 13. Monatslohn in Prozent?
Wenn du einen Stundenlohn erhältst und dir der 13. Monatslohn jeden Monat ausbezahlt wird, beträgt der Zuschlag dafür 8.33 Prozent des Bruttolohns.
Was verdient man in Spanien pro Stunde?
Laut INE (Instituto Nacional de Estatistica) lag das Durchschnittsgehalt in Spanien im Jahr 2022 bei 26.948,87 € pro Arbeitnehmer (Bruttogehalt), was einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 2.250 € entspricht. Der Stundensatz für Vollzeitbeschäftigte lag demnach bei 16,80 €.
Welches Land hat den höchsten Mindestlohn in Europa?
Höhere Mindestlöhne als in Deutschland wurden in der EU im 2. Halbjahr 2025 in Luxemburg (2 704 Euro), Irland (2 282 Euro) und den Niederlanden (2 246 Euro) gezahlt. Vergleichsweise niedrige Mindestlöhne von weniger als 900 Euro brutto verzeichnen eine Reihe osteuropäischer EU-Staaten.
Welches Land zahlt das höchste Kindergeld in Europa?
Polen stellt mit Abstand den Spitzenreiter dar, wenn es um Kindergeld-Zahlungen ins Ausland geht. Auf dem zweiten Platz landet Rumänien. Auf rumänische Konten zahlte die Familienkasse im Jahr 2023 insgesamt 27 Millionen Euro aus. Hinter Rumänien positionieren sich Frankreich, Kroatien und Tschechien.
Wie hoch ist das Arbeitslosengeld in Spanien?
Maximal werden 720 Tage (24 Monate) Arbeitslosengeld gezahlt und die Höchsstsumme beträgt 1.087,20 Euro im Monat abzüglich Renten- und Krankenversicherung. Mindestens jedoch 497,00 Euros für alle, die Vollzeit beschäftigt waren. Für Arbeitslose mit Kindern, liegen die Beträge etwas höher.
Wie viel beträgt das 13. Gehalt?
In der Regel werden zwischen 50 bis 100 Prozent eines Monatsgehalts gezahlt. In tarifgebundenen Betrieben wird die Sonderzahlung aus dem monatlichen Durchschnittsgehalt von Juli bis September berechnet.
Welche Abzüge gibt es beim 13. Monatslohn?
Monatslohn gelten die normalen Abzüge wie beim regulären Monatslohn. Das heisst auch beim 13. Monatslohn werden die AHV, ALV, NBU, KTG etc. abgezogen.
Ist das 13. Monatsgehalt steuerfrei?
Wie ist das Weihnachtsgeld zu versteuern? Das Weihnachtsgeld muss als Sonderzahlung voll versteuert werden. Es ist steuerlich gesehen kein Arbeitslohn, sondern zählt wie Abfindungen und Urlaubsgeld zu den sogenannten „sonstigen Bezügen“.