Wer zahlt Kurtaxe in Italien?

Zuletzt aktualisiert am 8. November 2025

In Italien sind Gastgeber, einschließlich Hotels, Bed & Breakfasts und private Vermieter, gesetzlich verpflichtet, die Touristensteuer von den Gästen einzuziehen und an die örtlichen Behörden abzuführen. Die Höhe der Steuer hängt von der Gemeinde, der Art der Unterkunft und der Aufenthaltsdauer der Gäste ab.

Müssen italienische Staatsbürger Kurtaxen zahlen?

Jeder, der in einer Unterkunft übernachtet, in der die Steuer erhoben wird, muss diese bezahlen, unabhängig von seiner Nationalität . Es gibt jedoch einige Ausnahmen, darunter: Kinder (die Altersgrenzen variieren je nach Stadt: unter 18 Jahren in Mailand, unter 12 Jahren in Florenz, unter 10 Jahren in Rom)

Wer braucht keine Kurtaxe zu zahlen?

Einwohner der jeweiligen Gemeinde müssen keine Kurtaxe zahlen, da diese nur für ortsfremde Touristen oder Bewohner anfällt, die lediglich ihren Zweitwohnsitz im Ort haben. Wer in der Gemeinde arbeitet oder eine Ausbildung macht, wird ebenfalls von der Zahlung der Kurtaxe befreit.

Wer muss Touristensteuer zahlen?

Die neue Steuer gilt sowohl für Geschäftsleute als auch für Touristen, sie muss in allen Beherbergungsbetrieben wie Hotels, Gasthöfen, Privatwohnungen, Campingplätzen, Schiffen oder anderen Unterbringungsmöglichkeiten gezahlt werden. Kinder und Jugendliche unter 18 sind ausgenommen.

Wer muss die Tourismusabgabe bezahlen?

2019 nahm das Land 18,35 Millionen Euro an Tourismusabgabe ein. Dieser Artikel ist älter als ein Jahr. Die Tourismusabgabe müssen alle selbstständig erwerbstätigen Personen bezahlen, die einen Nutzen aus dem Tourismus ziehen.

Italien-Preisschock: Schirm und Liegen für 67 Euro | krone.tv NEWS

Wer muss in Italien Kurtaxe bezahlen?

Die Kurtaxe wird im Allgemeinen von allen Besuchern verlangt, die in kostenpflichtigen Unterkünften übernachten. Es gibt jedoch Ausnahmen, die je nach Gemeinde unterschiedlich sein können. Häufige Ausnahmen umfassen: Kinder unter einem bestimmten Alter, meist zwischen 10 und 14 Jahren.

Wie hoch ist die Kurtaxe am Gardasee?

Die Wasserqualität am Gardasee ist sehr gut. Die aktuellen Messergebnisse werden regelmäßig von den regionalen Umwelt- und Gesundheitsbehörden veröffentlicht. Muss man am Gardasee eine Kurtaxe entrichten? In der Regel wird am Gardasee ein Festbetrag zwischen 50Cent und 2 Euro pro Person/Nacht als Kurtaxe erhoben.

Wie hoch ist die Tourismussteuer in Italien?

Die Tourismussteuer ist ein wahrer Geldsegen für die italienischen Gemeinden. 1389 Kommunen in Italien werden heuer die Kurtaxe erheben, was ihnen insgesamt fast 1,2 Mrd. Euro bescheren wird. Das sind um 15,8 Prozent mehr als 2024, geht aus Angaben der nationalen Beobachtungsstelle für die Kurtaxe hervor.

Was passiert, wenn ich die Kurtaxe nicht bezahle?

Die Urlauber, die dieser Zahlung nicht nachkommen, müssen ein entsprechendes Bußgeld nach dem örtlichen Bußgeldkatalog entrichten. In der Regel liegt das gültige Strafmaß beim 10-fachen der eigentlichen Kurtaxe.

Welcher Ort in Deutschland hat die höchste Kurtaxe?

Spiekeroog liegt vorn

Die höchste Kurtaxe in Deutschland verlangt das Naturheilbad Spiekeroog. Die Gemeinde hat zum Jahresende 2024 die Gebühr für Reisende auf 5,50 Euro pro volljährigem Gast und Tag erhöht. Die geringste Kurtaxe verlangt hingegen Lindenfels in Hessen mit 0,25 Euro pro Tag.

Wird die Kurtaxe kontrolliert?

Vielerorts sind daher Kontrolleure unterwegs, die die Zahlung der Kurtaxe überprüfen und notfalls vor Ort eine erhöhte Abgabe kassieren. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, ein Bußgeldverfahren einzuleiten.

Wer ist von der Kurtaxe befreit?

Grundsätzlich, jedoch hängt dies auch von der jeweiligen Gemeinde ab sind folgende Personen von der Kurtaxe befreit: Kinder bis zu einem bestimmten Alter. Schüler und Studenten (in manchen Gemeinden) Schwerbehinderte und deren Begleitpersonen (mit Nachweis)

Welche Steuern muss ich in Italien zahlen?

Bis 2022 galten folgende Steuersätze: bis 15.000 Euro: 23%, von 15.001-28.000 Euro: 27%, von 28.001-55.000 Euro: 38%, von 55.001-75.000 Euro: 41% und über 75.000 Euro: 43%.

Wie viel Trinkgeld ist am Gardasee üblich?

Regeln zum Trinkgeld

In Italienischen Restaurants ist es üblich – wenn am Gardasee auch nicht überall Praxis – dass der Service am Tisch mit einem festen Betrag berechnet wird, der zwischen 1,50 und 3 Euro pro Person liegen kann. Den Betrag entnimmt man der Speisekarte.

Was ist Ortstaxe in Italien?

Die Gemeindeaufenthaltsabgabe (auch Ortstaxe oder Local Tax genannt) ist seit dem 1. Jänner 2014 pro Person und Übernachtung von allen Personen, die im Landesgebiet in den Beherbergungsbetrieben übernachten, geschuldet.

Wie hoch ist die Kurtaxe in Malcesine?

Extra: Kurtaxe € 1,00 pro Person pro nacht zahlen mit Bargeld!

Wie hoch ist die Kurtaxe im Gardasee in Garda?

Im Garda Trentino reicht der Betrag der Abgabe von mindestens € 1,00 bis zu maximal € 3,00 pro Person und Nacht, bis maximal 10 Übernachtungen.

Welches Land hat die höchste Kurtaxe?

Die Kurtaxe in Italien beläuft sich auf 1,40 €, in Kroatien auf 1,45 € und in Portugal auf 1,64 € pro Person und Nacht. In Deutschland liegt die Tourismusabgabe mit 1,95 € pro Person und Nacht noch knapp unter der Zwei-Euro-Grenze.

Wer zahlt Kurtaxen?

Abgabepflichtig sind Betriebe wie Hotels, Pensionen, Jugendherbergen, Gruppenunterkünfte, auch SAC-Hütten, Pfadfinderheime oder Naturfreundehäuser. Das gilt auch für Übernachtungen auf Campingplätzen, in Ferienwohnungen und Privatzimmern, Bed & Breakfast oder auf Bauernhöfen («Schlafen im Stroh»).

Wie hoch ist die Touristensteuer in Italien?

Italien. Je nach Region ist von Reisenden auch in Italien eine Gästetaxe zu zahlen. Dabei bestimmt jede Gemeinde selbst, wie hoch diese ausfällt. Maximal beläuft sich die Kurtaxe jedoch auf fünf Euro und wird pro Person und pro Nacht berechnet.

Wer muss keine Tourismusabgabe zahlen?

Bildungs- und Dienstreisende waren bislang von der Tourismusabgabe befreit, sofern sie einen Nachweis über den beruflichen Anlass ihres Aufenthalts vom Arbeitgeber vorlegen konnten. Dass die Citytax nur für private Übernachtungen erhoben werden darf, gilt so allerdings nicht mehr.

Wie hoch ist die Kurtaxe in der Türkei?

Die nationale Kurtaxe („Unterkunftssteuer“) beträgt 2% des Gesamtpreises Ihrer Übernachtung und wird auf den Nettobetrag ohne Mehrwertsteuer (MwSt.) berechnet. Sie gilt für kostenpflichtige Übernachtungen in Hotels, Motels, Ferienanlagen und vergleichbaren Beherbergungsbetrieben und wird zusätzlich zur regulären MwSt.