Zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2025
Dagen H („Tag H“, für schwedisch högertrafikomläggningen, „Rechtsverkehrumstellung“) ist der Name für die Umstellung auf Rechtsverkehr, die am Sonntag, dem 3. September 1967 um 5 Uhr in Schweden erfolgte. Von diesem Zeitpunkt an musste man statt auf der linken auf der rechten Fahrbahn fahren.
Welches skandinavische Land führte 1967 den Rechtsverkehr ein?
Autos fahren auf einer Hochbahn, überall Rampen und Überführungen, übers Wasser, über die Schienen der Tunnelbahn – ein verwirrendes Nadelöhr. Am 3. September 1967, morgens um zehn vor 5, stand Slussen still. Es war der Höhepunkt einer generalstabsmäßig angelegten Umstellung: Schweden führte den Rechtsverkehr ein.
Welches Land in Europa hatte früher Linksverkehr?
Bis 1967 herrschte in Schweden Linksverkehr, während die Nachbarländer Norwegen und Dänemark von jeher und Finnland seit 1858 Rechtsverkehr hatten.
Bis wann gab es in Deutschland Linksverkehr?
Lange gab es keine einheitlichen Regeln auf den Straßen
Als die Straßen immer voller wurden, übernahm das Deutsche Reich diese Regelung 1910. Österreich konnte sich lange nicht zwischen links und rechts entscheiden – bis Hitler 1938 den Rechtsverkehr endgültig vorschrieb.
Wie lange hatte Schweden Linksverkehr?
Was viele nicht wissen: Vor 1967 herrschte in Schweden Linksverkehr! Am 3. September 1967 wurde in Schweden von Linksverkehr auf Rechtsverkehr gewechselt.
Wie man ein Land von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umstellt
Welches Land hat von links auf Rechtsverkehr gewechselt?
Dagen H („Tag H“, für schwedisch högertrafikomläggningen, „Rechtsverkehrumstellung“) ist der Name für die Umstellung auf Rechtsverkehr, die am Sonntag, dem 3. September 1967 um 5 Uhr in Schweden erfolgte. Von diesem Zeitpunkt an musste man statt auf der linken auf der rechten Fahrbahn fahren.
In welchem Land wurde die Fahrerseite gewechselt?
Der 3. September 1967, also die Umstellung des Rechtsverkehrs, war der Tag, an dem Schweden vom Linksverkehr auf den Rechtsverkehr umstellte. Das „H“ steht für „Högertrafik“, das schwedische Wort für Rechtsverkehr.
Bis wann hatte Österreich Linksverkehr?
seite gefahren. Ab 2. April 1930 gab es für Westösterreich (Tirol ohne Osttirol, Westteil von Salzburg) die Umstellung auf rechts. Am 15. Juli 1935 erfolgte in Kärnten, Osttirol und dem Ostteil von Salzburg der Wechsel von links auf rechts.
Warum wurde Linksverkehr erfunden?
Um einen bessere Sicht auf den Weg vor ihnen zu haben, fuhr man eben auf der linken Seite. Das Ende des Linksverkehrs brachte dann die Französische Revolution. Alle Bürger Frankreichs hatten sich fortan auf der rechten Straßenseite zu bewegen.
Kann man in Deutschland den Linksverkehr üben?
Fahren im Linksverkehr üben
Wenn Sie sich etwas unsicher sind, können Sie gerne ein Fahrtraining für den Linksverkehr in Deutschland absolvieren.
In welchen Ländern Europas herrschte früher Linksverkehr?
Die Kanalinseln, Irland, die Isle of Man, Zypern und Malta sind die einzigen europäischen Länder, in denen ebenfalls Linksverkehr herrscht. Wenn Sie für Ihren Europaurlaub irgendwo anders als in diesen Ländern ein Auto mieten, müssen Sie sicher sein, auf der anderen Straßenseite zu fahren.
Was war der Grund für den Rechtsverkehr?
Wer ärmer und deshalb Fußgänger war, ging vorsichtigerweise auf der rechten Seite der Straßen, um nicht schlicht von hinten überrollt zu werden. Diese Ordnung galt, bis im Paris der französischen Revolution Robespierre zur angestrebten Gleichheit aller Bürger per Gesetz den Rechtsverkehr verordnete.
Sind Rechtslenker in Deutschland erlaubt?
Antwort von Hans-Georg Marmit, Kfz-Experte bei der Sachverständigen-Organisation KÜS: Auch in Deutschland können Autos mit dem Lenkrad auf der rechten Seite zugelassen werden. Unter Umständen muss bei Rechtslenkern vorher allerdings die Beleuchtungsanlage umgebaut werden.
Ist in China Linksverkehr?
Unter der Formel „ein Land, zwei Systeme“ hat Peking der Sonderverwaltungszone bis 2047 weitgehende Autonomierechte zugesichert. Für die neue Brücke hat das ganz konkrete Auswirkungen: In Hongkong und Macau herrscht Linksverkehr, auf dem Festland (und der Brücke selbst) dagegen Rechtsverkehr.
Warum hat Wien Linksverkehr?
In Wien gab es im Straßenverkehr auch noch nach dem ersten Weltkrieg Linksverkehr. 1929 wurde vom Parlament entgültig die Einführung des Rechtsverkehr in ganz Österreich beschlossen. Einige Bundesländer stellten sofort um, Wien wollte am 1. Dezember 1932 auf Rechtsverkehr umstellen.
Wer führte den Rechtsverkehr ein?
Napoleon Bonaparte (1769–1821) machte aus dem Pariser den republikweiten Rechtsverkehr – zwecks Truppenbewegungen.
In welchem Bundesland wurde das Auto erfunden?
Nach Tätigkeiten in anderen Unternehmen entwickelten Gottlieb Daimler und Carl Benz, die sich in ihrem Leben nie persönlich getroffen haben, in Mannheim (Benz) und Cannstatt bei Stuttgart (Daimler) im Jahr 1886 zeitgleich die ersten Automobile der Welt.
In welchem Land fahren die Autos auf der linken Seite?
Innerhalb Europas herrscht in Großbritannien, Irland, Malta und Zypern Linksverkehr. Außerhalb von Europa müssen Autofahrer und -fahrerinnen unter anderem in Australien, Neuseeland, Indien, Japan, Thailand, Namibia und Südafrika den linken Fahrstreifen nutzen.
Warum fährt man in manchen Ländern auf der linken Seite?
Die historische Entwicklung des Linksverkehrs hat einen einfachen, in vergangenen Zeiten sehr praktischen Grund: Der Großteil der Bevölkerung war auch damals schon rechtshändig, trug also im Zweifelsfall ein Schwert auf der linken Seite, um vor dem Kampf besser ziehen zu können.
Warum sitzt der Kutscher rechts?
Kutscher sitzen rechts
Die Kutscher saßen meist auf der rech- ten Seite. Um besser lenken zu kön- nen und andere Reiter zu sehen, fuhren sie meist auf der linken Straßenseite.
Bis wann gab es Linksverkehr in Schweden?
Obwohl auch die Norweger, Finnen und Dänen rechts fuhren, blieben die Schweden erst mal stur beim Linksverkehr. Die Wende kam spät: am 3. September 1967. Früh morgens um 4 Uhr 50 mussten alle Fahrzeuge auf der linken Straßenseite anhalten.
In welchen Ländern gilt die Rechts-vor-links-Regel?
Unter anderem in Neuseeland und Australien gilt die Rechts-vor-links-Regel, obwohl dort auf der linken Seite gefahren wird. In Australien gilt die Rechts-vor-links-Regel nur bei Kreuzungen, bei Einmündungen hat der Verkehr auf der durchgehenden Straße Vorfahrt.
Auf welcher Seite fährt man in Russland?
In Russland bewegt sich der Verkehr auf der rechten Straßenseite und Autos überholen auf der linken Seite.
Hatte Deutschland mal Linksverkehr?
1910 führte das damalige Deutsche Reich die Regelung für die Anfänge des modernen Straßenverkehrs ein. Noch älter aber ist der Linksverkehr: Er soll bereits im Mittelalter vorgeherrscht haben (also zwischen dem 6. und dem 15. Jahrhundert).
Welche Länder haben alle Rechtslenker?
Nur jedes vierte Fahrzeug ist ein Rechtslenker
Zu den größten Märkten für Rechtslenker zählen Großbritannien, Australien, Japan, Indien und Südafrika. In diesen Ländern – ausgenommen von Australien – sind auch die größten Hersteller von Rechtslenkern ansässig.