Wer ist der Eigentümer von Payback?

Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025

Damit unterscheidet sich das System Payback von unternehmensgebundenen, einzelnen Kundenkarten. Eigentümer von Payback ist seit 2010 das US-amerikanische Kreditkartenunternehmen American Express.

Wem gehört die Firma Payback?

PAYBACK ist eine Tochtergesellschaft der Management Holding Loyalty Partner GmbH. Diese ist Teil der American Express Group. Unter seinem Dach bündelt Loyalty Partner Unternehmen, die alle Leistungen im Bereich Kundenmanagement abdecken.

Wer hat Payback übernommen?

Mit großem Marketingaufwand bewerben die beiden Unternehmen Payback und Edeka ihre neue Partnerschaft. Und ähnlich aufwendig verkündet Rewe seinen Kunden, dass sie jetzt nicht mehr am Payback-System teilnehmen und ein eigenes Bonussystem haben.

Warum beendet Rewe die Zusammenarbeit mit Payback?

Bedeutet, dass ab Sonntag, 29.12.2024 bei Rewe und Penny keine Payback-Punkte mehr gesammelt oder eingelöst werden können. Rewe begründet das damit, dass sie zum Jahreswechsel ein eigenes Kundenbindungsprogramm starten wollen. Dafür stößt aber die Edeka-Gruppe zusammen mit Netto und Marktkauf bei Payback dazu.

Welche Bank steckt hinter Payback?

Die Payback Visa Kreditkarte ist allen voran einmal ein seriöses Produkt. Dahinter steckt nicht nur Payback, sondern auch die BW-Bank, welche 1977 gegründet wurde. Dies ist eine regionale Bank in Baden-Württemberg mit eigenem Filialnetz.

Payback: Datensammelwut oder cleveres Sparen? Galileo klärt auf!

Ist die Sparkasse ein Partner von PAYBACK?

Die Partnerschaft der Sparkassen mit PAYBACK ist startklar: Ab 1. Juli 2025 können Sparkassen-Kundinnen und Kunden mit ihrer Sparkassen-Card in regionalen Shops, die Partner der S-Vorteilswelt der Sparkassen sind, direkt bei der Kartenzahlung ganz einfach und praktisch PAYBACK Punkte sammeln.

Wie verdient PAYBACK sein Geld?

Payback verdient sein Geld laut Online-Vergleichsportalen hauptsächlich mit den Daten und Nutzerprofilen der Kunden. Kaum ein Unternehmen weiß in Deutschland so viel über das Kaufverhalten der Nutzer wie Payback. Damit kann Payback sehr genaue personalisierte Werbung erstellen.

Wie lange wird es Payback noch geben?

Die Rewe-Gruppe steigt bei Payback aus und startet eigene, neue Bonusprogramme in ihren Apps. Ab dem 29. Dezember 2024 kann man bei Rewe und Penny keine Payback-Punkte mehr sammeln oder einlösen.

Soll Payback abgeschafft werden?

Das Treueprogramm Payback wird ab Ende 2024 nicht mehr in Supermarkt und Discounter angeboten. Was das für die Nutzer bedeutet und wie sie ihre Punkte retten können. Payback-Punkte bei Rewe und Penny sammeln, das machen viele Menschen und das geht auch noch bis Ende 2024 .

Warum hat Penny kein Payback mehr?

Doch Ende 2024 ist zumindest bei Rewe und Penny mit Paybackpunkten Schluss. Der Grund für die Trennung von Payback und Rewe soll der Wunsch der Supermarkt-Kette nach einem eigenen Kundenbindungssystem sein.

Ist Lidl ein Partner von Payback?

Lidl gehört zu den wichtigsten Discountern in Deutschland. Im Gegensatz zu vielen anderen Einzelhändlern ist die Kette aber kein offizieller Partner von Payback. Zwar bietet Lidl in seiner App ein eigenes Rabattsystem an, viele Kundinnen und Kunden wollen aber dennoch nicht auf ihre Payback-Punkte verzichten.

Wer verlässt Payback 2025?

Zum Jahresbeginn 2025 stehen beim beliebten Payback-Programm einschneidende Veränderungen an. Nach jahrelanger Partnerschaft verabschieden sich Rewe und Penny aus dem Bonusprogramm. Kunden können dort seit dem 1. Januar 2025 keine Payback-Punkte mehr sammeln.

Ist Aldi bei Payback?

Wer in einem Supermarkt Punkte bei seinen Wocheneinkäufen sammeln will, geht unter anderem zu Rewe oder Penny. Aldi macht nicht beim Payback-Programm mit.

Wer ist der Geschäftsführer von PAYBACK?

Vertretungsberechtigte Person(en): Bernhard Brugger. Funktion: Geschäftsführer.

Ist Otto nicht mehr bei PAYBACK?

Bei OTTO stecken °Punkte drin! Bei jedem Einkauf mit PAYBACK °punkten und sparen! Mit PAYBACK, Österreichs erstem Multipartner-Bonusprogramm mit über 300 Partnern kannst du auf ottoversand.at oder in der OTTO App mit jedem einzelnen Einkauf wertvolle °Punkte sammeln.

Wer steht hinter Payback?

Später können sie die gesammelten Payback-Punkte für Prämien oder Einkaufsgutscheine einlösen. Hier ist ein Punkt ein Cent wert. Dieses System gibt es in Deutschland seit dem Jahr 2000. Payback gehört zur Management Holding Loyalty Partner GmbH, die Teil der American Express Gruppe ist.

Wie viel zahlt Edeka an Payback?

Mit PAYBACK lohnt sich der Einkauf bei EDEKA besonders. Sie sammeln einen PAYBACK °Punkt pro 2 € Umsatz. Hierzu einfach bei jedem Einkauf (mobile) PAYBACK Karte an der Kasse vorlegen. Mit Coupons Extra°Punkte sammeln und so das °Punktekonto noch schneller füllen.

Ist Payback seriös?

PAYBACK ist ein bekannter Cashback-Anbieter aus Deutschland mit vielen weiteren Funktionen. Aber ist PAYBACK seriös oder Betrug? Nach der von mir gemachten Erfahrung ist PAYBACK ein seriöser und sicherer Anbieter. Wenn du schon selbst Erfahrungen mit PAYBACK gesammelt hast, dann teile diese in den Kommentaren.

Was hat die Sparkasse mit PAYBACK zu tun?

Sammeln. Bei Sparkassen-Vorteilspartnern mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) bezahlen und gleichzeitig PAYBACK °Punkte sammeln. Zusätzlich können Sie bei Reisen, Tickets und mehr in der S-Vorteilswelt °punkten.

Wer ist noch Partner von PAYBACK?

Neue Payback Partner 2025 im Überblick
  • Qatar Airways – Fluggesellschaft: 1 Payback Punkt pro 2 Euro Umsatz.
  • Lucky Bike – Fahrradhändler: 1 Payback Punkt pro 2 Euro Umsatz.
  • SPORTSTECH – Fitnessgerät: 1 Payback Punkt pro 2 Euro Umsatz.
  • iHerb – Gesundheits- und Pflegeprodukte: 1 Payback Punkt pro 2 Euro Umsatz.

Warum wechselt Payback zu Edeka?

Edeka wechselt, weil es sich der Lebensmittelzeitung zufolge rund zwei Prozent mehr Umsatz verspricht. Einerseits wegen der besseren Kundenbindung, andererseits weil neue Kunden ihre Payback-Punkte bei Edeka einlösen. Die Sparkasse macht mit bei Payback, weil sie ihre Girokarte attraktiver machen will.

Ist Rossmann Payback Partner?

ROSSMANN nimmt nicht am PAYBACK- oder Deutschlandcard-Programm teil. Die ROSSMANN-App ist Ihre ROSSMANN Kundenkarte, in der Sie mit Coupons, Angeboten und Treueaktionen sparen können.

Wer ist ab 2025 neu bei Payback?

Januar 2025 gemeinsame Wege. Lange wurde über den Starttermin bereits spekuliert, nun ist es offiziell: Ab 1. Januar 2025 wird der EDEKA-Verbund neuer Partner des marktführenden Bonusprogramms PAYBACK, dem mit 31 Millionen aktiven Kund:innen größten Bonusprogramm Deutschlands.