Wie berechnet man den Fahrtkostenzuschuss 2025?

Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025

Beispiel: Bei einer einfachen Wegstrecke von 70 Kilometern und 19 Arbeitstagen pro Monat beträgt ein Fahrtkostenzuschuss in gleicher Höhe der absetzbaren Entfernungspauschale: (20 km × 0,30 Euro/km + 50 km × 0,38 Euro/km) × 19 = 480 Euro.

Wie hoch ist der Fahrtkostenzuschuss 2025?

Ein Fahrtkostenzuschuss hingegen wird vom Arbeitgebenden gezahlt und ist für den öffentlichen Nahverkehr steuerfrei bis zu einem Betrag von 44 Euro pro Monat. Der Zuschuss kann jedoch auch höher ausfallen, dann muss der übersteigende Betrag versteuert werden.

Wie wird der Fahrtkostenzuschuss berechnet?

Die Ermittlung der Fahrtkosten erfolgt in der Regel durch die Berechnung der anzuwendenden Pendlerpauschale (Formel: km x 0,30 Euro/km x Anzahl der Arbeitstage). Für die Veranlagungsjahre 2022 bis einschließlich 2026 kommt ab dem 21. Kilometer ein Zuschlag von 8 Cent pro vollem Kilometer hinzu.

Wie hoch ist die Fahrtkostenpauschale in der Steuererklärung 2025?

Arbeitstätige können pro Kilometer einfache Wegstrecke zur ersten Tätigkeitsstätte einen Pauschalbetrag an Kosten absetzen: Für die ersten 20 Kilometer: 30 Cent. Ab dem 21. Kilometer: 38 Cent (2025)

Wie hoch ist die Kilometerentschädigung im Jahr 2025?

Die durchschnittlichen Kilometerkosten für 2025 betragen CHF 0,76 pro Kilometer. (2024: CHF 0,72/km) Wenn das Fahrzeug des Arbeitnehmers mehr als den Durchschnitt verbraucht, kann das mit dem Arbeitgeber / der Arbeitgeberin besprochen werden.

Steuertipp 2025: Fahrtkosten & Verpflegungsmehraufwand nutzen! So geht´s...

Wie hoch ist die Kilometerpauschale für Fahrtkosten in der Reisekostenabrechnung 2025?

Erstattung der Reisekosten bei Fahrt mit dem Auto

Die unkomplizierteste Form ist die Erstattung einer Kilometerpauschale in Höhe von 30 Cent pro Kilometer (Stand 2025). Für die Jahre 2021 bis 2026 ab dem 21. Kilometer, erhöht sich die Entfernungspauschale auf 0,35 € und ab 2025 auf 0,38 €.

Wie hoch ist die neue Pendlerpauschale 2025?

Pro vollem Kilometer der einfachen Strecke können 30 Cent abgesetzt werden. Die Pendlerpauschale ist grundsätzlich verkehrsmittelunabhängig – nur Flüge und Strecken mit steuerfreier Sammelbeförderung sind ausgeschlossen. Der Gesamtbetrag ist im Regelfall auf 4.500 Euro pro Jahr beschränkt.

Wie hoch ist die Kilometerpauschale 2025 ab 21 km?

Die Pendlerpauschale liegt 2025 bei 0,30 Euro pro Kilometer bis zum 20. Kilometer. Ab dem 21. Kilometer werden 0,38 Euro angesetzt.

Wie hoch ist die Kilometerpauschale im Jahr 2024/2025?

Die Kilometerpauschale liegt für Fahrten mit dem eigenen Auto bei 30 Cent pro gefahrenen Kilometer, während für Strecken mit allen anderen motorbetriebenen Fahrzeugen eine Pauschale von 20 Cent pro Kilometer gilt.

Wie hoch ist der Pauschalbetrag für den Fahrtkostenzuschuss?

Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer 30 Cent pro Kilometer und Arbeitstag erstatten. Hierbei handelt es sich um eine Pauschalierung. Die Grundlage zur Berechnung ist die einfache Distanz bzw. die kürzeste Wegstrecke zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.

Wie berechne ich die Fahrtkosten in der Steuererklärung?

Seit dem 1. Januar 2022 wird pro Kilometer die Pendlerpauschale auf 38 Cent angesetzt, sobald die Strecke über 20 Kilometer hinausgeht. Für die ersten 20 Kilometer bleiben die 30 Cent für die Absetzung bestehen. Für jeden weiteren zurückgelegten Kilometer dürfen 38 Cent abgesetzt werden.

Was ist besser, der Fahrtkostenzuschuss oder die Pendlerpauschale?

Die Pendlerpauschale kann im Gegensatz zum Fahrtkostenzuschuss erst mit der alljährlichen Steuererklärung geltend gemacht werden. Sie entlastet Besserverdienende deutlich stärker. Wer nur ein geringes Gehalt verdient und unterhalb der Freibetragsgrenzen bleibt, erzielt durch die Pendlerpauschale keinen Effekt.

Wie berechnet man den Fahrtkostenzuschuss?

Zur Ermittlung der Fahrtkosten berechnet ein Arbeitgeber im Regelfall die anwendbare Pendlerpauschale (Formel: km x 0,30 Euro/km x Anzahl der Arbeitstage). In den Steuerjahren 2022 bis einschließlich 2026 werden ab dem 21. Kilometer zusätzlich acht Cent pro vollem Kilometer hinzuaddiert.

Ist der Fahrtkostenzuschuss von 44 € steuerfrei?

Das heißt in anderen Worten, dass monatlich bis zu 44€ Fahrtkostenzuschüsse steuerfrei gezahlt werden konnten. Neue Grenze ab 2024: Ab 2024 hat sich diese Freigrenze allerdings auf 50 € monatlich erhöht. Unter der Voraussetzung, dass der Zuschuss nur für die tatsächlichen Fahrtkosten genutzt werden darf.

Wie hoch ist der Fahrtkostenzuschuss vom Staat?

Der Fahrtkostenzuschuss ist ein Angebot des Arbeitgebers. Der Arbeitnehmer erhält den Zuschuss jeweils am Ende des Monats gemeinsam mit dem Gehalt. Die Pendlerpauschale ist ein Angebot des Staates. Der Arbeitnehmer setzt diese Pauschale am Ende des Jahres in seiner Steuererklärung als Werbungskosten ab.

Wie hoch ist das Kilometergeld für 2025?

Mit dem Progressionsabgeltungsgesetz 2025 wurde das „amtliche Kilometergeld“ aufgrund der gestiegenen Spritpreise und Erhaltungskosten ab 1.1.2025 auf EUR 0,50 erhöht. Zur Verwaltungsvereinfachung wurden gleichzeitig dieselben Sätze auch für Motorfahrräder, Motorräder sowie Fahrräder auf EUR 0,50 erhöht.

Welche Nachteile hat der Fahrtkostenzuschuss für Arbeitnehmer?

Fahrtkostenzuschuss Nachteile Arbeitnehmer

Der einzige Nachteil für Arbeitnehmer besteht darin, dass sie am Ende des Jahres keine Fahrtkosten als Werbungskosten steuerlich absetzen können.

Wie hoch ist die Kilometerpauschale für Kraftfahrzeuge im Jahr 2025?

Im Jahr 2024 und auch 2025 beträgt die Pauschale 30 Cent pro Kilometer für Personenkraftwagen und 20 Cent für andere Kraftfahrzeuge. Diese Regelung ist nicht zu verwechseln mit der Pendlerpauschale, die die Fahrtkosten für den täglichen Weg zur Arbeit abdeckt.

Wie hoch ist die Entfernungspauschale für Firmenwagen im Jahr 2025?

Die Entfernungspauschale wurde zuletzt 2022 angepasst und gilt unverändert auch im Jahr 2025: 0,30 € pro km für die ersten 20 Kilometer zur Arbeit. 0,38 € pro km ab dem 21. Kilometer.

Wie hoch ist der Arbeitnehmerpauschbetrag im Jahr 2025?

Jede:r Arbeitnehmer:in erhält den Arbeitnehmerpauschbetrag. Im Steuerjahr 2024 und 2025 beträgt der Arbeitnehmerpauschbetrag 1.230 Euro im Jahr. Der Arbeitnehmerpauschbetrag wird bereits monatlich beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt.

Wie hoch ist die Fahrtkostenpauschale ab 2026?

Seit 2022 gibt es ab dem zwanzigsten Kilometer 38 Cent. Bis 2021 waren es 35 Cent. CDU, CSU und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, die Pauschale dauerhaft anzuheben: Ab dem 1. Januar 2026 soll sie demnach auf 38 Cent bereits ab dem ersten Kilometer steigen.

Wie hoch ist die neue Kilometerpauschale im Jahr 2025?

Die Kilometerpauschale für Dienstreisen mit dem Pkw liegt 2025 bei 0,30 Euro und bei 0,20 Euro für andere Kraftfahrzeuge. Dieser Betrag hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert. Die Kilometerpauschale für Dienstreisen mit dem Pkw lag auch in 2024 bei 0,30 Euro.

Wie berechnet man Fahrtkosten mit eigenem PKW?

Entfernungspauschale berechnen

Angenommen, Ihr Arbeitsweg beträgt 25 Kilometer, dann können Sie für die ersten 20 Kilometer 30 Cent pro Kilometer ansetzen. Für jeden weiteren Kilometer ab dem 21. Kilometer erhöht sich die Pauschale auf 38 Cent. Die Summe multiplizieren Sie mit der Anzahl der Arbeitstage.