Wem gehört die deutsche Flugsicherung?

Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025

Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) mit Sitz im hessischen Langen ist für die Flugverkehrskontrolle in Deutschland zuständig. Sie ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, das zu 100 Prozent dem Bund gehört.

Ist die Deutsche Flugsicherung staatlich?

Die DFS ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, das zu 100 Prozent dem Bund gehört.

Ist die Flugsicherung öffentlich oder privat?

Im Rahmen ihres Contract Tower Program gestattet die FAA Flughäfen mit eingeschränktem Flugverkehr, ihre Tower mit Fluglotsen privater Unternehmen zu besetzen. Etwas mehr als die Hälfte aller Flugsicherungstürme des Bundes sind Contract Towers, hauptsächlich weil sie sich auf kleineren Flughäfen der allgemeinen Luftfahrt befinden.

Wer ist für die Flugsicherung in Deutschland zuständig?

Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) und hat seinen Dienstsitz in Langen (Hessen).

Wie finanziert sich die Flugsicherung in Deutschland?

Flugsicherungsgebühren dienen der Finanzierung der Kosten der Flugsicherungsorganisationen und deren Aufsicht. Wie in den meisten Staaten dieser Erde wird das System der Flugsicherung in Deutschland grundsätzlich durch Gebühren finanziert.

Was macht ein Fluglotse? Hinter den Kulissen der Flugsicherung am BER | NACHTSICHT Berlin

Was verdient ein Fluglotse bei der deutschen Flugsicherung?

Du verdienst 1.450€ brutto/ Monat + 400€ monatliches Wohngeld. Alle Ausbildungskosten übernehmen wir.

Welches Land verfügt über das fortschrittlichste Flugsicherungssystem?

„Dieses strategische Programm ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Zivilluftfahrtbehörde von Singapur und unseren Experten mit dem Ziel, das weltweit fortschrittlichste ATM-System bereitzustellen. Als wichtiger Knotenpunkt ist Singapur nun zukunftssicher aufgestellt, um das erwartete hohe Wachstum im zivilen Verkehr zu bewältigen.“

Wie viele Mitarbeiter hat die Deutsche Flugsicherung?

Die DFS ist ein besonderes Unternehmen. Rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für die Sicherheit im deutschen Luftraum. Dabei setzen wir auf Vielfalt, ein faires Miteinander und Flexibilität. Die DFS ist längst nicht mehr nur in Deutschland aktiv: Wir bieten unser Know-how auf der ganzen Welt an.

Wie viel verdient man als Flugsicherheit?

Das kommt einem Monatsgehalt von etwa 3.133 € und einem Stundenlohn von ca. 13 € gleich. Für einen Job als Luftsicherheitsassistent/in gibt es in Essen, Berlin, Bochum besonders viele offene Jobangebote. Deutschlandweit gibt es für den Job als Luftsicherheitsassistent/in auf StepStone.de 978 verfügbare Stellen.

Warum kann man mit 30 nicht mehr Fluglotse werden?

Bewerber für die Flugsicherung müssen jünger als 31 Jahre sein, damit sie die vorgeschriebenen 20 oder 25 Jahre arbeiten können, die für den Anspruch auf eine Rente vor Erreichen des obligatorischen Rentenalters von 56 Jahren erforderlich sind, sagte ein Sprecher der FAA.

Sind Flughäfen in Deutschland privat?

In Deutschland werden Flugplätze als privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen geführt. Vielfach ist die Öffentliche Hand (Bund, Länder, Gemeinden) an den Betreibergesellschaften der Flughäfen gesellschaftsrechtlich beteiligt.

Wie hoch sind die Flugsicherungsgebühren?

Die Berechnung der Gebühren

Im Jahr 2025 liegt der Gebührensatz im An- und Abflug bei 380,71 Euro. Bei einem A320 mit einem maximalen Abfluggewicht – Maximum Take-off weight, kurz MTOW – von 73,5 Tonnen bedeutete das: Es werden rund 498,73 Euro fällig.

Was macht man bei der deutschen Flugsicherung?

Flugsicherung dient der Lenkung und Sicherung des Luftverkehrs. In Anspruch genommen werden die Dienste der Flugsicherung vor allem von Linienflügen, aber auch von militärischen Einsatzflügen. Sicherheit steht bei der Flugsicherung immer an erster Stelle.

Was verdient ein Ingenieur bei der deutschen Flugsicherung?

Durchschnittliches Einkommen pro Jahr bei DFS Deutsche Flugsicherung GmbH als Ingenieur (m/w/d) in Deutschland ist etwa 98.638 €, was 54 % über dem Landesdurchschnitt liegt.

Wer kontrolliert den deutschen Luftraum?

Jeder Flug nach Instrumentenflugregeln wird von den Centerlotsen der DFS kontrolliert. Der untere Teil des Luftraums – bis zu einer Höhe von rund 7.500 Meter – wird dabei von Langen, Bremen und München aus überwacht.

Wer ist Arndt Schönemann?

Arndt Schoenemann bleibt über das Jahr 2024 hinaus Vorsitzender der Geschäftsführung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Der DFS-Aufsichtsrat stimmte in seiner Sitzung am 7. Juli 2023 der Verlängerung des Vertrages bis zum Jahr 2029 zu. Schoenemann hatte seinen Posten zum 1. April 2021 übernommen.

Wie hoch ist das Gehalt eines Fluglotsen Supervisors?

An größeren Standorten ist ein Grundgehalt von 100.000 Euro möglich. Durch Zuschläge, wie bezahlte Überstunden und Arbeiten in der Nacht, am Wochenende sowie Feiertagen aber auch als Supervisor kannst du dieses Grundgehalt noch einmal deutlich steigern und bis zu 130.000 Euro jährlich verdienen.

Ist die DFS staatlich?

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als beliehenes Unternehmen Teil der Luftverkehrsverwaltung des Bundes (Art. 87d GG). Sie befindet sich im ausschließlichen Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die durch das BundesMinisterium für Verkehr (BMV) vertreten wird.

Wie viele Mitarbeiter hat die deutsche Lufthansa?

Mit 101.709 Mitarbeiter:innen erzielte die Lufthansa Group im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 37.581 Mio. EUR. In ihrem Heimatmarkt Europa nimmt sie eine führende Rolle ein.

Wie viele Flugzeuge starten und landen pro Tag in Deutschland?

Bis zu 1.400 Flugzeuge starten und landen in den Sommerferien jeden Tag am Frankfurter Flughafen.

Hat Deutschland das Flugzeug erfunden?

Der deutsche Ingenieur Otto Lilienthal studierte den Flug der Störche und baute danach seine ersten Flugmodelle. Er war der Pionier des Fliegens. Lilienthal führte als erster Mensch systematisch Flugversuche durch. Im Jahre 1893 gelangen Otto Lilienthal auf dem Gollenberg in Stölln Flüge mit Weiten bis zu 250 m.

Was ist die Flugsicherung (ATC) in einem Flugzeug?

Die Flugsicherung (ATC) ist ein Dienst, der für die sichere und effiziente Bewegung von Flugzeugen sowohl am Boden als auch in der Luft verantwortlich ist. Dieser Service wird bereitgestellt von Fluglotsen (ATCs) die Radar, visuelle Beobachtung und Funkkommunikation verwenden, um Flugzeuge zu steuern.