Wen betrifft die neue Maut in Deutschland?

Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025

Durch die Gesetzesänderung ist die Lkw-Maut jetzt an den CO₂-Ausstoß gekoppelt. Die Mautpflicht wird außerdem seit 1. Juli 2024 ausgeweitet auf Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Ausgenommen sind Handwerkerfahrzeuge unter 7,5 Tonnen.

Für wen gilt die neue Mautpflicht?

In Deutschland unterliegen Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) ab 7,5 t (ab 1. Juli 2024 auch Fahrzeuge über 3,5 t) auf Bundesfernstraßen der Mautpflicht. Auch Handwerksbetriebe können betroffen sein.

Welche Fahrzeuge müssen in Deutschland Maut bezahlen?

Die Mautpflicht gilt für Lkw und Fahrzeugkombinationen ab einer technisch zulässigen Gesamtmasse größer 3,5 t auf Bundesautobahnen einschließlich der Tank- und Rastanlagen und Bundesstraßen. Sie beginnt mit der Auffahrt auf die Bundesfernstraße.

Welche Fahrzeuge sind in Deutschland mautpflichtig?

Die Mautpflicht besteht grundsätzlich für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder verwendet werden und deren zulässiges Gesamtgewicht – einschließlich Anhänger – mindestens 7,5 Tonnen beträgt.

Für wen gilt die Maut ab 3,5 Tonnen?

Die Lkw-Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen gilt seit 1. Juli 2024 für Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von über 3,5 Tonnen. Voraussetzung: Sie sind für den Güterkraftverkehr bestimmt oder werden dafür genutzt. Fahrten von Handwerksbetrieben bleiben in bestimmten Fällen mautfrei.

So schnell geht’s mit der Maut in Österreich | Vignetten im ADAC Mautportal

Wird Sprinter mautpflichtig?

Nur wenn ein Kraftfahrzeug zur Güterbeförderung über 3,5 t tzGm liegt, wird es mautpflichtig. Auch in der Zugkombination mit einem Anhänger fällt erst dann Maut an, wenn die tzGm des Zugfahrzeugs mehr als 3,5 t beträgt. Beispiel: Ein Sprinter oder Bulli mit 3,5 t tzGm und einem Anhänger bleibt mautfrei!

Sind Wohnmobile mautpflichtig?

Maut: Für ein Wohnmobil über 3,5 t besteht in Deutschland keine Gebührenpflicht. Gleiches gilt bei über 7,5 t Gesamtgewicht. Eine Maut fürs Wohnmobil gibt es auch dann nicht, wenn das Fahrzeug mehr als 7,5 t wiegt. Sofern es nicht zum gewerblichen Güterverkehr verwendet wird, besteht keine Mautpflicht in Deutschland.

Wie hoch ist die Mauterhöhung im Jahr 2025?

Erhöhung um 5 % auf die derzeitige Maut ab 1. Januar 2025. Eine Erhöhung der Kfz-Steuer ist aktuell in Diskussion. Diese soll sich voraussichtlich um 7,7 % erhöhen, mit einer möglichen Gesamtwirkung von bis zu 12,6 % unter Berücksichtigung der Inflation und der CO2-Bepreisung.

Bei welchen Fahrzeugen ist die Maut nicht zu entrichten?

Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen oder weniger bleiben mautfrei. Das gilt auch, wenn diese Fahrzeuge mit einem Anhänger unterwegs sind. Sogenannte „Handwerksfahrten“ bleiben mautfrei. Das gilt nur für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen unter 7,5 Tonnen.

Sind Oldtimer von der Maut befreit?

Müssen Sie für einen Lkw-Oldtimer Maut zahlen? Nein, Sie zahlen die Lkw-Maut in Deutschland für Ihren Oldtimer grundsätzlich nicht, solange Sie ein H-Kennzeichen besitzen. Das gilt auch für Ihren Lkw-Oldtimer mit Anhänger.

Woher weiß ich, ob ich Maut bezahlen muss?

Straßennetz. Die Mautpflicht gilt in Deutschland auf allen Autobahnen einschließlich Tank- und Rastanlagen und auf allen Bundesstraßen, auch innerorts. Das Streckennetz umfasst insgesamt 51.000 Kilometer. Von der Mautpflicht ausgenommen sind nach § 1 Absatz 3 Nr.

Welche Fahrzeuge sind von der Mautpflicht betroffen?

Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig? und deren technisch zulässige Gesamtmasse mehr als 3,5 t beträgt. Solofahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t als auch für Fahrzeugkombinationen, deren Motorfahrzeug eine technisch zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 t aufweist, sind mautpflichtig.

Wie hoch ist die Maut für Wohnmobile unter 3,5 Tonnen?

Entlang der Autobahnen bezahlen Sie mit einem Wohnmobil unter 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse 4 Cent pro Kilometer. Für größere Wohnmobile steigt der Tarif auf 10 Cent.

Ist ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen ein Lkw?

Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen, die rechtlich als Lkw gelten, sind die Einschränkungen im Straßenverkehr und auch bei der notwendigen Fahrerlaubnis größer. Die Wohnmobilvermietung Luft bietet ihnen daher ein sehr umfangreiches Repertoire von Fahrzeugen ausschließlich bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht an.

Sind private Lkw mautpflichtig?

Die seit dem 01.07.2024 geltenden Mautsätze finden Sie am Seitenende unter „Weiterführende Informationen“. Die Mautpflicht betrifft neben dem gewerblichen Güterkraftverkehr auch den Werkverkehr sowie Privatfahrten mit mautpflichtigen Fahrzeugen.

Warum hat Deutschland die Pkw-Maut eingestellt?

Wegen der Ungleichbehandlung von In- und Ausländern wurde die Pkw-Maut vom Europäischen Gerichtshof durch Urteil im Juni 2019 als diskriminierend eingestuft. Die geplante Einführung der Maut wurde daraufhin eingestellt; seither bestehen keine konkreten Pläne mehr für die Einführung einer Maut.

Wie hoch ist die Maut für einen 40-Tonner in Deutschland?

Für die beste erhältliche Schadstoffklasse stieg der Mautsatz für 40-Tonner von 2005 bis 2019 von 10 auf 18,7 Cent, für 25-Tonner mit EURO 4 stieg er von 11 auf 19,4 Cent, das ist eine jährliche Erhöhung von 4,6 %, bzw. 4,1 %.

Ist die Vignette für ADAC-Mitglieder günstiger?

Beim Kauf im ADAC Mautportal ist die Gebühr für ADAC Mitglieder auf 1,90 Euro reduziert, Nichtmitglieder bezahlen 3,90 Euro.

Ist ein Sprinter mit Anhänger mautpflichtig?

Nur wenn ein Kraftfahrzeug zur Güterbeförderung über 3,5 t tzGm liegt, wird es mautpflichtig. Auch in der Zugkombination mit einem Anhänger fällt erst dann Maut an, wenn die tzGm des Zugfahrzeugs mehr als 3,5 t beträgt. Beispiel: Ein Sprinter/Bulli mit 3,5 t tzGm und einem Anhänger wird nicht mautpflichtig!

Sind Verkaufsfahrzeuge von der Maut befreit?

Ja, Verkaufsfahrzeuge über 3,5 t sind ab dem 01.07.2024 mautpflichtig. Nach der Änderung des deutschen Bundesfernstraßenmautgesetzes (BFStrMG) sind ab diesem Datum alle Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, die auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen fahren, mautpflichtig. Dies schließt Verkaufsfahrzeuge mit ein.

Was passiert, wenn ich ohne Maut fahre?

Missachten Fahrer die Mautpflicht, müssen sie sowie das Unternehmen mit Bußgeldern zwischen 40 Euro und 480 Euro rechnen. Die Tabelle bietet einen Überblick zu möglichen Sanktionen. Wann ist ein LKW mautpflichtig? Die Gebühr wird beim Befahren der mautpflichtigen Strecken fällig.