Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025
Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.
Wie heißen Kleingärten in Deutschland?
Dabei handelt es sich um Schrebergärten (auch Kleingärten genannt) , die einen wichtigen Teil des Lebens in Deutschland ausmachen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kleingarten und einem Schrebergarten?
(der) Schrebergarten oder (der) Kleingarten ist ein Begriff für einen individuellen Schrebergarten, während (die) Kleingartenanlage der offizielle Begriff für ein Grundstück mit mehreren Schrebergärten ist – diesen Begriff findet man in Karten, Dokumenten usw.
Wie heißen die Garten?
- den Haus- oder Nutzgarten,
- den Gemüse-, Obst- (früher auch Baumgarten genannt) und Kräutergarten,
- den Kleingarten,
- der urbane Garten,
- den Naturgarten,
- den Vorgarten,
- den Bauerngarten,
- den botanischen Garten,
Welche besonderen Garten gibt es in Deutschland?
- Park Sanssouci, Brandenburg.
- Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Sachsen.
- Bonsaigarten Ferch, Brandenburg.
- Palmengarten Frankfurt, Hessen.
- Rosengarten Bad Langensalza, Thüringen.
- Herrenhäuser Gärten, Niedersachsen.
- Schlossgarten Schwetzingen, Baden-Württemberg.
Garten des Jahres 2020: Kleiner Garten, große Wirkung | MDR Garten
Was für Garten gibt es?
- Cottage Garten (englisch) ...
- Flaschengarten. ...
- Schloss- oder Barockgärten. ...
- Schreber- und Nutzgarten. ...
- Steingarten. ...
- Wassergarten.
Welcher botanische Garten in Deutschland ist der schönste?
Rund 21 Hektar Fläche mit einem großen Gewächshauskomplex und 19.600 verschiedenen Arten in 16 Teilbereichen: Der Botanische Garten in München-Nymphenburg ist nicht nur einer der schönsten und größten Gärten Deutschlands, sondern auch ein relevanter Anlaufpunkt für die Wissenschaft.
Wie heißen die kleinen Garten?
Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.
Was ist ein typischer Garten?
Typisch für einen klassischen Garten
Auf fest angelegten Flächen wird gemäht, gesät, gegossen und geerntet. Als erweiterter Lebensraum rund ums Haus dient der klassische Garten der ganzen Familie. Und diese fühlt sich wohl auf einer Terrasse aus Natursteinen, einer zentral liegenden Rasenfläche oder im eigenen Pool.
Wie nennt man einen Garten?
Heute bezeichnet man ihn eher als Park. Ein Garten ist ein Ort im Freien, der von seiner Umgebung abgegrenzt ist. An diesem Ort werden Pflanzen angebaut, manchmal auch Tiere gehalten. Viele Gärten sollen einen Ertrag bringen: Obst, Gemüse, Gewürze, Blumen und andere Dinge.
Was ist ein Freizeitgarten?
Beim Freizeitgarten geht es allein um Ihre persönlichen Bedürfnisse. Im Unterschied zum Familiengarten wird der Freizeitgarten klar an den Anforderungen des Besitzers und nicht an die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet. Ein Freizeitgarten bietet damit die vielfältigsten, unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten.
Wie oft darf man im Kleingarten übernachten?
Es ist auch nicht definiert, wie viele Übernachtungen erlaubt sind und ob Kleingärtner nach einer bestimmten Anzahl an Tagen den Kleingarten wieder verlassen müssen. In § 3 BKleingG ist jedoch festgehalten, dass eine Gartenlaube nicht so ausgestattet sein darf, dass ein dauerhaftes Wohnen in dieser möglich ist.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schrebergarten?
Für alle, die kein eigenes grünes Fleckchen besitzen und keinen Schrebergarten pachten möchten, etabliert sich zunehmend eine Alternative: ein Mietgarten. Der Unterschied zum Schrebergarten besteht vor allem darin, dass der Boden in einem Mietgarten bereits vorbereitet und die Erstbepflanzung schon ausgesät ist.
Wo gibt es die meisten Kleingärten in Deutschland?
Beliebtheit der Kleingärten: Dresden hat die meisten Vereine
Die meisten Kleingärtenvereine lassen sich in Dresden finden: Mit 6 Vereinen pro 10.000 Kopf Einwohner:innen gewinnt Dresden das Rennen. Doch auch Leipzig kann sich mit 270 Kleingartenvereinen sehen lassen.
Wie hoch ist die Pacht für Kleingärten?
Deine Pacht für den neuen Kleingarten hängt von der Größe, also den Quadratmetern deines Schrebergartens ab sowie von der Kommune oder Stadt selbst. Bei den Kosten für die Pacht ist viel Spiel drin – zwischen 4 und etwa 40 Euro pro Quadratmeter ist alles dabei.
Sind Schrebergärten typisch deutsch?
Laube, Pacht und strenge Regeln: Der Kleingartenverein gilt als typisch deutsche Institution. Tatsächlich gibt es nirgendwo in Europa mehr Schrebergärten als in Deutschland. Warum sie in unserer Kultur so fest verankert sind.
Welche Arten von Garten gibt es?
Vielseitige Gartenstile: Naturgarten, mediterraner Garten und viele mehr. Vom klar strukturierten asiatischen Garten bis hin zum romantischen Duft- und Rosengarten gibt es verschiedenste Gartenstile, die ihren eigenen unverwechselbaren Charme haben.
Wie groß ist ein normaler Garten?
Die meisten Deutschen lieben den klassischen Stil für ihre grüne Oase. Dabei beträgt diese im Durchschnitt 339 Quadratmeter. Aber mit einem Garten unter 200 Quadratmetern zählt man zur absoluten Mehrheit.
Wie viel Prozent der Deutschen haben einen eigenen Garten?
Rund 45 % aller Deutschen besitzen einen Garten. 32,5 % der Deutschen benutzen einen natürlichen Dünger.
Wie viele Kleingarten gibt es in Deutschland?
Aktuell gibt es in Deutschland über 900.000 Kleingärten, die insgesamt eine Fläche von etwa 40.000 Hektar einnehmen. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde nutzen circa fünf Millionen Menschen einen solchen Garten.
Was ist ein Zen-Garten?
Der Zen-Garten ist einigen auch als „kare-san-sui“ bekannt: Japanisch für „trockene Landschaft“. Ein Fokus bei dieser besonderen Form der Gartenkunst liegt auf der Verwendung von Steinen. Ergänzt werden sie von Kiesflächen, Moos und Pflanzen. Häufig umgibt eine Mauer, eine Hecke oder ein Zaun den Zen-Garten.
Wie kann ich einen kleinen Garten schön gestalten?
- Garten in einzelne Partien mit Sichtachsen gliedern.
- Einheitliche, möglichst helle Bodenbeläge wählen.
- Höhen durch Spaliere oder kleine Hausbäume betonen.
- Helle Pflanzen für dunkle Ecken wählen.
- Kreisförmige Rasenflächen anlegen.
Welche besonderen Gärten gibt es in Deutschland?
- Arboretum Ellerhoop. Vielfalt in Schleswig-Holstein. ...
- Herrenhäuser Gärten. Barock pur in Hannover. ...
- Schlossgarten Schönhausen. aus den 1950ern. ...
- Gartenreich Dessau-Wörlitz. wie in England. ...
- Muskauer Park. Unesco-Welterbe. ...
- egapark Erfurt. nach der Bundesgartenschau. ...
- Landschaftspark Duisburg-Nord. ...
- Japanischer Garten Leverkusen.
Welcher ist der älteste Botanische Garten Deutschlands?
Der Botanische Garten Gießen ist der älteste Botanische Garten Deutschlands, der sich seit seinen Anfängen am selben Ort befindet. In diesem Jahr wird der im Herzen der Stadt gelegene Garten 400 Jahre alt und ist damit nur zwei Jahre jünger als die Universität Gießen.
Welche botanischen Gärten gibt es in Deutschland?
- Botanisches Museum & Botanischer Garten Berlin. ...
- Biosphäre Potsdam. ...
- Botanischer Garten im Rhododendronpark Bremen. ...
- Botanische Gärten in Hamburg. ...
- Palmengarten in Frankfurt am Main. ...
- Botanische Gärten in Mecklenburg-Vorpommern. ...
- Sachsen. ...
- Sachsen-Anhalt.