Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2025
Ein Transportschein muss immer in Zusammenhang mit einer notwendigen medizinischen Leistung stehen. Die Verordnung einer Krankenbeförderung muss von einem Arzt ausgestellt werden. Er versichert mit der Ausstellung auch, dass die Patientenbeförderung medizinisch erforderlich ist.
Wer stellt eine Verordnung einer Krankenbeförderung aus?
Stationäre Behandlung
Bei stationärer Behandlung dürfen Ärztinnen und Ärzte eine Krankenbeförderung verordnen, wenn dies medizinisch notwendig ist. Die Versicherten müssen die Verordnung nicht bei ihrer Krankenkasse zur Genehmigung vorlegen. Dies gilt auch für vor- und nachstationäre Behandlungen.
Wie organisiert man Krankentransporte?
Für die Bestellung eines Krankentransportes muss eine Verordnung einer Krankenbeförderung von Ihrem Hausarzt oder Facharzt vorliegen. Diese Verordnung, umgangssprachlich der sogenannte “Transportschein”, kann auch vom Arzt nachgereicht und an die zuständige Rettungsdienstverwaltung im Original gesendet werden.
Wann bekommt man Taxifahrten von der Krankenkasse bezahlt?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Fahrten, wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingenden medizinischen Gründen notwendig sind.
Wie viel kostet ein Krankentransport ohne Transportschein?
Was kostet ein Krankentransport ohne Transportschein? Meist fällt eine Anfahrtspauschale an, die ungefähr zwischen 100 und 300 Euro liegt. Dazu kommen bei jedem Krankentransport die Kosten pro km – rechne hier mit 2 bis 3 Euro je Kilometer.
HOW TO: Wie wird ein Transportschein richtig ausgefüllt? (KTW) An Pflege & die es interessiert
Wann steht mir ein Transportschein zu?
Ein Transportschein muss immer in Zusammenhang mit einer notwendigen medizinischen Leistung stehen. Die Verordnung einer Krankenbeförderung muss von einem Arzt ausgestellt werden. Er versichert mit der Ausstellung auch, dass die Patientenbeförderung medizinisch erforderlich ist.
Was muss ich tun, um einen Krankentransport zu bekommen?
Bundesweit gibt es eine einheitliche Rufnummer für den Krankentransport. Sie lautet 19222 und kann aus dem Festnetz oder über das Handy ohne Vorwahl angerufen werden.
Kann der Hausarzt einen Taxischein ausstellen?
Ihr Arzt entscheidet, ob die Fahrt mit dem Taxi notwendig ist. Falls ja, kann er Ihnen die sogenannte "Verordnung einer Krankenbeförderung" ausstellen. Diese geben Sie einfach bei Ihrem Taxifahrer ab.
Wie hoch ist der Eigenanteil bei einem Krankentransport?
Gesetzlich Versicherte zahlen bei medizinisch notwendigem Einsatz nur den Eigenanteil von 5 bis 10 Euro, während Selbstzahler und Menschen ohne Versicherung die volle Rechnung tragen müssen.
Wann kann ich einen Fahrdienst in Anspruch nehmen?
Pflegebedürftige Menschen können einen Fahrdienst in Anspruch nehmen, wenn sie aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht mehr selbstständig mobil sein können.
Wer schreibt die Verordnung für den Krankentransport?
Um Beförderungen als Krankentransport durchführen und mit den Krankenkassen abrechnen zu können, wird eine Verordnung einer Ärztin beziehungsweise eines Arztes benötigt.
Wie komme ich zum Arzt, wenn ich nicht fahren kann?
Wer über den Pflegegrad 4 und 5 oder eine Schwerbehinderung mit dem Merkzeichen "aG", "BI" oder "H" verfügt, kann für medizinisch notwendige Fahrten zum Arzt oder Zahnarzt auch ohne vorherige Erlaubnis seiner gesetzlichen Krankenkasse ein Taxi nehmen, für das die Kasse anschließend die Kosten übernimmt.
Wer fährt Pflegebedürftige zum Arzt?
Wer körperlich eingeschränkt oder pflegebedürftig ist, kann sich um eine Arztbegleitung für Senioren bemühen. Wenn Sie einen solchen Begleitdienst zum Arzt in Anspruch nehmen möchten, übernehmen Sie in der Regel auch die Kosten für die Arztbegleiterin oder den Arztbegleiter.
Was ist der Unterschied zwischen Krankentransport und Krankenbeförderung?
Als Krankentransport, manchmal auch Krankenbeförderung genannt, bezeichnet man eine Kategorie von Transporten, die von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt wird. Korrekter wäre eigentlich der Begriff des qualifizierten Krankentransports.
Wie komme ich ins Krankenhaus ohne Auto?
Häufig werden Patientinnen und Patienten von Angehörigen ins Spital gebracht und begleitet. Kann aufgrund ihres Gesundheitszustandes kein eigenes Auto oder öffentliches Verkehrsmittel benützt werden, gibt es Alternativen: Taxi, Krankentransportdienste oder Rettung.
Wie hoch ist die Fahrtkostenerstattung für Pflegegrad 2?
Pflegegrad 2: 600 Euro. Pflegegrad 3: 1.100 Euro. Pflegegrad 4 oder 5: 1.800 Euro. Merkzeichen H im Schwerbehindertenausweis: 1.800 Euro.
Wie hoch ist der Eigenanteil bei Krankentransporten?
Welche Zuzahlung muss für Fahrkosten geleistet werden? In der Regel muss eine Zuzahlung geleistet werden, die bei Krankentransporten 10 Prozent der Fahrtkosten beträgt, jedoch mindestens 5 Euro und höchstens 10 Euro je Fahrt. Diese Zuzahlung entfällt, wenn eine Befreiung von der Zuzahlung vorliegt.
Welche Fahrten übernimmt die Krankenkasse?
Kosten für Taxi oder Mietwagen übernimmt die Krankenkasse nur, wenn öffentliche Verkehrsmittel aus zwingenden medizinischen Gründen nicht benutzt werden können. Für Rettungsfahrten, Krankentransporte sowie Taxi- und Mietwagenkrankenfahrten gibt es Tarife, die die Anbieter mit den Krankenkassen aushandeln.
Wann muss man einen Krankentransport selber zahlen?
Wenn ein Patient sich weigert, ins Krankenhaus transportiert zu werden, nachdem er oder sie den Notarzt gerufen hat, dann müssen die Kosten für die so entstandene Leerfahrt des Rettungswagens selbst bezahlt werden. Den Notarzteinsatz übernimmt die Krankenkasse.
Welche Untersuchungen sind für den Taxischein notwendig?
- verkehrsmedizinische Untersuchung.
- ausreichende Sehschärfe: 80% pro Auge und 100% auf beiden Augen.
- ausreichendes Farbensehen.
- ausreichendes Stereosehen.
- ausreichendes Kontrast- oder Dämmerungssehen.
- intaktes Gesichtsfeld.
Wann übernimmt die AOK Taxikosten?
Bei medizinisch notwendigen Fahrten mit einem Taxi- oder Mietwagenunternehmen ist für die Kostenübernahme grundsätzlich eine ärztliche Verordnung der Krankenbeförderung erforderlich. Fahrkosten zur ambulanten Behandlung können bis auf einige Ausnahmen nur übernommen werden, wenn Ihre AOK die Fahrt vorher genehmigt hat.
Ist ein Krankentransport ohne Versicherung möglich?
Die endgültige Entscheidung über eine Kostenübernahme trifft die Versicherung im Einzelfall. Wenn die Reisekrankenversicherung nicht einspringt, muss der Patient den Krankenrücktransport selbst zahlen. Allerdings ist weltweite Hilfe auch ohne Versicherungsschutz möglich.
Wer bewilligt Krankentransport?
Für manche Krankentransporte ist eine Bewilligung durch den Medizinischen Dienst der ÖGK erforderlich. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihren regionalen ÖGK-Ansprechpartnerinnen und –Ansprechpartnern. Für Notfälle ist kein Transportschein erforderlich.
Werden Fahrten zur Physiotherapie von der Krankenkasse übernommen?
Prinzipiell ist die Übernahme der Fahrtkosten für Physiotherapie durch die Krankenkasse möglich, jedoch gelten hier besondere Regelungen. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass die medizinische Notwendigkeit für einen Transport vorliegt und dies ausdrücklich vom behandelnden Arzt bestätigt wurde.