Werden Piloten durch KI ersetzt?

Zuletzt aktualisiert am 14. November 2025

Spohr: „Zunächst einmal: Piloten und Flugbegleiter werden auch in den nächsten Jahrzehnten noch gebraucht. Diese Aufgaben sind nicht ersetzbar durch die KI. Unsere Techniker auch nicht. KI wird auch in zehn Jahren kein Triebwerk wechseln können.

Hat der Beruf Pilot Zukunft?

Jobprofil: Piloten. Piloten steuern Flugzeuge und bringen Passagiere oder Frachtgüter sicher vom einen ans andere Ende der Welt. Der Beruf gilt als absoluter Traumberuf. Trotz der Nachwirkungen der Coronapandemie sind die Zukunftsaussichten für Piloten vielversprechend.

Wird künstliche Intelligenz Piloten ersetzen?

Die Zukunft: KI und Piloten arbeiten zusammen

Anstatt Piloten zu ersetzen, wird KI wahrscheinlich als Co-Pilot fungieren, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern . Zukünftige Flugzeuge könnten Folgendes haben: 🛩 Cockpits mit einem Piloten – Anstelle von zwei Piloten könnte KI einige Aufgaben übernehmen, wodurch die Notwendigkeit eines Co-Piloten reduziert wird.

Welche Berufe können nicht durch KI ersetzt werden?

Berufe, die dagegen handwerkliches Geschick erfordern, können nicht von KI abgelöst werden. Dazu zählen zum Beispiel Bauarbeiter: innen, Mechaniker: innen, Köche und Köchinnen oder auch Metzger: innen. Ebenso sicher sind Berufe im sozialen und pflegerischen Bereich.

Welche Studiengänge werden durch KI ersetzt?

Berufe, die KI kaum ersetzen kann
  • Altenpfleger. Mehr erfahren.
  • Erzieher. Mehr erfahren.
  • Ergotherapeut. Mehr erfahren.
  • Sozialarbeiter. Mehr erfahren.
  • Sozialpädagoge. Mehr erfahren.
  • Therapeut. Mehr erfahren.
  • Jugendamt Ausbildung. Mehr erfahren.
  • Lehrer. Mehr erfahren.

Künstliche Intelligenz – Ist der Mensch bald überflüssig? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Welche Berufe wird es in 10 Jahren nicht mehr geben?

Weniger Relevanz bedeutet nicht gleich Aussterben
  • Juwelier. Vielleicht schreist du schon bei unserem ersten Beruf auf und zweifelst an, dass Juweliere von der Bildfläche verschwinden. ...
  • Journalisten. ...
  • Reisebüromitarbeiter. ...
  • Postbote. ...
  • Flugbegleiter. ...
  • Lagerarbeiter.

Welche Jobs werden bis 2030 wegfallen?

Berufe, die repetitive, regelbasierte Aufgaben beinhalten oder bei denen die Interaktion überwiegend standardisiert ist, werden durch KI ersetzt. Zu den Berufen, die bis 2030 am wahrscheinlichsten automatisiert werden, gehören Kassierer, Callcenter-Mitarbeiter, Datentypisten und Kundendienstmitarbeiter .

Welche Berufe haben trotz KI eine Zukunft?

Zukunftssichere Jobs: 12 Berufe mit Sinn, die (trotz KI) immer gebraucht werden
  • Pflegefachkraft.
  • Pädagog:in / Erzieher:in.
  • Fachkräfte im Bereich Erneuerbare Energien.
  • Landwirt:in mit ökologischem Schwerpunkt.
  • Klimaschutzmanager:in / Nachhaltigkeitsmanager:in.
  • Psychotherapeut:in / psychologische:r Berater:in.
  • Sozialarbeiter:in.

Welche Branche wird nicht durch KI ersetzt?

Tech-Jobs . KI kann zwar Technikexperten beim Programmieren, der Fehlererkennung und anderen Aufgaben unterstützen, wird aber Tech-Jobs wahrscheinlich nicht vollständig ersetzen. Das liegt vor allem daran, dass diese Berufe neben anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten Innovation, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit erfordern, die KI nicht bietet.

Werden Piloten von KI ersetzt?

Spohr: „Zunächst einmal: Piloten und Flugbegleiter werden auch in den nächsten Jahrzehnten noch gebraucht. Diese Aufgaben sind nicht ersetzbar durch die KI. Unsere Techniker auch nicht. KI wird auch in zehn Jahren kein Triebwerk wechseln können.

Was wird künstliche Intelligenz niemals können?

Kreativität und Intuition: Künstliche Intelligenz kann keine kreativen und intuitiven Entscheidungen treffen, die von menschlicher Erfahrung und Wissen beeinflusst werden. Die Technologie basiert auf Algorithmen, die aus Daten lernen, aber sie kann keine menschliche Intuition simulieren.

Welches Land hat künstliche Intelligenz erfunden?

Der Begriff artificial intelligence (künstliche Intelligenz) wurde 1955 geprägt von dem US-amerikanischen Informatiker John McCarthy im Rahmen eines Förderantrags an die Rockefeller-Stiftung für das Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence, einem Forschungsprojekt, bei dem sich im Sommer 1956 eine ...

Wie lange wird es noch Piloten geben?

Der Grund: Es fehlt an Piloten. Der US-Flugzeughersteller Boeing prognostiziert, dass die Airlines bis 2043 weltweit 674.000 Pilotinnen und Piloten ausbilden müssen, um den Bedarf zu decken. In Europa werden 2032 laut der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman ohne zusätzliche Maßnahmen 19.000 Flugzeugführer fehlen.

Ist Pilot ein gut bezahlter Job?

24 € pro Stunde. Das Einstiegsgehalt liegt etwa bei 67.500 €. * Wenn du überdurchschnittlich verdienst, liegt dein Gehalt um die 79.300 € pro Jahr und bei 6.608 € im Monat. Die meisten Jobs als Pilot/in werden aktuell angeboten in den Städten Stuttgart, München, Berlin.

Wie hoch ist das Höchstalter für die Pilotenausbildung?

zu Beginn der Pilotenausbildung (voraussichtlich Herbst/Winter 2029) beträgt das Höchstalter 39 Jahre. Ausnahmen sind für Fluglizenzinhaberinnen bzw. Fluglizenzinhaber (ATPL(H) oder mindestens CPL(H) inkl. ATPL Theorie) möglich.

Welche Berufe wird es 2050 nicht mehr geben?

22 Jobs die es in Zukunft nicht mehr geben wird
  • Technologie hat Arbeit schon immer produktiver gemacht. ...
  • Arbeitsplätze verschwinden, nicht immer entstehen Neue. ...
  • Taxifahren und LKWfahrer. ...
  • Journalisten. ...
  • Bankangestellte. ...
  • Piloten. ...
  • Lockführer. ...
  • Lagerarbeiter.

Welche Berufe werden in den nächsten 10 Jahren besonders gefragt sein?

  • Vertriebsmanager für IT-Produkte und digitale Dienstleistungen 🚀 Als Vertriebsmanager in der IT baust du die Brücke zwischen Technologie und Wirtschaft. ...
  • IT-Produktmanager 🤖 ...
  • Cloud-Engineer ☁️ ...
  • KI-Spezialist & Machine Learning Engineer 🤖 ...
  • Cybersecurity-Experte 🔐 ...
  • IT-Projektmanager 📊 ...
  • DevOps-Engineer 🔄

Welche Berufe lohnen sich 2025?

Bestbezahlte Berufe mit Ausbildung
  • Fluglotsin/Fluglotsen mit 84.400 € im Jahr.
  • Software-Entwickler:in mit 60.000 € im Jahr.
  • Immobilienmakler:in mit 45.900 € im Jahr.
  • Bankkauffrau/-mann mit 45.700 € im Jahr.
  • Polizist:in mit 43.100 € im Jahr.

Welche Berufe werden von KI ersetzt?

Gute Arbeit!
  • Dateneingabe. Die Dateneingabe ist eine sich wiederholende Aufgabe und birgt ein erhebliches Risiko, durch KI ersetzt zu werden, die schneller und genauer ist als menschliche Mitarbeitende. ...
  • Buchhaltung. ...
  • Fließband. ...
  • Verkaufspersonal. ...
  • Kreative Branchen. ...
  • Telemarketing. ...
  • Landwirtschaft. ...
  • Dienstleistungen im Einzelhandel.

Welche Berufe werden in den nächsten fünf Jahren in Deutschland am meisten gefragt sein?

Hier sind die Berufe, die aus Sicht der Arbeitgeber in den nächsten fünf Jahren besonders gefragt sein werden.
  1. Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...
  2. IT- und Technologieberufe. ...
  3. Erneuerbare Energien und Umwelttechnik. ...
  4. Logistik- und Transportberufe. ...
  5. Bau- und Handwerksberufe. ...
  6. Berufe in Bildung und Erziehung.

Wird der Beruf Bankkaufmann Aussterben?

Die Chancen, dass dieser Beruf digitalisiert wird, sind laut Job-Futoromat sehr hoch (88%). Viele der Aufgaben in diesem Beruf sind entweder schon automatisiert worden oder werden es in naher Zukunft. Das bedeutet allerdings nicht, dass dieser Beruf vollkommen aussterben wird.

Ist Siri eine KI?

Die Weiterentwicklung von Siri ist Teil der umfassenden KI-Strategie von Apple, die mit Apple Intelligence auf iPhone, iPad und Mac umgesetzt wird.

Was ist der Unterschied zwischen KI und AI?

KI steht für „Künstliche Intelligenz“ (deutsch), AI für „Artificial Intelligence“ (englisch). Beide bezeichnen Computersysteme, die menschenähnliche Intelligenz simulieren. In deutschsprachigen Ländern ist KI gebräuchlicher, international dominiert AI. Inhaltlich besteht kein Unterschied zwischen den Begriffen.

Wann übernimmt KI die Welt?

Einer Umfrage zufolge erwarten führende KI-Experten, dass zwischen 2040 und 2050 die Wahrscheinlichkeit für eine menschenähnliche Intelligenz bei 1:1 liegt.