Welches ist die umweltschädlichste Art des Reisens?

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025

Fliegen zählt zu den umweltschädlichsten Arten zu reisen – wie die untenstehende Grafik zeigt. Flugzeuge haben mit Abstand die höchsten Treibhausgasemissionen. Beim Fliegen werden mit Abstand die meisten CO2-Emissionen erzeugt.

Welcher Urlaub ist der klimaschädlichste?

Der Vergleich der typischen Urlaubsreisen zeigt, dass die An- und Abreise den größten Einfluss auf das Klima ausübt: Der All-Inclusive-Urlaub mit Langstreckenflug nach Mexiko verursacht beinahe doppelt so viele Treibhausgase wie alle anderen Reisen zusammen.

Ist es umweltschädlicher, zu Fliegen oder Auto zu fahren?

Im Vergleich zum Auto oder Zug verursacht ein Flugzeug hohe CO₂-Emissionen. Wer bei seiner Urlaubsplanung dennoch nicht auf den Flug verzichten will, sollte wissen: Je länger der Flug, desto mehr CO₂ wird emittiert.

Wie klimaschädlich ist Reisen?

Dabei hat jede Reise eine direkte Umweltwirkung. Acht bis elf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entstehen laut World Travel & Tourism Council durch den Tourismus. Der Großteil entfällt auf An- und Abreise. Je länger die Strecke desto mehr CO2 wird ausgestoßen.

Welche Umweltprobleme verursacht der Tourismus?

Die Zersiedelung der Küsten, mehr Verkehr, Wasserknappheit (Dürren), Abfallberge und die Schäden für Umwelt und Tierwelt sind nur wenige der verheerenden Auswirkungen die durch die stetig steigenden Zahlen an Reisenden entstehen.

Erklärvideo: klimafreundlicher reisen

Welches Umweltproblem wird durch den Tourismus verursacht?

Luftverschmutzung und Lärmbelästigung

Die Umweltverschmutzung in der Tourismusbranche nimmt viele Formen an: erhöhte Emissionen durch den Verkehr und einen höheren Energiebedarf, feste Abfälle, Abwasser, Öl- und Chemikalienverschmutzung. Die meisten menschlichen Aktivitäten, die den modernen Lebensstil ausmachen, tragen zu Treibhausgasemissionen bei.

Was ist die umweltschädlichste Art zu reisen?

Fliegen zählt zu den umweltschädlichsten Arten zu reisen – wie die untenstehende Grafik zeigt. Flugzeuge haben mit Abstand die höchsten Treibhausgasemissionen. Beim Fliegen werden mit Abstand die meisten CO2-Emissionen erzeugt.

Ist Fliegen das Schlimmste für die Umwelt?

Denn Fliegen ist eine der CO2-intensivsten Aktivitäten überhaupt . Ein Hin- und Rückflug nach New York beispielsweise erzeugt mehr Kohlendioxid ( CO2 )-Emissionen als ein ganzes Jahr Autofahren.

Was ist umweltschädlicher, fliegen oder eine Kreuzfahrt?

Der ökologische Fußabdruck einer Kreuzfahrt

Laut deutschem Naturschutzbund (NABU) hinterlässt eine Kreuzfahrt einen 36-mal größeren ökologischen Fußabdruck als eine Urlaubsreise mit der Bahn und immer noch einen 3-mal so großen als eine Flugreise.

Was ist der größte Klimakiller?

Platz 1 der Klimakiller: Kauf- und Konsumverhalten

Denn die Herstellung und Entsorgung unserer Haushaltsgeräte, Textilien und ähnlichem steht in direktem Zusammenhang mit einem wachsenden Ausstoß von CO2 und äquivalenten Treibhausgasen.

Ist Fliegen wirklich so umweltschädlich?

Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Ein Flug von Deutschland auf die Malediven und zurück verursacht zum Beispiel pro Person eine ⁠Klimawirkung⁠ von rund 2,8 Tonnen CO2-Äquivalenten.

Was ist das umweltschädlichste Verkehrsmittel?

Die größten Belastungen entstehen durch CO₂, Treibhausgase, Ruß, Stickstoffoxide und Lärm. Dabei ist das Flugzeug pro reisender Person und Kilometer das umweltschädlichste Transportmittel, gefolgt von PKW und LKW.

Ist Fährfahren besser als Fliegen?

Eine Fährreise bietet viele Vorteile, die das Fliegen nicht bieten kann: Mehr Freiheit, weniger Stress und die Möglichkeit, das eigene Fahrzeug mitzunehmen. Außerdem sind Fähren eine umweltfreundlichere Wahl, insbesondere auf Kurz- und Mittelstrecken.

Was stößt mehr CO2 aus, Auto oder Flugzeug?

Auf einer Strecke von 1.000 Kilometer werden durch die Bahn 36 Kilo CO2-Äquivalente erzeugt; mit dem Auto 139 Kilo und mit dem Flugzeug sogar 201 Kilo Treibhausgas-Emissionen.

Ist Fliegen ein Klimakiller?

Fliegen ist die klimaschädlichste Art der Mobilität: Ein Flug verursacht im Schnitt acht bis zehn Mal so viel Treibhausgase (unter anderem CO2) wie die Bahn. Dennoch wächst der Luftverkehr schneller als jeder andere Sektor, und die CO2-Emissionen im Luftverkehrssektor nehmen stetig zu.

Ist Tourismus gut oder schlecht?

Tourismus Eine Chance für nachhaltige Entwicklung. Tourismus bietet Schwellen- und Entwicklungsländern große Möglichkeiten: Er schafft Arbeitsplätze, fördert lokale Wirtschaftskreisläufe, stärkt die Infrastruktur vor Ort und kann dazu beitragen, Natur und Kultur zu bewahren und Armut und Ungleichheiten zu reduzieren.

Warum sind Kreuzfahrten so schlecht für die Umwelt?

Rußpartikelfilter wie bei Diesel-PKW oder LKW sucht man bei Kreuzfahrtschiffen und Containerschiffen vergebens. Und so stoßen die Kreuzfahrtschiffe – die ganz besonders stark mit ihrem sauberen Image werben – weiterhin enorme Mengen an schädlichen Schwefel-, Stickoxid- und Rußemissionen aus.

Ist AIDA umweltfreundlich?

Wir möchten Kreuzfahrten ressourcenschonender machen und streben die Netto-Null-Emission im Schiffsbetrieb unserer Flotte bis 2050 an. Schon heute investieren wir in zukunftsfähige und nachhaltige Umwelttechnologien. Bei unseren Schiffen setzen wir auf Landstrom, Flüssigerdgas und Biokraftstoff.

Warum ist Fliegen schädlich für das Klima?

Der durchschnittliche Jahresausstoß eines Menschen liegt weltweit bei ungefähr 4 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr. Beim Fliegen wirkt nicht allein das Kohlendioxid klimaschädlich. Hinzu kommen u.a. auch Kondens- streifen und Zirruswolken, die sich in großer Höhe bilden und die das regionale Klima beeinflussen können.

Warum ist das Flugzeug so schlecht für die Umwelt?

Der Flugverkehr trägt erheblich zum Klimawandel bei. Flugzeuge verbrennen fossile Brennstoffe, die nicht nur CO2-Emissionen freisetzen, sondern durch Stickoxide (NOx), Kondensstreifen und Wolkenbildung auch stark erwärmende Nicht-CO2-Effekte haben. Diese entstehen durch die Höhe, in der die Flugzeuge fliegen.

Wie schädlich sind Langstreckenflüge für die Umwelt?

Ein einzelner Langstreckenflug stößt pro Kopf mehrere Tonnen Treibhausgase aus. Auf der Strecke Frankfurt-New York etwa sind es nach Berechnung des Umweltbundesamts 3,8 Tonnen für Hin- und Rückflug. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Deutsche verursacht im Jahr Emissionen von knapp zwölf Tonnen.

Was ist umweltschädlicher als Fliegen?

Beim Fliegen ist der direkte CO2 Ausstoss und die Kondensationsbildung klimabelastend. Diese Belastung nimmt in grossen Höhen zu. Zu den lokalen, schädlichen Umwelteinflüssen gehören Lärm und Luftschadstoffe.

Warum ist Reisen schlecht für die Umwelt?

Die Anforderungen an die touristische Infrastruktur führen oft zu einem erhöhten Energie- und Wasserverbrauch und damit zu höheren CO2-Emissionen. Neue Hotels, Resorts und touristische Einrichtungen erfordern Baumaßnahmen, die Material, Transport und Energie verbrauchen.

Was ist sehr umweltschädlich?

Umweltverschmutzung hat viele Facetten: Ölkatastrophen, Pestizide und Nitrateintrag aus der Landwirtschaft, Quecksilber und andere Schadstoffe z. B. aus dem Bergbau verschmutzen Lebensräume und gefährden am Ende auch die Menschen, die dort leben. Ein beträchtlicher Faktor der Umweltverschmutzung ist Plastik.