Wie groß ist der Botanische Garten in Singapur?

Zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2025

Der Botanische Garten in Singapur ist eine UNESCO-Welterbestätte und eine der ältesten grünen Oasen der Stadt. Seine beeindruckende Vielfalt tropischer Pflanzen erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 74 Hektar.

Welches ist der größte Botanische Garten der Welt?

Die größten botanischen Gärten der Welt sind (Auswahl, nach Größe geordnet): Botanischer Garten Peking in Peking, China, 400 ha. Botanischer Garten Chenshan in Shanghai, China, 207 ha. Botanischer Garten Rio de Janeiro, Brasilien, 140 ha.

Wie groß ist der Botanische Garten von Singapur?

Mehr als 10.000 Pflanzenarten sind auf dem 82 Hektar großen , vertikalen Gelände verteilt; die längste Entfernung zwischen dem nördlichen und südlichen Ende beträgt 2,5 Kilometer. Der Botanische Garten empfängt jährlich etwa 4,5 Millionen Besucher.

Ist das Singapore Botanic Gardens ein UNESCO-Weltkulturerbe?

Sitzung des Welterbekomitees unter der Bezeichnung Singapore Botanical Gardens als Weltkulturerbe in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Damit ist es die erste und mit Stand 2024 einzige Welterbestätte in Singapur, das 2012 die Welterbekonvention ratifiziert hatte.

Wo ist das meiste UNESCO-Weltkulturerbe?

Stand August 2025 führt Italien die meisten Welterbestätten (61 Stätten), wobei Italien auch die meisten Kulturstätten (55) aufweist.

Spaziergang durch den botanischen Garten in Singapur jop TV Travel

Welche Stadt ist für ihren Dom bekannt, der als UNESCO-Weltkulturerbe gilt?

Die beiden eleganten Türme dominieren die Skyline der Stadt. 1995 wurde der Dom von Roskilde zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Der Dom ist ein wichtiger Bestandteil der dänischen Geschichte und zieht als eine der größten Touristenattraktionen Roskildes jährlich über 125.000 Besucher an.

Wie lange braucht man für den Loki Schmidt Garten?

Dauer: 2 Std. 30 Min.

Was ist der Loki Schmidt Garten?

Der Botanische Garten der Universität trägt jetzt den Namen der vor zwei Jahren verstorbenen Ehefrau von Altkanzler Helmut Schmidt. Bei einer Feierstunde in Klein Flottbek wurde die Grünanlage am 23. Oktober offiziell in „Loki-​Schmidt-​Garten.

Wie groß ist der Jenischpark in Hamburg?

Der Jenischpark mit einer Größe von 24 Hektar wurde einst im 18. Jahrhundert von Caspar Voght geschaffen.

Wie hoch sind die Supertrees in Singapur?

Überwuchert von üppigem Grün ragt die wahrscheinlich bekannteste Attraktion von Singapur bis zu 50 Meter in den Himmel: die Supertrees. Exotische Pflanzen, moderne Technologie und atemberaubende Architektur verschmelzen hier zu einem einzigartigen Naturwunder.

Wie viel Hektar hat der Botanische Garten?

Grüne Oase in der Großstadt

Der Botanische Garten im Südwesten Berlins gehört mit 43 Hektar Fläche und etwa 20.000 Pflanzenarten nicht nur zu den größten botanischen Gärten der Welt, sondern auch zu den artenreichsten.

Wie viel Grünfläche hat Singapur?

Der südostasiatische Inselstadtstaat Singapur ist eine der dichtbesiedeltsten Nationen der Welt, mit einer Fläche etwa so groß wie Hamburg. Doch trotz der vielen Einwohner sind 40 Prozent der Metropole Grünflächen, verteilt auf Parkanlagen, Naturschutzgebiete und Naturparks.

Welcher ist der älteste Botanische Garten der Welt?

Der im Jahr 1545 gegründete Botanische Garten von Padua ist der älteste akademische Garten der Welt.

Wo ist der größte Blumengarten der Welt?

Eine Welt der Blütenpracht erwartet Sie im Dubai Miracle Garden, dem größten Blumengarten der Welt. Der 72.000 Quadratmeter große Park beherbergt eine beeindruckende Reihe von Nachbildungen berühmter Gebäude und Kunstwerke, die in farbenfrohe Blumenexponate verwandelt wurden.

Welche Stadt hat den Botanischen Garten mit den meisten Pflanzenarten?

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Mit rund 21 Hektar gehört diese Anlage zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Mehr als 350.000 Besucher im Jahr erfreuen sich an den 16.000 Pflanzenarten, die hier kultiviert werden.

Wo ist Loki Schmidt gestorben?

Loki Schmidt starb, im Beisein ihrer Tochter Susanne, in den frühen Morgenstunden des 21. Oktober 2010 in ihrem Haus im Hamburger Stadtteil Langenhorn.

Sind Hunde im Loki Schmidt Garten erlaubt?

Der Botanischen Garten ist der perfekte Ort für Ruhesuchende, die die beeindruckende Natur entdecken und die besondere Artenvielfalt kennenlernen möchten. Der Eintritt in den Loki-Schmidt-Garten ist frei, aber eine Spende wäre schön. Hunde und Fahrräder sind hier nicht erlaubt.

Wie lange hat der Christmas Garden in Hamburg geöffnet?

Öffnungszeiten. Der Christmas Garden Hamburg ist vom 14. November 2025 bis zum 11. Januar 2026 geöffnet.

Was sind die 7 Weltkulturerbe?

Zu den sieben Weltwunder der Neuzeit zählen seit dem Jahr 2007: die Felsenstadt Petra in Jordanien, das Taj Mahal in Indien, die Chinesische Mauer in China, die Inkastadt Machu Picchu in Peru, das Kolosseum in Italien, die Stadt Chichén Itzá in Mexiko sowie die Christusstatue in Brasilien.

Wo ist Harald Blauzahn begraben?

Nirgendwo sonst auf der Welt befinden sich so viele intakte königliche Gräber an einem Ort. Drei Wikingerkönige sind hier begraben: Harald Blauzahn († 986), Sven Gabelbart († 1014) und Sven Estridsson († 1074). Seit dem 16. Jahrhundert werden alle dänischen Monarchen im Dom zu Roskilde beigesetzt.

Welcher deutsche Dom ist ein UNESCO-Weltkulturerbe?

Der Naumburger Dom ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler des europäischen Hochmittelalters, weltweit einzigartig sind seine Architektur, die Glasmalerei und die Bildhauerkunst. Das bestätigte auch das UNESCO-Welterbekomitee im Juni 2018 und erklärte den Dom zum Welterbe der Menschheit.

Wie viele Unescos hat Italien?

Zum Welterbe in Italien gehören (Stand 2025) 61 UNESCO-Welterbestätten, darunter 55 Stätten des Weltkulturerbes und sechs Stätten des Weltnaturerbes. Sechs dieser Stätten sind grenzüberschreitend oder transnational. Bis auf Molise und das Aostatal weisen alle Italienischen Regionen Welterbestätten auf.

Welches war das erste UNESCO-Weltkulturerbe?

Erste Welterbestätten: Aachener Dom

Zwölf Stätten aus acht Ländern eröffneten 1978 die Liste des UNESCO-Welterbes. Sie wurden als so außergewöhnlich erachtet, dass sie zum Wohle der Menschheit erhalten werden mussten. Deutschland war mit dem Aachener Dom vertreten.