Welches homöopathische Mittel bei Seekrankheit?

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2025

Als homöopathisches Mittel wird Cocculus vielfältig eingesetzt. Es soll vor allem auf das zentrale Nervensystem einwirken und bei nervöser Überreizung, Schwindel, nervösen Verdauungsbeschwerden und auch muskulärer Schwäche sowie Zittern helfen. Besonders bei der Reisekrankheit wird Cocculus oft eingesetzt.

Welche Globuli helfen bei Seekrankheit?

Travelin® ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Behandlung von Reisekrankheit. Es lindert auf sanfte Art Übelkeit mit Brechreiz und reguliert typische Symptome der Reisekrankheit wie Schwindelgefühle und Kopfschmerzen bei Kindern und Erwachsenen.

Was ist das beste Mittel gegen Seekrankheit?

Es hilft, sich an einen ruhigen und gut belüfteten Ort zu legen und die Augen zu schließen. Einschlafen ist ausdrücklich erlaubt, viele Seekranke fühlen sich nach einem kurzen Nickerchen deutlich besser. Ingwer hilft auch, wenn sie bereits mit leichten Symptomen der Seekrankheit kämpfen.

Auf welchen simplen Trick greifen Segler zurück, um die Seekrankheit zu vermeiden?

Ein einfacher, aber effektiver Trick, den viele erfahrene Segler nutzen, ist das Fokussieren auf den Horizont. Wenn du auf den Horizont schaust, stabilisierst du deinen Gleichgewichtssinn, da der Horizont ein stabiler Referenzpunkt bleibt.

Welche Nebenwirkungen kann Cocculus D6 haben?

Nebenwirkungen Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Cocculus D12 auftreten? Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung).

Reisekrankheit natürlich behandeln ohne Müdigkeit

Wann sollte man Cocculus D6 einnehmen?

Wie sollten Sie Cocculus D6 anwenden? Sie sollten die Streukügelchen eine halbe Stunde vor oder nach dem Essen einnehmen und sie vorzugsweise langsam im Mund zergehen lassen.

Wer ist anfällig für Seekrankheit?

gere Menschen - besonders Kinder zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr - häufig von Seekrankheit betroffen. Bei Rauchern treten Seekrankheit und postoperative Übelkeit weniger häufig auf; bei Asiaten wiederum häufiger. Auch Frauen gelten als anfällig für Kinetosen.

Was hilft gegen Seekrankheit auf dem Schiff?

Wie kann ich die Symptome einer Seekrankheit lindern?
  1. Den Horizont fixieren. ...
  2. Mit geschlossenen Augen auf den Rücken legen. ...
  3. Fette und exotische Speisen meiden. ...
  4. Ingwer-Tabletten gegen Übelkeit essen oder Reisekaugummis kauen. ...
  5. Frische Luft hilft gegen die Beschwerden. ...
  6. Tabletten gegen Übelkeit.

Ist Seekrankheit Kopfsache?

Auch diese scheinbare Bewegungslosigkeit wird über die Nervenbahnen an unser Gehirn geleitet. Durch den ständigen Informationskonflikt entstehen Fehlsignale im Hirnstamm, die dann die typischen Symptome auslösen. Reisekrankheit ist also kein Problem des Magen-Darm-Trakts, sondern eher eine Kopfsache.

Wie lange dauert Landkrankheit nach einer Kreuzfahrt?

Landkrankheit – die seltene Schwester der Reisekrankheit

Viele kennen das Gefühl, wenn sie nach einer Kreuzfahrt wieder festen Boden unter den Füßen haben, dass die Erde noch leicht schwankt. Wie lange kann die Landkrankheit dauern? Meist verschwindet dieses Phänomen nach wenigen Minuten.

Welche Gewässer sind für eine Kreuzfahrt am ruhigsten?

Kreuzfahrten sind sehr sicher, aber für eine entspannte Kreuzfahrt sind Gewässer mit geringem Seegang besonders empfehlenswert. Binnengewässer wie die Ostsee, Adria oder Gewässer im Orient gelten als ruhig und bieten somit ideale Bedingungen für eine entspannte Reise.

Was ist das stärkste Mittel gegen Übelkeit?

Besonders wirksame Medikamente gegen Übelkeit sind die sogenannten Antihistaminika. Mittel mit den Wirkstoffen Diphenhydramin und Dimenhydrinat sind nicht rezeptpflichtig.

Für was ist Nux vomica D12 gut?

Nux vomica enthält Strychnin, welches in niedriger Dosierung harntreibend und verdauungsfördernd wirkt. Auch bei Brechreiz ist Nux vomica als Mittel der Wahl angezeigt. Bei Verdauungsstörungen verbunden mit erfolglosem Stuhldrang und Brechreiz kann Nux vomica ebenfalls sehr zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Welche Tabletten helfen wirklich gegen Seekrankheit?

Reisekrankheit behandeln

Arzneimittel mit den Wirkstoffen Scopolamin, Meclozin, Dimenhydrinat oder Cinnarizin sind auch dann noch wirksam, wenn die Übelkeit bereits eingesetzt hat. Neben Kaugummis und Tabletten gegen Reisekrankheit sind sogar Pflaster mit diesen Wirkstoffen erhältlich.

Welche Schüßler-Salze hilft bei Reiseübelkeit?

Bei Reiseübelkeit greifen sie zum Schüßler-Salz Nummer neun - Natrium phosphoricum - , bei kaputten Haaren zur Nummer elf - Silicea - , bei Schlafstörungen zur Nummer sieben - Magnesium phosphoricum.

Welche Homöopathie bei Seekrankheit?

Cocculus D12 (Kokkelskörner)

Kokkelskörner sind eine wichtige Arznei bei Reise- und Seekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Typisch ist die Verschlimmerung durch Bewegung, zum Beispiel bei Auto- oder Schifffahrten. Vorbeugend können Sie eine Stunde vor der Reise 2-mal fünf Globuli in kurzem Abstand einnehmen.

Welche Nebenwirkungen hat Anamirta cocculus?

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Für was ist Ignatia gut?

Ignatia in der Homöopathie

Ignatia wirkt bei nervösen Störungen und Verstimmungszuständen z.B. mit reizbarer Empfindlichkeit, Nervosität, Unruhe, Kummer, Depression, Schlafstörungen, Kopfschmerz/Migräne und Magen-Darm-Krämpfen.

Was hilft gegen Übelkeit bei Schiffsreisen?

Ingwer ist eine beliebte Option und kann in Form von Kapseln oder als Tee eingenommen werden, um Übelkeit zu lindern. Auch Akupressurarmbänder, die Druck auf bestimmte Punkte ausüben, können wirksam sein. Dimenhydrinat, in Form von Kaugummis oder Tabletten, ist ein weiteres Mittel, das die Symptome reduzieren kann.

Welche Globuli sind für Übelkeit geeignet?

Homöopathie wird bei vielen Beschwerden eingesetzt. Übelkeit ist eine davon. Meist stecken Magen-Darm-Infektionen oder verdorbene Lebensmittel dahinter. Aber auch bei Reiseübelkeit und Schwangerschaftsübelkeit sollen Homöopathen zufolge Globuli wie Nux vomica und Arsenicum album die Beschwerden lindern.

Was hilft gegen Seekrankheit Hausmittel?

Schon lange ist Ingwer ein bewährtes Hausmittel um Brechreiz zu hemmen – und ist deshalb insbesondere bei schweren Fällen von Seekrankheit hilfreich. Jedoch sollte er am besten schon präventiv vor den ersten Symptomen verzehrt werden.

Was stoppt sofort Übelkeit?

Ein gutes Hausmittel gegen Übelkeit ist Ingwer, z.B. als Ingwertee, frisch gerieben in Speisen, als Bonbon oder kandiert. Auch der frische Geruch von Zitronen kann helfen, etwa als Zitronenbonbon oder als Zitronenscheibe im Wasser oder Tee. Lassen Sie sich Zeit zum Essen und Trinken.

Welche Alternativen gibt es zu Vomex A gegen Übelkeit?

Medikamente gegen Übelkeit
  • Dimenhydrinat = Vomex A©
  • Dexamethason = z.B. Fortecortin©
  • Granisetron = i.v., oral z.B. Kevatril©; Pflaster = Sancuso©
  • Metoclopramid = MCP (verschiedene Hersteller)
  • Alizaprid = Vergentan (verschiedene Hersteller)
  • Palonosetron = Aloxi© i.v.
  • Palonosetron = Aloxi© Weichkapseln.

Warum wurde MCP verboten?

Das BfArM folgt damit einem Beschluss der Europäischen Kommission aus dem Dezember 2013. Die Kommission war zu dem Ergebnis gekommen, dass es bei hoher Dosierung und langer Behandlung mit den Magentropfen mehr Risiken als Nutzen gebe. In seltenen Fällen können die Mittel unter anderem Bewegungsstörungen hervorrufen.